Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Welche Rolle spielt das Motiv der "buoze" in Hartmanns von Aue "Gregorius"?

Title: Welche Rolle spielt das  Motiv der "buoze" in Hartmanns von Aue "Gregorius"?

Term Paper , 2007 , 12 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katharina Büker (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Forschung zu Hartmanns von Aue „Gregorius“ ist die Frage nach der Schuld ein häufig diskutiertes Thema. Es existieren viele unterschiedliche Ansichten über die Schuldfrage, welche in zahlreichen Aufsätzen und Monographien erörtert worden sind. In meiner Proseminararbeit soll jedoch eine andere Thematik behandelt werden, da es genauso wichtig ist zu erfahren, aus welchem Grund der Protagonist Gregorius von der Sünde, die er - wenn auch unwissentlich, begangen hat - freigesprochen und am Ende sogar von Gott zum Papst bestimmt wird. In der Erzählung kommt an keiner Stelle die Schuldthematik auf, weil Gregorius die Sünde wie selbstverständlich auf sich nimmt und bereit ist, für die begangenen Taten zu büßen.

Das Bußemotiv scheint bei der Erlösung Gregorius’ demzufolge eine bedeutende Funktion zu besitzen, weshalb die Rolle der buoze in Hartmanns „Gregorius“ im Folgenden genauer analysiert wird.
Dafür muss zunächst die Etymologie und Wortbedeutung des Begriffs geklärt werden. Um sich der Thematik anzunähern, soll außerdem kurz dargelegt werden, welche Bedeutung die Buße zur Zeit Hartmanns in der mittelalterlichen Gesellschaft einnahm.

Im Hauptteil seien daraufhin inhaltsanalytische Fragen geklärt, welche die Rolle der Buße verdeutlichen. Es soll erörtert werden, wann die Buße des Gregorius beginnt und welchen Verlauf sie nimmt. Zudem sollen Sünde und Buße des Fischers und Gregorius’ Mutter näher betrachtet werden, um eventuelle Unterschiede bei der Art zu büßen auszumachen. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Buße des Protagonisten, aus diesem Grund soll seine Erlösung durch die Wunder Gottes ebenfalls genauer analysiert werden. Da der Erzähler sowohl im Prolog als auch im Epilog einiges über die Buße sagt, werden diese ebenso zur Kenntnis genommen.
Abschließend sollen alle Ergebnisse zusammengefasst dargestellt, die Rolle der Buße ausführlich beantwortet und eventuell auftretende Fragestellungen dargelegt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführendes
      • Etymologie und Wortbedeutung
      • Buße im Mittelalter
    • Das Motiv der buoze in Hartmanns „Gregorius“
  • Ergebnis
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Hilfsmittel
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle der Buße in Hartmanns von Aue „Gregorius“. Ziel ist es, die Bedeutung des Buẞemotivs für die Erlösung des Protagonisten Gregorius zu analysieren und zu beleuchten, wie die Buße in der mittelalterlichen Gesellschaft verstanden wurde.

  • Etymologie und Wortbedeutung des Begriffs „Buße“
  • Die Bedeutung der Buße im Mittelalter
  • Der Beginn und Verlauf der Buße Gregorius'
  • Die Erlösung Gregorius' durch die Wunder Gottes
  • Die Rolle der Buße im Prolog und Epilog des Werkes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Buße in Hartmanns „Gregorius“ ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung des Buẞemotivs für die Erlösung des Protagonisten. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die wichtigsten Themenbereiche, die im Folgenden behandelt werden.

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Etymologie und Wortbedeutung des Begriffs „Buße“. Es wird gezeigt, dass der Begriff im Mittelalter verschiedene Bedeutungen hatte, die von „Heilung“ bis hin zu „Besserung“ und „Abhilfe“ reichten. Der zweite Teil beleuchtet die Bedeutung der Buße im Mittelalter. Es wird dargestellt, wie die Buße als „Inbegriff des christlichen Heilsweges“ verstanden wurde und welche Rolle sie im Leben der Menschen spielte. Dabei wird auch auf die verschiedenen Kategorien der Buße eingegangen, die von Abaelard und Petrus Lombardus definiert wurden.

Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Analyse des Buẞemotivs in Hartmanns „Gregorius“. Es wird untersucht, wann die Buße des Gregorius beginnt und was der Auslöser für sie ist. Der Verlauf der Buße wird detailliert dargestellt, wobei auch die Erlösung Gregorius' durch die Wunder Gottes betrachtet wird. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und die Rolle der Buße im Prolog und Epilog des Werkes beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Buße, die Erlösung, das Buẞmotiv, Hartmann von Aue, Gregorius, das Mittelalter, die mittelalterliche Gesellschaft, die Etymologie, die Wortbedeutung, die Theologie, die Sünde, die Reue, die Beichte, die Genugtuung, die Wunder Gottes, der Prolog, der Epilog.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Rolle spielt das Motiv der "buoze" in Hartmanns von Aue "Gregorius"?
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur II)
Course
Legendenhafte Erzählungen Hartmanns von Aue
Grade
1,7
Author
Katharina Büker (Author)
Publication Year
2007
Pages
12
Catalog Number
V131186
ISBN (eBook)
9783640367092
ISBN (Book)
9783640367405
Language
German
Tags
Rolle Motiv Hartmanns Gregorius Buße
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Büker (Author), 2007, Welche Rolle spielt das Motiv der "buoze" in Hartmanns von Aue "Gregorius"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131186
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint