Im Zuge des Strukturwandels der Arbeitsgesellschaft zeichnen sich Veränderungstendenzen ab, die die Arbeits- und Lebenswelt des Einzelnen stark beeinflussen. Mit der Zunahme instabiler Beschäftigungsverhältnisse und einer zeitlichen und räumlichen Flexibilisierung von Arbeit werden sich die steuernden und regelnden Funktionen in ihrer Wirkung abschwächen. Damit entstehen für den Einzelnen auf der einen Seite neue Freiheiten, Optionen und Chancen, aber auch vielfältige Risiken, Entscheidungs- und Wahlzwänge, die belastend wirken können und gewohnte Sicherheiten in Frage stellen. Für die Betroffenen wächst die Notwendigkeit, das eigene Leben bewusst und aktiv zu gestalten. Der in diesem Zusammenhang häufig gebrauchte Begriff Work Life Balance (WLB) kann dabei als Schlagwort aufgefasst werden, dessen Bedeutung und Inhalt sich in Abhängigkeit der Fragestellung unterschiedlich erschließen lässt.
In dieser Arbeit wird versucht den Zugang über instabile Beschäftigungsformen und den damit einhergehenden Belastungen, Ressourcen und Puffern herzustellen. Ein Ausblick auf mögliche Potentiale, eine Balance zwischen den geänderten arbeitsweltlichen Anforderungen und den eigenen Ressourcen (wieder) herzustellen, sollen das Bild einer Work Life Balance unter dem Aspekt instabiler Beschäftigungen abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- ZIELSETZUNG
- ARBEITSGESELLSCHAFT IM WANDEL
- EIN ÜBERBLICK
- SUBJEKTIVIERUNG IN DER ARBEITSWELT
- FLEXIBILISIERUNG IN DER ARBEITSWELT
- BEDEUTUNG DER ERWERBSARBEIT
- FLEXIBILISIERUNG DER BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE
- NORMALARBEITSVERHÄLTNIS
- ENTWICKLUNG DER BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE
- PREKARISIERUNG DER BESCHÄFTIGUNGSVERHÄLTNISSE?
- WAS IST ,,GUTE ARBEIT“ AUS SICHT VON ERWERBSTÄTIGEN?
- WORK LIFE BALANCE TROTZ INSTABILER BESCHÄFTIGUNGEN?
- ABGRENZUNG
- HERAUSFORDERUNG DURCH INSTABILE BESCHÄFTIGUNG
- THEORETISCHE BETRACHTUNG IM ÜBERBLICK
- MÖGLICHE FLEXIBILISIERUNGSBELASTUNGEN
- Übersicht
- Integration/Desintegration
- Lebensplanung
- Identität- und Anerkennungsproblematik
- Gesundheit
- FÖRDERUNG PERSONALER RESSOURCEN
- STELLUNGNAHME
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
- Die Subjektivierung von Arbeit und die damit verbundenen Anforderungen an Selbstorganisation und Selbstregulation
- Die Flexibilisierung von Arbeit und die Erosion der Normalarbeitsverhältnisse
- Die Herausforderungen, die instabile Beschäftigungsverhältnisse für die Work Life Balance darstellen
- Mögliche Belastungen und Ressourcen im Zusammenhang mit instabilen Beschäftigungsformen
- Potentiale zur Herstellung einer Balance zwischen den Anforderungen der Arbeitswelt und den eigenen Ressourcen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit im Masterstudiengang Arbeits- und Organisationspsychologie befasst sich mit dem Thema Work Life Balance im Kontext instabiler Beschäftigungsverhältnisse. Sie analysiert die Veränderungen in der Arbeitsgesellschaft, die zu einer zunehmenden Subjektivierung und Flexibilisierung von Arbeit führen, und untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Work Life Balance von Beschäftigten.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Veränderungen in der Arbeitsgesellschaft, die zu einer zunehmenden Subjektivierung und Flexibilisierung von Arbeit führen. Es werden die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte aufgezeigt und die Begriffe Subjektivierung und Flexibilisierung näher betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung der Erwerbsarbeit und den Auswirkungen der Flexibilisierung von Beschäftigungsverhältnissen auf die Work Life Balance.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die instabile Beschäftigungsverhältnisse für die Work Life Balance darstellen. Es werden verschiedene theoretische Ansätze zur Betrachtung der Work Life Balance im Kontext instabiler Beschäftigungsverhältnisse vorgestellt und die möglichen Belastungen, die sich aus der Instabilität ergeben können, aufgezeigt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Förderung von Ressourcen, die zur Bewältigung der Herausforderungen der Work Life Balance im Kontext instabiler Beschäftigungsverhältnisse beitragen können. Es werden verschiedene Ansätze zur Förderung von Ressourcen und zur Gestaltung einer positiven Work Life Balance vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Arbeitsgesellschaft im Wandel, Subjektivierung von Arbeit, Flexibilisierung von Arbeit, instabile Beschäftigungsverhältnisse, Work Life Balance, Belastungen und Ressourcen, Förderung von Ressourcen, Normalarbeitsverhältnis, Prekarisierung, gute Arbeit.
- Quote paper
- Ella Kolb (Author), 2007, Work Life Balance unter dem Aspekt instabiler Beschäftigungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131192