Die vorliegende Arbeit beleuchtet zunächst wissenschaftlich das Phänomen des Lone Actor im Rechtsterrorismus anhand phänomenologischer und ätiologischer Faktoren, respektive des typischen Radikalisierungsprozesses. Überdies wagt der Autor den Versuch einer annähernden Erklärung, ob es sich hierbei tatsächlich um Einzeltäter handelt.
Das Ziel dieser Arbeit liegt in der Schaffung eines praxisnahen Verständnisses des Lone-Actor-Phänomens im Rechtsterrorismus und der Beantwortung der Frage, ob das bisherige Verständnis des Begriffs des Einzeltäters in seiner Form und Ausprägung durch eine soziologische Betrachtungsweise zu einem erweiterten Verständnis führen kann. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der Darstellung und Problematisierung des Radikalisierungsprozesses von Lone Actor Terroristen, insbesondere im Hinblick auf das Potential des Radikalisierungsfaktors des World Wide Webs. Aufgrund der aktuellen und andauernden Gefährdungslage erfolgt die Bearbeitung mit Fokus auf den Rechtsterrorismus. Der Bereich des islamistischen Lone-Actor-Terrorismus ist nicht Bestandteil dieser Arbeit, wird jedoch an einigen Stellen als vergleichende Bezugsgröße mit angeführt. Die Betrachtung des Phänomens beschränkt sich auf den räumlichen Bereich westlicher Demokratien, da dort, auch unter Berücksichtigung der einschlägigen Studienlage, annähernd gleiche Bedingungen vorzufinden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung und Zielsetzung
- Herangehensweise
- Begriffsdifferenzierung und Definition
- Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus
- Rechtsterrorismus
- Lone Actor im Rechtsterrorismus
- Phänomenologie Lone Actor im Rechtsterrorismus
- Entwicklung und Bedeutung des führerlosen Widerstandes
- Täterprofil und Modus Operandi
- Aktuelle strategische Denkmuster und Agitationsfelder
- Das Lone Actor Phänomen als neue Welle? Eine Trendentwicklung
- Zwischenfazit Phänomenologie
- Ätiologie der Radikalisierung
- Stand der Forschung und Radikalisierungsmuster
- Radikalisierungsfaktor - psychische Erkrankungen
- Radikalisierungsfaktor - soziale Isolation
- Radikalisierungsfaktor - World Wide Web
- Anwendung auf den Fall Stephan Balliet
- Tatsächlich ein Einzeltäter? - eine Frage der Perspektive
- Fazit
- Gesamtfazit
- Ausblick
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Das Phänomen des Lone Actor im Rechtsterrorismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312084