In dieser Arbeit soll im Rahmen einer systematischen Übersichtsarbeit das Thema „Gesunde Führung im digitalen Zeitalter“ untersucht werden. Das Ziel besteht darin, uneinheitliche Kompetenzmodelle und -beschreibungen einer gesunden Führung und einer Führung im digitalen Zeitalter anhand von ausgewählter Literatur zusammenzufassen und ein Kompetenzprofil von Führungskräften abzuleiten. Zusätzlich sollen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, wie mittels Führungsverhalten ein positiver Einfluss auf die Gesundheit der Belegschaft genommen werden kann, ohne andere Aufgaben des Führungsalltags und wirtschaftliche Ziele zu vernachlässigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Das betriebliche Gesundheitsmanagement
- 3.1.1 Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt
- 3.1.2 Ziele und Interventionsbereiche im betrieblichen Gesundheitsmanagement
- 3.2 Erfolgsfaktoren und Führung im BGM
- 3.3 Führung
- 3.3.1 Grundlagen und Definition von Führung
- 3.3.2 Führungsstile
- 3.3.2.1 Eindimensionaler Führungsstil nach Lewin
- 3.3.2.2 Eindimensionaler Führungsstil nach Tannenbaum und Schmidt
- 3.3.3 Führungstheorien
- 3.3.3.1 Führungstheorie des Eigenschaftsansatzes
- 3.3.3.2 Führungstheorie des Verhaltensansatzes
- 3.3.3.3 Führungstheorie des Situationsansatzes
- 3.3.3.4 Führungstheorie des New Leadership-Ansatzes
- 3.4 Gesunde Führung
- 3.4.1 Definition von Gesundheit
- 3.4.2 Das Salutogenese-Modell und salutogene Führung
- 3.4.3 Job Demand-Control-Modell
- 3.4.4 Modell beruflicher Gratifikationskrisen
- 3.4.5 Das 8-Faktoren Modell gesunder Führung
- 3.5 Führung im digitalen Zeitalter
- 3.5.1 Definition der Begriffe digitales Zeitalter und Digital Leader
- 3.5.2 Herausforderungen und Anforderungen für Führungskräfte im digitalen Zeitalter
- 3.5.3 Anforderungen an einen Digital Leader
- 4 Methodik
- 4.1 Forschungsfragen
- 4.2 Qualitative Forschung und Datenanalyse
- 4.2.1 Darstellung der Literaturrecherche
- 4.2.2 Suchbegriffe
- 4.2.3 Ein- und Ausschlusskriterien
- 4.3 Datenauswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Thema „Gesundes Führen im digitalen Zeitalter“ und hat zum Ziel, die wichtigsten Führungskompetenzen für eine gesunde Führung in der digitalen Arbeitswelt zu identifizieren und zu analysieren.
- Die Bedeutung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) im Kontext der heutigen Arbeitswelt.
- Die Herausforderungen und Anforderungen an Führungskräfte im digitalen Zeitalter.
- Die Rolle von Führungskompetenzen für eine gesunde Führung in der digitalen Arbeitswelt.
- Die Entwicklung eines Kompetenzprofils für gesunde Führung im digitalen Zeitalter.
- Die Implikationen für die Praxis und die Gestaltung von Führungskräfteentwicklungsprogrammen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Problemstellung
Die Einleitung stellt die Problematik von Arbeitsunfähigkeit im Kontext der heutigen Arbeitswelt dar. Es wird auf die Bedeutung von Mitarbeitergesundheit und die Auswirkungen auf die Unternehmenserfolg hingewiesen.
- Kapitel 2: Zielsetzung
In diesem Kapitel wird die Zielsetzung der Arbeit definiert und die wichtigsten Forschungsfragen formuliert.
- Kapitel 3: Gegenwärtiger Kenntnisstand
In diesem Kapitel wird der aktuelle Stand der Forschung zum Thema „Gesundes Führen im digitalen Zeitalter“ dargestellt. Es werden verschiedene Modelle und Theorien zu betrieblichem Gesundheitsmanagement, Führung, gesunder Führung und Führung im digitalen Zeitalter vorgestellt.
- Kapitel 4: Methodik
Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Forschungsarbeit und geht auf die Datenerhebung und -analyse ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Gesundes Führen, Digital Leader, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Führungskompetenzen, Digitalisierung, Arbeitswelt 4.0, Digitalisierung der Arbeit, Veränderungsprozesse, Führungsrolle, Führungsstil, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsförderung, Mitarbeitergesundheit, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterengagement, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsbedingungen, Psychische Gesundheit, Resilienz, Stressmanagement, Work-Life-Balance.
- Quote paper
- Jakob Lux (Author), 2022, Gesundes Führen im digitalen Zeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312131