[...] In dieser Arbeit soll versucht werden den Einfluss
eben dieser Informationstechnologie auf deutsche Unternehmen
kritisch und systematisch zu untersuchen. Das Ziel dieser Arbeit
soll die Annährung an die existierenden Beziehungen, Effekte und
Veränderungen zu verifizieren. Da die Thematik, den generellen
Einfluss der Informationstechnologie zu untersuchen, eine
Spezifizierung nicht zulässt, wurde versucht sich auf die
Kernbereiche mit den relevantesten Systemen zu konzentrieren. Wie in der Einleitung erwähnt ergab sich während der Ausarbeitung die
Problematik der Generalität des Themas. Da die Informationstechnologie ein
weites Feld mit sehr ausgiebigen Bereichen ist, fiel die Eingrenzung auf
Bestandteile nicht immer einfach. Die Entwicklungen in den letzten Jahren in
der Informations- und Kommunikationstechnologie ist in einer derartig hohen
Frequenz geschehen, dass die öffentliche Dokumentation nicht immer aktuell
war. Ein Beispiel waren die Marktstudien über Application Service Providing,
(ASP) indem der Boom heraufbeschworen wurde, wobei in kleinen
Publikationen in Internetmagazinen der Tod deklariert war. Trotz dessen ist
der Einfluss der Informationstechnologie auf die Unternehmen bedeutend.
„Die Informationstechnologie ist für immer mehr Industrien ein zentraler und
erfolgsbestimmender Faktor geworden. Sie treibt und ermöglicht den
globalen Austausch von Informationen, Daten und Waren. Deshalb muss
zukünftig bei der Organisation der IT ihrer gewachsenen Bedeutung als
Business Enabler Rechnung getragen werden.“1
Im zweiten Kapitel dieser Arbeit erfolgt zunächst eine allgemeine Einführung
in die Thematik. Ihr folgt eine definitorische Einordnung mit der Rolle und
Konzepte der Informationstechnologie, die für diese Arbeit relevant sind.
Im dritten Kapitel wird der Einfluss der Informationstechnologie in
unterschiedlichen Unternehmensbereichen dargestellt. Zusätzlich wird der
Bereich des Onlinehandels erläutert.
In Kapitel 4 werden die allgemeinen Auswirkungen und Veränderungen
aufgezeigt.
Kapitel 5 behandelt die Effekte der Informationstechnologie in Bezug auf die
internen und externen unternehmensbezogenen Faktoren.
Im letzten Kapitel wird ein Ausblick über die kurzfristigen Trend der
Informationstechnologie wiedergegeben.
1 Handelsblatt-Infobrief 1/2001
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. EINSATZ DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE
- 2.1 Einführung in die Informationstechnologie
- 2.2 Begriffliche Klärung
- 2.3 Die Rolle der Informationstechnologie in der Wirtschaft
- 2.4 Konzepte der Informationstechnologie
- 3. EINFLUSS DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN
- 3.1 Einfluss der Informationstechnologie in Produktionsunternehmen
- 3.1.1 Unterstützung der Prozesskette Einkauf (E-Procurement)
- 3.1.2 Unterstützung der Prozesskette Produktion und Logistik
- 3.1.3 Unterstützung der Prozesskette Vertrieb und elektronische Zahlungskette
- 3.2 Einfluss der Informationstechnologie in Dienstleistungsunternehmen
- 3.2.1 Vertrieb und Marketing
- 3.3 E-Commerce
- 3.3.1 B2B
- 3.3.2 B2C
- 4. KONSEQUENZEN EINER VERÄNDERTEN PROZESSKETTE FÜR DAS UNTERNEHMEN
- 4.4 Konsequenzen einer veränderten Prozesskette für die Mitarbeiter
- 4.5 Kosten
- 5. EFFEKTE DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE
- 5.1 Wachstumseffekt
- 5.1.1 Produktionspolitik
- 5.1.2 Standortpolitik
- 5.2 Beschäftigungseffekt
- 5.2.1 Quantitativ
- 5.2.2.Qualitativ
- 5.3 Änderungen der Organisationsstruktur
- 5.4 Effekt internationaler Arbeitsteilung
- 5.5 Erlangung von Wettbewerbsvorteilen
- 6. TRENDS DER INFORMATIONSTECHNOLOGIE
- 7. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Informationstechnologie in deutschen Unternehmen. Sie untersucht den Einsatz der Informationstechnologie in verschiedenen Unternehmensbereichen, analysiert deren Einfluss auf die Prozesse und Strukturen von Unternehmen und beleuchtet die Folgen dieser Entwicklungen für die Mitarbeiter und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
- Einführung in die Informationstechnologie und deren Rolle in der Wirtschaft
- Einfluß der Informationstechnologie in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen
- Konsequenzen einer veränderten Prozesskette durch den Einsatz von Informationstechnologie
- Effekte der Informationstechnologie auf Wachstum, Beschäftigung und Organisation
- Trends der Informationstechnologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung der Diplomarbeit dargelegt und der Aufbau der Arbeit erläutert wird. Im zweiten Kapitel wird eine Einführung in die Informationstechnologie gegeben, der Begriff geklärt und die Rolle der Informationstechnologie in der Wirtschaft näher beleuchtet. Desweiteren werden Konzepte der Informationstechnologie vorgestellt. Im dritten Kapitel wird der Einfluss der Informationstechnologie in deutschen Unternehmen untersucht, indem verschiedene Bereiche wie Produktion, Logistik, Vertrieb und Dienstleistungen betrachtet werden. Hierbei wird auch auf die verschiedenen Formen des E-Commerce eingegangen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Konsequenzen einer veränderten Prozesskette durch die Einführung von Informationstechnologie. Die Folgen für die Mitarbeiter und die Kosten werden analysiert. Im fünften Kapitel werden die Effekte der Informationstechnologie auf die Bereiche Wachstum, Beschäftigung, Organisation, internationale Arbeitsteilung und Wettbewerbsfähigkeit beleuchtet. Das sechste Kapitel widmet sich den Trends der Informationstechnologie. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab, in dem die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Informationstechnologie, E-Commerce, B2B, B2C, Produktionsunternehmen, Dienstleistungsunternehmen, Prozesskette, Einkauf, Produktion, Logistik, Vertrieb, Mitarbeiter, Kosten, Wachstum, Beschäftigung, Organisation, Wettbewerbsvorteile, Trends
- Quote paper
- Gülgün Koca (Author), 2003, Bedeutung des Faktors Informationstechnologie in deutschen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13122