Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie

Psychologie des Gesundheitswesens

Selbstwirksamkeitserwartung und gesundheitspsychologische Handlungsfelder

Titel: Psychologie des Gesundheitswesens

Einsendeaufgabe , 2018 , 19 Seiten

Autor:in: Sebastian Scholz (Autor:in)

Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bestimmte Situationen oder Aufgaben in unserem Leben wirken unüberwindbar. Anforderungssituationen an uns Menschen wirken neu und schwierig und stellen uns vor die Aufgabe gelöst zu werden. Jeder Mensch besitzt die grundlegende Fähigkeit, sich diesen Problemen entgegenzustellen, diese Fähigkeit, Selbstwirksamkeit genannt, beschreibt Bandura (1994) in seiner sozial-kognitiven Lerntheorie als eine psychologische Handlung in Bezug auf die Leistungsmotivation bei Menschen.

Je positiver ein Mensch seine eigenen Kompetenzen und persönlichen Fähigkeiten einschätzt, desto leistungsfähiger und gewillter ist er auch in schwierigen Belastungssituationen zu bestehen. Menschen mit einer hohen Selbstwirksamkeitserwartung sind demzufolge erfolgsmotivierter als Menschen, die in schwierigen Situationen nicht auf ihre Kompetenzen und Fähigkeiten vertrauen können. Die Selbstwirksamkeit wird durch positive Erfahrungen und intrinsische Motivation geprägt. Der Glaube daran, selbst etwas bewirken oder ermöglichen zu können, befähigt uns Menschen motiviert und standhaft zu bleiben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Selbstwirksamkeitserwartung
    • Definition Selbstwirksamkeitserwartung
    • Messung spezifischer Selbstwirksamkeitserwartung zu dem Thema „sportliche Aktivität“
    • Studien „Selbstwirksamkeitserwartung“
  • Gesundheitspsychologische Handlungsfelder
    • Körperliche Aktivität
  • Beratungsgespräch - Fallbeispiel 1
    • Eingliederung und Zielsetzung
    • Rolle des Beraters und die ersten Schritte einer gesundheits-psychologischen Beratung
    • Gesprächsverlauf
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von Gesundheitspsychologie und Gesundheitsmanagement. Sie analysiert den Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartung auf die Motivation und das Verhalten von Menschen im Hinblick auf gesundheitsfördernde Maßnahmen, insbesondere sportliche Aktivität. Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte, wie die Definition und Messung der Selbstwirksamkeitserwartung, deren Relevanz für die Gesundheitspsychologie und die Anwendung in Beratungsgesprächen.

  • Selbstwirksamkeitserwartung als psychologisches Handlungskonzept
  • Einfluss von Selbstwirksamkeitserwartung auf Gesundheitsverhalten
  • Messung und Erfassung von Selbstwirksamkeitserwartung
  • Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartung in der gesundheits-psychologischen Beratung
  • Anwendungsbeispiele und Fallstudien zur Selbstwirksamkeitserwartung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Definition und Beschreibung der Selbstwirksamkeitserwartung. Es wird auf die Theorie von Bandura eingegangen und die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserwartung für die Motivation und das Verhalten von Menschen in verschiedenen Situationen beleuchtet. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Messung der Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext sportlicher Aktivität. Es werden Daten aus einer Befragung an Fitnessstudio-Mitgliedern präsentiert und anhand von Normwerten ausgewertet. Dabei wird der Fokus auf geschlechtsspezifische Unterschiede in der Selbstwirksamkeitserwartung gelegt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung in der gesundheits-psychologischen Beratung. Es wird ein Fallbeispiel vorgestellt und der Gesprächsverlauf sowie die Anwendung von Selbstwirksamkeitserwartung im Beratungskontext analysiert.

Schlüsselwörter

Selbstwirksamkeitserwartung, Gesundheitsverhalten, Sportliche Aktivität, Gesundheitsmanagement, Gesundheitspsychologie, Motivation, Beratung, Kompetenzerwartung, Handlungsfelder, Studien, Fallbeispiel.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychologie des Gesundheitswesens
Untertitel
Selbstwirksamkeitserwartung und gesundheitspsychologische Handlungsfelder
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Autor
Sebastian Scholz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
19
Katalognummer
V1312449
ISBN (PDF)
9783346856883
ISBN (Buch)
9783346856890
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychologie Selbstwirksamkeit Selbstwirksamkeitserwartung Handlungsfelder Gesundheitsmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Scholz (Autor:in), 2018, Psychologie des Gesundheitswesens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312449
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum