Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob der aufkeimende Rechtsextremismus in Deutschland als soziale Bewegung charakterisiert werden kann. Dazu sollen zunächst im zweiten Kapitel Begriffsdefinitionen und Begriffsbestimmungen erarbeitet werden, um eine notwendige Einkreisung und Erklärung der häufig verwendeten Begriffe im Zusammenhang mit dieser Thematik vorzunehmen. Dadurch soll ein einheitliches Verständnis der für diese Arbeit relevanten Begriffe geschaffen und definitorische Missverstände im Laufe der Arbeit vermieden werden.
Im dritten Kapitel werden die sozialen Bewegungen und die damit zusammenhängenden Prozesse der Mobilisierung und Rekrutierung erörtert, um den theoretischen Rahmen der Arbeit zu schaffen. Zur besseren Bearbeitung dieses Kapitels wird das Kapitel in drei Unterpunkte gegliedert: die Theorien sozialer Bewegungen, die Mobilisierungsprozesse und deren Faktoren und die Entwicklungsdynamik einer sozialen Bewegung. Im daran anschließenden Kapitel wird sich näher mit der Entwicklung und den Ursachen von Rechtsextremismus auseinandergesetzt.
Das fünfte Kapitel bildet das letzte Kapitel, bevor der abschließende Teil der Analyse beginnt. Darin soll Rechtsextremismus nicht mehr nur im Allgemeinen behandelt, sondern explizit auf das Beispiel Deutschland bezogen werden. Dazu wird das Kapitel in verschiedene Unterpunkte gegliedert, die einzelne Faktoren und Bereiche des Rechtsextremismus in Deutschland behandeln und abdecken. Im sechsten Kapitel soll schließlich geklärt werden, ob und inwiefern der Rechtsextremismus in Deutschland als eine soziale Bewegung angesehen werden kann. Dazu wird anhand der in Kapitel Drei erarbeiten theoretischen Grundlagen eine Überprüfung stattfinden. Das abschließende Fazit fasst schließlich die aus der Analyse hervorgehenden Aussagen zusammen, um die Fragestellung hinreichend zu beantworten und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Extremismus und Radikalismus
- Rechtsextremismus
- Rechtsextremismus als politikwissenschaftlicher Begriff
- Soziale Bewegungen und Mobilisierungsprozesse
- Theorien sozialer Bewegungen
- Mobilisierungsprozesse und deren Faktoren
- Mobilisierung und Rekrutierung bei sozialen Bewegungen
- Theorien der Ideenverbreitung
- Die Entwicklungsdynamiken sozialer Bewegungen
- Entwicklung und Ursachen des Rechtsextremismus
- Rechtsextreme Kultur in Deutschland
- Rechtsextreme Szene und Strukturen
- Rechtsextreme Gewalt und Kriminalität
- Veranstaltungen und Musik in der rechtsextremen Szene
- Rechtsextremismus im Internet
- Analytische Betrachtung des Rechtsextremismus als soziale Bewegung
- Auswahl der Kriterien
- kriterienorientierte Überprüfung des Rechtsextremismus als soziale Bewegung
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, inwiefern der Rechtsextremismus in Deutschland als soziale Bewegung bezeichnet werden kann. Die Arbeit analysiert den Rechtsextremismus im Kontext von Theorien sozialer Bewegungen und Mobilisierungsprozessen, wobei die historischen Entwicklungen und Ursachen sowie die aktuelle rechtsextreme Kultur in Deutschland beleuchtet werden. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, anhand einer kriterienorientierten Überprüfung festzustellen, ob der Rechtsextremismus in Deutschland die Merkmale einer sozialen Bewegung erfüllt.
- Rechtsextremismus als soziale Bewegung
- Theorien sozialer Bewegungen und Mobilisierungsprozesse
- Entwicklung und Ursachen des Rechtsextremismus in Deutschland
- Rechtsextreme Kultur und Szene in Deutschland
- Kriterienorientierte Überprüfung des Rechtsextremismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit und die zentrale Forschungsfrage vor. Sie beleuchtet anhand von aktuellen Beispielen die Bedrohung durch Rechtsextremismus in Deutschland.
- Begriffsbestimmungen: In diesem Kapitel werden die Begriffe Extremismus, Radikalismus und Rechtsextremismus definiert und abgegrenzt. Es werden die verschiedenen Facetten des Rechtsextremismus und seine Einordnung als politikwissenschaftlicher Begriff erläutert.
- Soziale Bewegungen und Mobilisierungsprozesse: Dieses Kapitel befasst sich mit den Theorien sozialer Bewegungen und den Mobilisierungsprozessen, die diese antreiben. Die Rekrutierung, Mobilisierung und die Verbreitung von Ideen innerhalb sozialer Bewegungen werden analysiert.
- Entwicklung und Ursachen des Rechtsextremismus: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Entwicklungen und Ursachen des Rechtsextremismus in Deutschland. Es werden zentrale historische Ereignisse und die damit verbundenen politischen und sozialen Rahmenbedingungen betrachtet, die zur Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus geführt haben.
- Rechtsextreme Kultur in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der aktuellen rechtsextremen Szene in Deutschland. Es analysiert die Strukturen der rechtsextremen Szene, die Formen der rechtsextremen Gewalt und Kriminalität, sowie die Rolle von Veranstaltungen, Musik und dem Internet in der Verbreitung rechtsextremer Ideologien.
- Analytische Betrachtung des Rechtsextremismus als soziale Bewegung: In diesem Kapitel werden die Kriterien zur Definition einer sozialen Bewegung anhand des Rechtsextremismus in Deutschland geprüft. Es wird untersucht, ob der Rechtsextremismus die Merkmale einer sozialen Bewegung erfüllt und welche Faktoren für oder gegen diese Einordnung sprechen.
Schlüsselwörter
Rechtsextremismus, soziale Bewegungen, Mobilisierungsprozesse, Rechtsextreme Kultur, Deutschland, Gewalt, Kriminalität, Internet, Kriterien, Analytische Betrachtung, Theorien, Politikwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Albert Musker (Autor:in), 2020, Inwiefern kann der Rechtsextremismus in Deutschland als soziale Bewegung bezeichnet werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312455