Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Eine rassismuskritische Perspektive für mehr Chancengleichheit im Kontext der frühen Bildung

Title: Eine rassismuskritische Perspektive für mehr Chancengleichheit im Kontext der frühen Bildung

Bachelor Thesis , 2022 , 88 Pages

Autor:in: Melina Trichli (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich zunächst mit der Bedeutung von Sprache, die einem rassistisch und historisch gewachsenen System unterliegt. Anschließend wird versucht, ein Rassismusverständnis zu transportieren.

Unter der Berücksichtigung der hochkomplexen und global miteinander verstrickten Geschichte, wird sich hier auf Anti-Schwarzen und Anti-Muslimischen Rassismus fokussiert. Rassismus ist ein System, welches nicht nur strukturell wirkt, sondern auch institutionell und individuell weitergetragen wird. Diese Arbeit stellt Rassismus in seiner Existenz nicht infrage, sondern benennt Ursache und Wirkung im Kontext früher Bildung und der Identitätsentwicklung.

Rassismuskritik bietet hierbei eine Möglichkeit des Umgangs innerhalb dieses Systems. Die Theorie wird mit dem Ansatz der interkulturellen Pädagogik und in klarer Abgrenzung zu antirassistischen Ansätzen in ihrer Unterscheidung diskutiert.

Das rassistische System zieht unter anderem nachhaltige Folgen für die Teilhabe an Bildung mit sich. Hierbei wird sich an Studien von Kindern mit Migrationsgeschichte orientiert.

Die Folgen von Rassismus auf Identität und inwiefern Kinder Rassismus reproduzieren und internalisieren, wird entwicklungspsychologisch und mit Blick auf die Identitätsentwicklung erörtert.

Anschließend folgt eine konzeptionelle Darstellung für die Arbeit in Kindertagesstätten in Form des Ansatzes der "Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung" als inklusiv gedachtet Praxiskonzept. Der Abschluss hebt die Bedeutung Sozialer Arbeit hervor und plädiert für eine Soziale Arbeit in Kindertagesstätten, um sozialer Ungleichheit und Diskriminierung präventiv und aktiv entgegenzusteuern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 2. Begrifflichkeiten und die Bedeutung von Sprache
  • 3. Rassismusverständnis
    • 3.1 Ein Definitionsversuch
    • 3.2 Historischer Exkurs und (post-)koloniale Kontinuitäten
    • 3.3 Rassismus im systemischen Kontext
    • 3.4 Rassismuskritik in Abgrenzung zur interkulturellen Pädagogik
  • 4. Frühkindliche Bildung im Kontext Kita
    • 4.1 Anspruch und Auftrag auf gesetzlicher Ebene
    • 4.2 Bildung im Spannungsfeld von Teilhabe und Ungleichheit
    • 4.3 Bildungs(un)gerechtigkeit und Inklusion in Bezug auf Chancengleichheit
  • 5. Entwicklung und (Aus-)Wirkung von Rassismus im Kindesalter
    • 5.1 Funktion von Stereotypen und Vorurteilen
    • 5.2 (Aus-)Wirkung von Rassismus auf die Identitätsentwicklung
    • 5.3 Wahrnehmung von Differenz bei Kindern und die frühkindliche Entwicklung von Vorurteilen
  • 6. Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als Praxiskonzept in der pädagogischen Arbeit
    • 6.1 Anti Bias Approach und die Entstehung vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung
    • 6.2 Die vier Ziele der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung und deren pädagogische Umsetzung
      • 6.2.1. Ziel eins: Alle Kinder in ihren Identitäten stärken
      • 6.2.2. Ziel zwei: Allen Kindern Erfahrungen mit Vielfalt ermöglichen
      • 6.2.3. Ziel drei: Kritische Reflexion von Vorurteilen und Diskriminierung
      • 6.2.4 Ziel vier: Das Aktivwerden gegen Unrecht und Diskriminierung unterstützen
    • 6.3 Die vier Handlungsebenen
      • 6.3.1 Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten
      • 6.3.2 Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten
      • 6.3.3 Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten
      • 6.3.4 Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten
  • 7. Reflexion einer rassismuskritischen Sozialen Arbeit als Profession
    • 7.1 Bedeutung für die Soziale Arbeit
    • 7.2 Herausforderungen und Anforderungen der Sozialen Arbeit
  • 8. Ausblick und persönliches Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorthesis untersucht den Einfluss von Rassismus auf die Chancengleichheit im Kontext der frühen Bildung. Ziel ist es, die Bedeutung einer rassismuskritischen Perspektive in der pädagogischen Arbeit aufzuzeigen und Handlungsmöglichkeiten für eine inklusive und gerechte Bildung zu identifizieren.

  • Begriffsdefinitionen und die Bedeutung von Sprache im Kontext von Rassismus
  • Systemische und historische Ursachen von Rassismus
  • Frühkindliche Bildung im Spannungsfeld von Teilhabe und Ungleichheit
  • Entwicklung und Auswirkungen von Rassismus im Kindesalter
  • Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung als Praxiskonzept

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der rassismuskritischen Perspektive in der frühen Bildung ein und beschreibt die Motivation und den Ausgangspunkt der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich der Klärung wichtiger Begrifflichkeiten und der Bedeutung von Sprache im Kontext von Rassismus. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Rassismusverständnis, analysiert seine historischen Wurzeln und beleuchtet den Einfluss von (post-)kolonialen Strukturen. Kapitel 4 untersucht die Bedeutung der frühen Bildung im Kontext der Kita und beleuchtet die Spannungen zwischen Teilhabe und Ungleichheit, sowie die Herausforderungen im Hinblick auf Bildungs(un)gerechtigkeit und Inklusion. Kapitel 5 fokussiert auf die Entwicklung und Auswirkungen von Rassismus im Kindesalter, insbesondere auf die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen sowie die Identitätsentwicklung von Kindern. Kapitel 6 stellt das Konzept der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung vor, beschreibt seine Entstehung und beleuchtet die vier Ziele und Handlungsebenen dieser Pädagogik.

Schlüsselwörter

Rassismuskritik, frühe Bildung, Chancengleichheit, Inklusion, Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung, Anti Bias Approach, Kita, Identität, Stereotype, Diskriminierung, Soziale Arbeit.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Eine rassismuskritische Perspektive für mehr Chancengleichheit im Kontext der frühen Bildung
College
University of Applied Sciences North Rhine-Westphalia Köln
Author
Melina Trichli (Author)
Publication Year
2022
Pages
88
Catalog Number
V1312461
ISBN (PDF)
9783346856807
ISBN (Book)
9783346856814
Language
German
Tags
Rassismus soziale Ungleichheit Teilhabe Bildung Sprache Rassismuskritik Chancengleichheit Inklusion Interkulturelle Pädagogik Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung Kita Erzieher Kindergarten Konzept
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melina Trichli (Author), 2022, Eine rassismuskritische Perspektive für mehr Chancengleichheit im Kontext der frühen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312461
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint