Die Arbeit bringt die Relevanz des Körpers in der jugendspezifischen Lebensphase in Verbindung zu der sozialen Plattform Instagram. Dabei wird überprüft, ob die Verwendung der Applikation Instagram Auswirkungen auf das jugendliche Körperbild hervorruft.
Es wird nicht erzielt, Instagram in diesem Zusammenhang zu verurteilen, vielmehr geht es um eine Analyse von Instagram, Influencern sowie Trends und damit einhergehenden möglichen positiven als auch negativen Auswirkungen.
Das Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit ist somit die Beantwortung folgender Forschungsfrage: Inwiefern hat die Nutzung von Instagram und die Beeinflussung durch Influencer Auswirkungen auf das Körperbild von Jugendlichen?
Um diese Frage zu beantworten, wird eine wissenschaftliche Literaturrecherche durchgeführt und bereits
vorhandene Forschungsarbeiten dahingehend analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Forschungsstand
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Jugend als Lebensphase
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.1.1 Jugend
- 2.1.2 Adoleszenz
- 2.1.3 Pubertät
- 2.2 Jugendspezifische Entwicklung
- 2.2.1 Entwicklungsaufgaben, Identität und das Selbst
- 3 Der Körper im Jugendalter
- 3.1 Begriffsbestimmung Körperbild
- 3.2 Bedeutung des Körperbildes während der Jugend
- 3.3 Positives, neutrales, negatives Körperbild
- 3.4 Einflussfaktoren zur Entstehung eines negativen Körperbildes
- 3.4.1 Biologische Faktoren
- 3.4.2 Psychologische Faktoren
- 3.4.3 Soziokulturelle Faktoren
- 3.4.4 Schönheits-/Körperideale
- 3.4.5 Geschlechtsspezifische Differenzen
- 3.4.6 Eltern
- 3.4.7 Peers
- 4 Medien
- 4.1 Veränderung des Medienkonsums
- 4.2 Mediale Begriffsbestimmungen Social Media, Soziale Plattformen
- 5 Instagram
- 5.1 Begriffsbestimmung Instagram
- 5.2 Funktionen von Instagram
- 5.3 Nutzungsverhalten
- 5.4 Selbstdarstellung auf Instagram
- 6 Influencer als Vorbilder und Vergleichsobjekte für das Körperbild
- 6.1 Begriffsbestimmung und Ranking beliebter Influencer
- 6.2 Fitnessinfluencerin Pamela Reif
- 6.3 Influencer Marketing
- 6.4 Trends auf Instagram
- 7 Theorie der sozialen Vergleichsprozesse als Erklärungsansatz
- 7.1 Vergleichsrichtungen
- 7.1.1 Horizontaler Vergleich
- 7.1.2 Abwärtsgerichteter Vergleich
- 7.1.3 Aufwärtsgerichteter Vergleich
- 7.2 Auswirkungen des sozialen Vergleichens auf das Körperbild
- 8 Gegenbewegungen und deren Auswirkungen auf das Körperbild Jugendlicher
- 8.1 Body-Positivity und Body-Neutrality
- 9 Zusammenführung der Auswirkungen: Diskussion
- 10 Limitationen
- 11 Unterstützungsmöglichkeiten Jugendlicher
- 12 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Social-Media-Plattform Instagram und ihrer Influencer auf das Körperbild von Jugendlichen. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob die Nutzung von Instagram und die damit verbundene Beeinflussung durch Influencer Auswirkungen auf das Körperbild von Jugendlichen haben. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse von Instagram, Influencern, Trends und deren möglichen Auswirkungen, sowohl positive als auch negative.
- Die Bedeutung des Körpers in der jugendlichen Lebensphase
- Die Rolle von Instagram und Influencern in der Lebenswelt Jugendlicher
- Die Entstehung und Bedeutung des Körperbildes in der Pubertät
- Der Einfluss sozialer Vergleichsprozesse auf das Körperbild
- Gegenbewegungen wie Body-Positivity und Body-Neutrality im Kontext von Instagram
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert das Ziel der Arbeit, die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich der Lebensphase Jugend und definiert wichtige Begriffe wie Jugend, Adoleszenz und Pubertät. Außerdem werden jugendspezifische Entwicklungsaufgaben, die Suche nach Identität und das Selbst thematisiert. Kapitel 3 fokussiert auf den Körper im Jugendalter und definiert den Begriff des Körperbildes. Es wird die Bedeutung des Körperbildes während der Jugend sowie die Entstehung und die Einflussfaktoren, die ein negatives Körperbild begünstigen, beleuchtet.
Kapitel 4 stellt den Einfluss von Medien auf das Körperbild von Jugendlichen dar. Kapitel 5 führt in die Social-Media-Plattform Instagram ein und beleuchtet Funktionen, Nutzungsverhalten und Selbstdarstellung von Jugendlichen auf Instagram. Kapitel 6 analysiert die Rolle von Influencern als Vorbilder und Vergleichsobjekte für das Körperbild, insbesondere am Beispiel der Fitnessinfluencerin Pamela Reif. Außerdem werden Trends wie Fitspiration und Thinspiration auf Instagram, die das Schönheitsideal der Zeit widerspiegeln, beleuchtet. Kapitel 7 betrachtet die Theorie der sozialen Vergleichsprozesse nach Leon Festinger als Erklärungsansatz für den Einfluss von Influencern auf das Körperbild von Jugendlichen.
Kapitel 8 geht auf Gegenbewegungen innerhalb Instagrams ein, die sich gegen negative Körperbilder richten, wie zum Beispiel Body-Positivity und Body-Neutrality. Kapitel 9 fasst die Auswirkungen von Instagram und Influencern auf das Körperbild von Jugendlichen zusammen und diskutiert die Ergebnisse. Kapitel 10 beleuchtet Limitationen der vorliegenden Forschung und Kapitel 11 stellt Unterstützungsmöglichkeiten für Jugendliche vor. Das Fazit und der Ausblick schließen die Arbeit ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Instagram und Influencern auf das Körperbild von Jugendlichen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Jugend, Adoleszenz, Pubertät, Körperbild, Social Media, Instagram, Influencer, Fitnessinfluencer, Pamela Reif, Vergleichsprozesse, Body-Positivity, Body-Neutrality, Digital Natives, Selbstdarstellung, Fitspiration, Thinspiration.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Inwiefern hat die Nutzung von Instagram und die Beeinflussung durch Influencer Auswirkungen auf das Körperbild von Jugendlichen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312468