In dieser Hausarbeit wird die Problematik des Fachkräftemangels in der allgemeinen Marktsituation dargelegt. Die Entstehung des Fachkräftemangels ist ein schon länger bekannter, aber schleichender Marktprozess. Durch neue Innovationen und den demografischen Wandel, der über die letzten Jahre rasant gestiegen ist, musste den Unternehmen erst die Wichtigkeit ihrer Mitarbeiter und deren Kompetenzen bewusstwerden. Der steigende Mangel an geeignetem Personal stellt eines der größten Hemmnisse im Unternehmenskontext dar, von dem die meisten Betriebe bereits akut betroffen sind. Man spricht von einem derartigen Mangel, wenn es zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von speziell qualifizierten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt kommt. Der daraus resultierende "War for Talents" spielt eine entscheidende Schlüsselrolle im Kampf um die besten Talente, die sich zur gegebenen Zeit auf dem Markt befinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Arbeit
- Problemstellung der Arbeit
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau und Methodik der Arbeit
- Talent Management
- Definition
- Personalgewinnung
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Personalgewinnung
- Ziele der Personalgewinnung
- Faktoren für eine erfolgreiche Personalgewinnung
- Personalgewinnung im Kontext zu Talent Management
- Zusammenfassung und kritische Bewertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Problematik des Fachkräftemangels in der allgemeinen Marktsituation und gibt Unternehmen Handlungsempfehlungen, wie sie Fachkräfte rekrutieren, langfristig halten und an den Betrieb binden können. Der Fokus liegt dabei auf der Personalgewinnung als Teil des Talent Managements.
- Talent Management als Unternehmensstrategie zur optimalen Besetzung von Schlüsselpositionen
- Relevanz von Personalgewinnung im Kontext des Fachkräftemangels und "War for Talents"
- Faktoren für eine erfolgreiche Personalgewinnung, z.B. attraktive Arbeitsbedingungen und innovative Personalmarketingstrategien
- Bedeutung des Talent Managements für die Gewinnung, Entwicklung und Bindung von "High Potentials"
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Bereich der Personalgewinnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in die Arbeit
- Die Problemstellung beleuchtet den Fachkräftemangel und den "War for Talents" als Herausforderung für Unternehmen.
- Die Zielsetzung der Arbeit ist es, Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Personalgewinnung im Kontext des Talent Managements zu liefern.
- Der Aufbau und die Methodik der Arbeit werden vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Personalgewinnung als Teil des Talent Managements liegt.
- Kapitel 2: Talent Management
- Es wird eine Definition von Talent Management als Unternehmensstrategie zur optimalen Besetzung von Schlüsselpositionen gegeben.
- Die Bedeutung von Personalgewinnung im Kontext des Talent Managements wird hervorgehoben.
- Es werden Voraussetzungen, Ziele und Faktoren für eine erfolgreiche Personalgewinnung erläutert.
- Kapitel 3: Personalgewinnung im Kontext zu Talent Management
- Dieser Kapitelteil beleuchtet den Zusammenhang zwischen Personalgewinnung und Talent Management.
- Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen gegeben, wie sie die richtigen Talente gewinnen und binden können.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Mit Talent Management zur erfolgreichen Personalgewinnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312520