Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Expansion des Ordenswesens im 19. Jahrhundert am Beispiel der Barmherzigen Schwestern zu Münster. Die Geschichte eben dieses Ordens eignet sich für die Darstellung besonders gut, da er, gegründet im Jahr 1808, im Verlauf des 19. Jahrhunderts einen enormen Aufschwung verzeichnen kann und die überaus detaillierte Dokumentation der Ordensentwicklung seitens des Ordens selbst eine an Fakten orientierte Darstellung zulässt.
Die zentrale Fragestellung richtet sich auf die Gründe dieser Entwicklung. Warum konnte der Orden, trotz Säkularisation, Industrialisierung, Krieg und Kulturkampf aufblühen und zum Ende des Jahrhunderts 993 Mitglieder zählen? Was bewegte die Frauen dem Orden beizutreten? Inwiefern spielen gesellschaftliche Umstände eine Rolle?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vor der Gründung der Genossenschaft
- Verhältnisse im Hochstift Münster vor der Säkularisation
- Säkularisation
- Die Barmherzigen Schwestern zu Münster
- Anfänge der Genossenschaft
- Erste Krisenzeiten
- Einzug in das Clemenshospital
- Expansion
- Erneute Krisenzeiten
- Gründe für die steigende Anzahl der Schwestern
- Zahlen und Fakten
- Industrialisierung und Gesellschaft
- Schlussbilanz
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Expansion des Ordenswesens im 19. Jahrhundert am Beispiel der Barmherzigen Schwestern zu Münster. Die Arbeit untersucht die Gründe für den enormen Aufschwung des Ordens, der 1808 gegründet wurde und bis zum Ende des Jahrhunderts 993 Mitglieder zählte. Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftlichen Umstände, die die Frauen zum Beitritt motivierten, und analysiert die Rolle der Säkularisation, Industrialisierung und gesellschaftlichen Veränderungen.
- Entwicklung des Ordens der Barmherzigen Schwestern
- Einfluss der Säkularisation auf das Ordenswesen
- Auswirkungen der Industrialisierung auf die Gesellschaft und das Ordenswesen
- Motivationen der Frauen zum Beitritt in den Orden
- Bedeutung der Krankenpflege im 19. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den historischen Kontext des 19. Jahrhunderts. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Zeit, wie Armut, Epidemien und Kriege, und erklärt die Relevanz der Säkularisation und Industrialisierung für die Entwicklung des Ordenswesens. Die Einleitung führt außerdem in die Forschungsmethodik ein und erläutert die Schwierigkeit, die persönlichen Motivationen der Frauen, die sich dem Orden anschlossen, im Nachhinein zu rekonstruieren.
Das erste Kapitel behandelt die Zeit vor der Gründung der Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern. Es beschreibt die Verhältnisse im Hochstift Münster vor der Säkularisation und die Auswirkungen der Säkularisation auf das Ordenswesen. Das Kapitel beleuchtet die Veränderungen der Herrschafts- und Besitzverhältnisse zwischen Kirche und Staat und die Folgen für die katholischen Klöster.
Das zweite Kapitel widmet sich der Geschichte der Barmherzigen Schwestern zu Münster. Es beschreibt die Anfänge der Genossenschaft, die ersten Krisenzeiten, den Einzug in das Clemenshospital und die Expansion des Ordens. Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, denen der Orden im Laufe seiner Entwicklung begegnete, und die Faktoren, die zu seinem Wachstum beitrugen.
Das dritte Kapitel untersucht die Gründe für die steigende Anzahl der Schwestern. Es analysiert die Zahlen und Fakten und beleuchtet den Einfluss der Industrialisierung und der sich verändernden Gesellschaftsstruktur auf die Entwicklung des Ordens. Das Kapitel diskutiert die Rolle der Armut, der Epidemien und der sozialen Veränderungen für die Motivation der Frauen, sich dem Orden anzuschließen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Barmherzigen Schwestern zu Münster, das Ordenswesen im 19. Jahrhundert, die Säkularisation, die Industrialisierung, die gesellschaftlichen Veränderungen, die Motivationen der Frauen zum Beitritt in den Orden und die Bedeutung der Krankenpflege im 19. Jahrhundert. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Ordens im Kontext der historischen und gesellschaftlichen Veränderungen und analysiert die Faktoren, die zu seinem Wachstum und seiner Bedeutung beitrugen.
- Quote paper
- Jennifer Broek (Author), 2009, Die Expansion des Ordenswesens im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131256