Wie gelingt eine erfolgreiche Eingewöhnung von Kindern in Kindertageseinrichtungen? Welche Faktoren sind bei der Eingewöhnung in Kindertageseinrichtungen relevant? Diese Fragen zu beantworten, ist das Ziel dieser Arbeit. Dazu wird es zunächst um eine Klärung des Begriffes Objektpermanenz nach Piaget gehen, um später in der Arbeit auf dieser Grundlage aufbauen zu können.
Anschließend beginnt der erste thematische Hauptteil Bindungstheorie, in dem sich zunächst mit den Bindungsbegriffen auseinandergesetzt wird und sich schließlich auf eine einheitliche Definition von Bindung als Grundlage für diese Hausarbeit verständigt wird. Es folgt eine thematische Auseinandersetzung mit den wichtigen Bindungskonzepten von John Bowlby und Mary Ainsworth, die die theoretische Grundlage dieser Arbeit bilden. In diesem Teil wird es auch um die vier Bindungstypen sowie um Bindungsstörungen gehen, die in der frühen Kindheit auftreten können und auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sind.
Der zweite thematische Hauptteil wird sich mit der Kita-Eingewöhnung beschäftigen und wichtige Voraussetzungen und Abläufe für eine gelingende Transition vorstellen. Dabei wird es zunächst um eine Auseinandersetzung mit der Transition vom Elternhaus in die Kita gehen. Anschließend wird die Qualität der Eingewöhnung und die des Fachpersonals thematisiert. In einem weiteren Abschnitt geht es schließlich um die Dauer und den Ablauf der Eingewöhnung sowie um die Einflussfaktoren.
Wir sind geprägt von einer Gesellschaft, deren Trend zum immer früheren Wiedereinstieg in den Beruf verläuft und mit diesem die große Nachfrage nach Kindertagesbetreuungen, hat sich das Betreuungsangebot in den letzten Jahren massiv erweitert. Dies führte zu einem erheblichen Ausbau der Plätze von Kindertagesstätten für Kinder in den ersten Lebensjahren und damit einhergehend zu einer großen Nachfrage an qualifiziertem Fachpersonal für die Kindertagesbetreuungen.
Da Übergänge und Transitionen Schlüsselsituationen dafür bilden, dass ein Kind den von ihm zu bestreitenden Bildungs- und Lebensabschnitt für seine Entwicklung bestmöglich nutzen kann, wirft sich die Frage nach der Qualität und die der optimalen Übergangsgestaltung auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Objektpermanenz Piaget
- 3. Bindungstheorie
- 3.1 Der Bindungsbegriff
- 3.2 Das Bindungskonzept nach John Bowlby
- 3.3 Innere Arbeitsmodelle nach John Bowlby
- 3.4 Das Bindungskonzept nach Mary Ainsworth
- 3.5 Die 4 Bindungstypen
- 3.5.1 Der sichere Bindungstyp
- 3.5.2 Der unsicher-vermeidende Bindungstyp
- 3.5.3 Der unsicher-ambivalente Bindungstyp
- 3.5.4 Der desorganisierte-desorientierte Bindungstyp
- 3.6 Bindungsstörungen
- 4. Eingewöhnung in Kindertageseinrichtungen
- 4.1 Transition von der Familie zur Kindertageseinrichtung
- 4.2 Qualität des Fachpersonals
- 4.3 Dauer und Ablauf der Eingewöhnung
- 4.4 Einflussfaktoren auf die Eingewöhnung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Bindung und Eingewöhnung für die Entwicklung von Kindern im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Sie beleuchtet die Faktoren, die eine erfolgreiche Eingewöhnung in Kindertageseinrichtungen beeinflussen und befasst sich mit der Bedeutung der Bindungstheorie im Kontext der frühen Kindheit.
- Das Konzept der Objektpermanenz nach Piaget
- Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Entwicklung von Kindern
- Die 4 Bindungstypen und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung
- Die Herausforderungen der Transition von der Familie zur Kindertageseinrichtung
- Die Faktoren, die eine erfolgreiche Eingewöhnung in Kindertageseinrichtungen beeinflussen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die Relevanz von Bindung und Eingewöhnung in Kindertageseinrichtungen dar. Anschließend wird das Konzept der Objektpermanenz nach Piaget erläutert. Der Hauptteil der Arbeit konzentriert sich auf die Bindungstheorie und behandelt verschiedene Aspekte, wie den Bindungsbegriff, die Konzepte von John Bowlby und Mary Ainsworth sowie die 4 Bindungstypen.
Im vierten Kapitel werden die wichtigsten Aspekte der Eingewöhnung in Kindertageseinrichtungen beleuchtet. Hierbei stehen die Transition von der Familie zur Kita, die Qualität des Fachpersonals, die Dauer und der Ablauf der Eingewöhnung sowie die Einflussfaktoren auf die Eingewöhnung im Fokus.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Bindung, Eingewöhnung, Kindertageseinrichtung, Objektpermanenz, Übergang, Bindungstypen, Fachpersonal, Einflussfaktoren. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Bindungstheorie für die Entwicklung von Kindern und die Faktoren, die eine erfolgreiche Eingewöhnung in Kindertageseinrichtungen beeinflussen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Wie gelingt eine erfolgreiche Eingewöhnung von Kindern in Kindertageseinrichtungen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312613