In dieser Arbeit wird erläutert, inwiefern die europäische Politik Einfluss auf die Entstehung von Fluchtursachen im globalen Süden übt und zu diesem Zweck werden auch einige Beispiele beleuchtet. Auch die Gegenseite, dass die europäischen Staaten nicht die alleinige Hauptverantwortung tragen, wird im Hauptteil betrachtet. Das Forschungsdesign dieser Kurzhausarbeit ist die Literaturrecherche.
Spätestens seit der sogenannten Flüchtlingskrise im Jahr 2015 hat das Thema Flucht einen besonderen Stellenwert in der deutschen Gesellschaft. Die Zuwanderung nach Deutschland und Europa spaltet die Gesellschaft enorm. Aus den vielfältigsten Gründen flüchten Menschen aus der ganzen Welt in der Hoffnung im Zielland eine bessere Lebensperspektive vorzufinden. Die europäische Migrationspolitik ist gegenwärtig auf die Abwehr und Zurückweisung von Geflüchteten fokussiert. Darüber hinaus möchte die europäische Politik die immensen Flüchtlingsströme stoppen beziehungsweise verringern, indem die Ursachen der Fluchtursachen in den Herkunftsländern bekämpft werden sollen.
Welche Rolle spielt die europäische Politik bei der Entstehung von Fluchtursachen? Flucht wird als das Ausweichen vor einer lebensbedrohenden Zwangslage definiert. Die Fluchtursachen sind die mehrdimensionalen und komplexen Gründe, aus denen sich Menschen zu einer Flucht entscheiden beziehungsweise die Ursachen für eben diese lebensbedrohliche Zwangslage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Einfluss europäischer Politik auf die Entstehung von Fluchtursachen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss europäischer Politik auf die Entstehung von Fluchtursachen im globalen Süden. Sie beleuchtet die Rolle europäischer Staaten und der Europäischen Union bei der Entstehung von Fluchtursachen und analysiert die Auswirkungen politischer Praktiken auf die Lebensbedingungen der Bevölkerung in den Herkunftsländern.
- Europäische Interventionen in Bürgerkriege und deren Einfluss auf die Entstehung von Fluchtursachen
- Europäische Handels- und Agrarpolitik und ihre Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion und Lebensgrundlagen im globalen Süden
- Land Grabbing und die Folgen für die indigene Bevölkerung und die Ernährungssicherheit
- Die Rolle europäischer Waffenexporte in der Eskalation von Konflikten und der Förderung von Fluchtbewegungen
- Europäische Fischereipolitik und ihre Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen der Fischer in Westafrika
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas Flucht und die aktuelle Debatte um Migrationspolitik in Deutschland und Europa dar. Sie definiert Fluchtursachen und erläutert den Forschungsansatz.
- Der Einfluss europäischer Politik auf die Entstehung von Fluchtursachen: Das Kapitel analysiert die Rolle europäischer Politik in der Entstehung von Fluchtursachen anhand von Beispielen wie Bürgerkriegen, Handels- und Agrarpolitik, Land Grabbing und Waffenexporten.
Schlüsselwörter
Fluchtursachen, Europäische Politik, Interventionen, Bürgerkriege, Handelspolitik, Agrarpolitik, Land Grabbing, Waffenexporte, Fischereipolitik, globaler Süden.
- Arbeit zitieren
- Johannes Tenbrink (Autor:in), 2022, Der Zusammenhang zwischen europäischer Politik und der Entstehung von Fluchtursachen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312731