In dieser Hausarbeit wird das Unternehmen "Miss Frida" genutzt, um die theoretischen Kenntnisse im Bereich "E-Commerce" anzuwenden. Zuerst wird das Unternehmen Miss Frida näher vorgestellt und danach wird auf die Customer Journey anhand des Online-Stores eingegangen. Auch Offsite-Kanäle werden berücksichtigt. Als Nächstes wird Miss Frida mit einem anderen Online-Shop verglichen.
Im Weiteren wird dargestellt, wie Miss Frida als stationärer Handel aussehen würde und wo die Unterschiede in der Customer Journey liegen. Dazu wird aufgezeigt, welche positiven und negativen Implikationen ein Umstieg auf einen Online Händel mit sich ziehen würde. Außerdem wird auf die Sortimentspolitik eingegangen und ob Miss Frida ein Spezialist oder Generalist ist. In dem Zuge werden auch die Begriffe: E-Content, E-Commerce, E-Context und E-Connection beschrieben. Auch das Geschäftsmodell und der Betriebstyp im Online-Handel von Miss Frida werden aufgezeigt.
Als Vorletztes werden die 3 Formen des E-Orderings beschrieben und grafisch dargestellt. Zuletzt wird eine Reflexionsübung durchgeführt, bei der die strategische Entscheidung der Gründerin hinterfragt wird, Miss Frida als Online-Unternehmen zu lancieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Miss Frida - Das Unternehmen
- 3. Customer Journey
- 4. Miss Frida vs. Babylotta
- 5. Miss Frida als stationärer Handel
- 6. Sortimentspolitik
- 7. E-Ordering im Falle eines Bezugs von mexikanischen Großhändlern
- 8. Reflexionsübung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Unternehmen "Miss Frida" im Kontext des E-Commerce, um theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden. Die Arbeit betrachtet die Customer Journey, das Geschäftsmodell und die Sortimentspolitik von Miss Frida. Dabei werden die Herausforderungen und Möglichkeiten des Online-Handels im Vergleich zum stationären Handel beleuchtet.
- Die Customer Journey im E-Commerce
- Vergleich von Miss Frida mit anderen Online-Shops
- Stationärer Handel im Vergleich zum Online-Handel
- Sortimentspolitik und Geschäftsmodell im Online-Handel
- E-Ordering und dessen Bedeutung im Kontext von Miss Frida
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt das Unternehmen "Miss Frida" und die Zielsetzung der Hausarbeit vor. Sie skizziert die Themenbereiche, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
- Kapitel 2: Miss Frida - Das Unternehmen: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen "Miss Frida" genauer vor, inklusive seiner Gründung, der Gründerin Cristina de Sus und dem Fokus auf den Verkauf von Babykleidung. Es wird auch auf die Besonderheit der Produktionsstätten in Mexiko und den Fokus auf faire Bezahlung eingegangen.
- Kapitel 3: Customer Journey: Dieses Kapitel erklärt den Begriff der Customer Journey und stellt die fünf Phasen des Kundenprozesses vor. Es wird die Customer Journey von Miss Frida anhand dieser Phasen analysiert und dabei sowohl Offsite- als auch Onsite-Kanäle betrachtet.
- Kapitel 4: Miss Frida vs. Babylotta: Dieses Kapitel vergleicht Miss Frida mit einem anderen Online-Shop (Babylotta) und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Bezug auf die Customer Journey, das Sortiment und die Marketingstrategie.
- Kapitel 5: Miss Frida als stationärer Handel: Dieses Kapitel erörtert, wie Miss Frida als stationärer Handel aussehen würde. Es werden die Unterschiede zur Customer Journey im Online-Handel betrachtet und die positiven und negativen Implikationen eines Umstiegs auf einen stationären Handel aufgezeigt.
- Kapitel 6: Sortimentspolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die Sortimentspolitik von Miss Frida und analysiert, ob das Unternehmen eher als Spezialist oder Generalist im Bereich Babykleidung positioniert ist. Dabei werden die Begriffe E-Content, E-Commerce, E-Context und E-Connection erläutert. Das Geschäftsmodell und der Betriebstyp im Online-Handel von Miss Frida werden ebenfalls vorgestellt.
- Kapitel 7: E-Ordering im Falle eines Bezugs von mexikanischen Großhändlern: Dieses Kapitel beschreibt die drei Formen des E-Orderings und stellt sie grafisch dar. Der Fokus liegt auf der Anwendung im Kontext des Bezugs von mexikanischen Großhändlern für das Unternehmen Miss Frida.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind E-Commerce, Customer Journey, Miss Frida, Online-Handel, stationärer Handel, Sortimentspolitik, E-Ordering, Babykleidung, Mexiko, faire Produktion, Geschäftsmodell, Betriebstyp.
- Arbeit zitieren
- Nils Voß (Autor:in), 2020, E-Commerce am Beispiel des Unternehmens "Miss Frida", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312748