Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Künstliche Intelligenz

Erkenntnistheorie und Digitalisierung des Wissensmanagements. Karl Poppers Aufsatz "Conjectures and Refutations"

Titel: Erkenntnistheorie und Digitalisierung des Wissensmanagements. Karl Poppers Aufsatz "Conjectures and Refutations"

Rezension / Literaturbericht , 2021 , 8 Seiten , Note: 1,9

Autor:in: Nils Voß (Autor:in)

Informatik - Künstliche Intelligenz
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird mit eigenen Worten und Gedanken der wissenschaftliche Aufsatz "Conjectures and Refutations" von Karl Popper reflektiert.

Es werden verschiedene Fragen zum Buch "Mensch und Maschine" von Thomas Ramge behandelt: Ob die Entwicklung einer Superintelligenz wahrscheinlich ist, was Feedbackdaten wären oder ob eine künstliche Intelligenz, die menschliche Intelligenz ersetzen kann.

Außerdem wird gefragt, welchen theoretischen Einwand Karl Popper gegen diverse andere erhebt und ob es einen Zusammenhang zwischen den Feedbackdaten von Ramge und der Falsifikation von Popper gibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

    • Einleitung
    • Aufgabenstellung
    • Zielsetzung, Nutzen
  • Mensch und Maschine
    • Entwicklung der KI
    • Feedbackdaten
    • Die Superintelligenz
  • Wissenschaft als Falsifikation nach Karl Popper
    • Poppers theoretischer Einwand
    • Verbindung zu den Feedbackdaten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit untersucht die wissenschaftlichen Ansätze von Karl Popper und Thomas Ramge im Kontext der Digitalisierung des Wissensmanagements. Sie beleuchtet die zentralen Fragen der künstlichen Intelligenz (KI) und ihrer Auswirkungen auf die menschliche Gesellschaft.

  • Die Entwicklung der KI und ihre potenziellen Auswirkungen auf die menschliche Intelligenz
  • Die Rolle von Feedbackdaten in der KI-Entwicklung und ihre Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit
  • Das Konzept der Superintelligenz und die Frage der Kontrolle über die KI
  • Poppers Theorie der Falsifikation und ihre Relevanz für die KI-Forschung
  • Die Verbindung zwischen den Feedbackdaten und Poppers Falsifikationstheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Projektarbeit ein und erläutert die Aufgabenstellung. Sie skizziert die zentralen Fragen, die im Verlauf der Arbeit untersucht werden sollen.

Kapitel 2 widmet sich dem Werk „Mensch und Maschine“ von Thomas Ramge. Der Autor beleuchtet die Entwicklung der KI und deren Potenziale, gleichzeitig aber auch die potenziellen Gefahren, wie etwa die Entstehung eines „Datenmonopolkapitalismus“. Ramge argumentiert, dass KI-Systeme zwar in bestimmten Fachbereichen die menschliche Intelligenz übertreffen können, aber keine Führungsrolle übernehmen können.

Kapitel 3 befasst sich mit Karl Poppers Theorie der Falsifikation. Der Autor argumentiert, dass wissenschaftliche Theorien nicht durch Bestätigung, sondern durch widerlegende Experimente bewiesen werden können. Das Kapitel untersucht die Relevanz von Poppers Ansatz für die KI-Forschung und die Rolle von Feedbackdaten in diesem Zusammenhang.

Die weiteren Kapitel und insbesondere die Schlussfolgerungen sind im Kontext dieser Vorschau nicht dargestellt, um Spoiler zu vermeiden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Themen und Begriffe dieser Projektarbeit sind: Künstliche Intelligenz, Feedbackdaten, Superintelligenz, Karl Popper, Falsifikation, Wissensmanagement, Digitalisierung, Mensch-Maschine-Interaktion, Datenmonopolkapitalismus.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erkenntnistheorie und Digitalisierung des Wissensmanagements. Karl Poppers Aufsatz "Conjectures and Refutations"
Hochschule
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Note
1,9
Autor
Nils Voß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
8
Katalognummer
V1312765
ISBN (PDF)
9783346788054
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Superintelligenz Erkenntnistheorie KI AI Feedbackdaten Popper
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nils Voß (Autor:in), 2021, Erkenntnistheorie und Digitalisierung des Wissensmanagements. Karl Poppers Aufsatz "Conjectures and Refutations", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312765
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum