Diese Hausarbeit widmet sich 3 verschiedenen Aufgaben. Die erste Aufgabe handelt von dem Datendiebstahl von 2018 im Hotelkonzern Starwood, welcher zur Marriott Gruppe gehört. Es wird beschrieben, wer hinter dem Diebstahl vermutet wird, wie das Unternehmen darauf reagiert hat, ob die Reaktion angemessen war und wie der Schaden bemessen wurde.
In der zweiten Aufgabe wird ein Artikel von Gerrit Hornung aus dem Jahr 2012 untersucht. Dieser widmet sich der EU-Datenschutzgrundverordnung. Analysiert wird: Wer machte welche Einwände; Kriterien und Aufgaben des internen Datenschutzbeauftragten; Datenschutzrechte und dessen Auswirkungen auf natürliche Personen; Regelung der Aufsicht von internationalen Konzernen.
In der letzten Aufgabe wird eine Stellenanzeige für einen „Compliance Manager/in“ dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Starwood (Marriott) – Analyse des Datendiebstahls
- Vermutete Angreifer
- Die Reaktion
- Der Schaden
- Zusammenfassung
- Eine Datenschutzgrundverordnung für Europa? – Literaturanalyse
- Einwände
- Kriterien für einen Datenschutzbeauftragten und Kritikpunkte
- Vorteile und Besserstellungen für betroffene Personen
- Auswahl der Aufsichtsbehörde bei multinationalen Unternehmen
- Stellenanzeige - Compliance Manager/in
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Datendiebstahl von 2018 bei der Marriott Gruppe, die EU-Datenschutz Grundverordnung und stellt eine Stellenanzeige für einen "Compliance Manager/in" dar. Sie befasst sich mit den Folgen des Datendiebstahls für Marriott, untersucht die Kritikpunkte und Vorteile der EU-Datenschutz Grundverordnung und beschreibt die Anforderungen und Aufgaben eines Compliance Managers.
- Datenschutz und Datensicherheit
- Cyberkriminalität und Datendiebstahl
- EU-Datenschutz Grundverordnung
- Compliance Management
- Risikomanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert den Datendiebstahl von 2018 bei der Marriott Gruppe. Es beschreibt die vermuteten Angreifer, die Reaktion des Unternehmens und die finanziellen und reputativen Schäden. Das zweite Kapitel untersucht die EU-Datenschutz Grundverordnung und beleuchtet die Einwände gegen sie, die Kriterien für einen Datenschutzbeauftragten, die Vorteile und Besserstellungen für betroffene Personen sowie die Regelung der Aufsicht von internationalen Konzernen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Datenschutz, Datensicherheit, Datendiebstahl, EU-Datenschutz Grundverordnung, Compliance, Compliance Management, Risikomanagement, Datenschutzbeauftragter, Cybersecurity.
- Arbeit zitieren
- Nils Voß (Autor:in), 2022, Compliance. Starwood-Vorfall und Datenschutzgrundverordnung für Europa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312767