Die Forschungsfrage dieser Thesis lautet, ob Influencer heutzutage ihre Onlinepräsenz dazu nutzen, um auf Umweltschutz aufmerksam zu machen, und ob ihre Follower die Tipps nachmachen, welche sie predigen. Eine hierfür formulierte Hypothese ist, dass Influencer ihre Onlinepräsenz für das Thema Umweltschutz nutzen und ihre Follower die gegebenen Ratschläge befolgen und anwenden. Diese Hypothese wird am Ende dieser wissenschaftlichen Arbeit bestätigt oder widerlegt.
In Deutschland wurde eine zehntägige Marktforschung vom Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V (BVDW) zur "Digitalen Nutzung in Deutschland 2018" mit 1000 Befragten durchgeführt, welche besagt, dass Youtube und Instagram die meist genutzten Social Media Portale sind. Demnach kam die Idee auf, aus den sozialen Medien, Instagram und Youtube, nach wichtigen Influencern Deutschlands, Rumäniens und aus den Vereinigten Staaten Amerikas zu suchen, begrenzend auf diejenigen Meinungsmacher, denen der Schutz unserer Erde wichtig ist, und welche ihre öffentliche Präsenz dazu nutzen, andere Menschen auf die heutigen Umweltveränderungen aufmerksam zu machen.
Hierdurch entsteht diese wissenschaftliche Arbeit, welche erforscht, ob Umweltschutz heutzutage in den sozialen Medien (speziell Instagram und Youtube) präsent ist, und ob die Influencer oder Markenbotschafter ihre Follower und Abonnenten dazu bewegen, aktiv und positiv an dem Erhalt der Erde mitzuwirken. Zusätzlich werden die Influencer und deren zugehörige Länder (Deutschland, Rumänien und Amerika) auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Vorgehensweise, den Umweltschutz online zu implementieren, verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Umweltschutz in den Sozialen Medien - Schwerpunkt: Influencer Marketing
- Einleitung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Terminologie definiert
- Hauptteil
- Standpunkt unserer Umwelt 2018/2019
- Soziale Medien als Werbeinstrument
- Influencer Marketing
- Youtube
- Bezug zu ähnlichen wissenschaftlichen Studien
- Forschungsdesign
- Deutschland
- Rumänien
- Vereinigte Staaten Amerikas
- Forschungsmethode: Inhaltsanalyse
- Inhaltsanalyse - Ergebnisse und Auswertung
- Deutschland
- Rumänien
- Vereinigte Staaten Amerikas
- Forschungsmethode: Umfrage
- Umfrage - Ergebnisse und Auswertung
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Influencern in den sozialen Medien auf das Bewusstsein für Umweltschutz. Sie untersucht, wie Influencer in Deutschland, Rumänien und den Vereinigten Staaten von Amerika ihre Plattform nutzen, um ihre Follower über Umweltthemen zu informieren und zu inspirieren, selbst aktiv zu werden.
- Der Einsatz von Social Media Plattformen wie Instagram und YouTube für Umweltschutz-Kampagnen
- Die Rolle von Influencern als Meinungsmacher und Multiplikatoren im Bereich Umweltschutz
- Die Wirksamkeit von Influencer Marketing im Hinblick auf Verhaltensänderungen im Zusammenhang mit Umweltbewusstsein
- Die Auswirkungen von Umweltverschmutzung, insbesondere durch Plastik, auf die Zukunft unseres Planeten
- Die Bedeutung von nachhaltigem Konsum und die Förderung von umweltfreundlichen Lebensweisen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Umweltschutz im Kontext der sozialen Medien dar und definiert den Begriff des Influencer Marketing.
- Der Hauptteil beleuchtet den aktuellen Standpunkt unserer Umwelt, die Bedeutung von Social Media als Werbeplattform und die Rolle des Influencer Marketing. Es werden verschiedene Studien und Statistiken herangezogen, um die Relevanz von Instagram und YouTube als Plattform für Influencer Marketing zu verdeutlichen.
- Die Kapitel 2.5 und 2.6 befassen sich mit dem Forschungsdesign der Arbeit, welches sich auf Deutschland, Rumänien und die Vereinigten Staaten von Amerika konzentriert.
- Es werden die Forschungsmethoden Inhaltsanalyse und Umfrage vorgestellt und ihre Ergebnisse in Bezug auf die Umweltschutz-Aktivitäten von Influencern auf Instagram und YouTube ausgewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Umweltschutz, Influencer Marketing, Social Media Plattformen, Instagram, YouTube, Nachhaltigkeit, Konsumverhalten, Umweltbewusstsein, Verhaltensänderungen, Influencer, Meinungsmacher, Multiplikatoren, Umweltschutz-Kampagnen.
- Quote paper
- Sonja Schüller (Author), 2019, Umweltschutz in den sozialen Medien mit Schwerpunkt auf Influencer Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312830