Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300)

Eine Utopie in der islamischen Welt

Die tugendhafte Stadt nach dem muslimischen Philosophen al-Fārābī

Titel: Eine Utopie in der islamischen Welt

Seminararbeit , 2009 , 15 Seiten , Note: Keine

Autor:in: Giacomo Francini (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit merkwürdiger Eloquenz und stringenter Beweisführung bringt die Mabādi’ ārā’ ahl al-madīna al-fādila von al-Fārābī die Erwartungen der Abbasiden meisterhaft zum Ausdruck und bereitet damit den Weg für eine neue Auffassung der idealen Stadt unter den muslimischen Gläubigen. Wie kräftig diese Auffassung sich bis heute in der islamischen Welt durchsetzen konnte, ist anhand der zahlreichen Konflikte zwischen Glaubensgemeinschaften im Nahen Osten deutlich zu spüren: Ob der Islam seine ursprüngliche Tendenz zum Egalitarismus wieder entdecken wird, ist eine Entwicklung, die von verschiedenen Faktoren, aber zuallererst von einem friedlichen konstruktiven Gespräch mit der abendländischen Kultur abhängig.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Die Mabādi' ārā' ahl al-madīna al-fādila von al-Fārābī
  • 2 Der Einfluss Platons auf die Mabādi' ārā' ahl al-madīna al-fādila von al-Fārābī
  • 3 Der Einfluss Aristoteles auf die Mabādi' ārā' ahl al-madīna al-fādila von al-Fārābī
  • Schlusswort
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption der idealen Stadt nach dem muslimischen Philosophen al-Fārābī. Sie analysiert die Mabādi' ārā' ahl al-madīna al-fādila, ein Werk, das al-Fārābīs politische Philosophie und seine Auseinandersetzung mit den Ideen von Platon und Aristoteles beleuchtet.

  • Die Mabādi' ārā' ahl al-madīna al-fādila als zentrale Schrift al-Fārābīs
  • Der Einfluss Platons auf al-Fārābīs politische Philosophie
  • Der Einfluss Aristoteles auf al-Fārābīs politische Philosophie
  • Die Konzeption der idealen Stadt bei al-Fārābī
  • Die Rolle des Imāms in der idealen Stadt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt al-Fārābī als einen der bedeutendsten arabischen Philosophen des 10. Jahrhunderts vor und beleuchtet seinen Lebensweg und seine Bedeutung für die islamische Philosophie. Sie beschreibt den historischen Kontext, in dem al-Fārābī lebte und wirkte, insbesondere die Bedeutung von Bagdad als Zentrum der Wissenschaften und die politische Situation im abbasidischen Reich.

Das erste Kapitel befasst sich mit der Mabādi' ārā' ahl al-madīna al-fādila, einem zentralen Werk al-Fārābīs, das die Prinzipien der Einwohner der idealen Stadt beschreibt. Es beleuchtet die Entstehung und Überlieferung des Textes sowie die Struktur und den Inhalt der Schrift.

Das zweite Kapitel untersucht den Einfluss Platons auf die Mabādi' ārā' ahl al-madīna al-fādila. Es analysiert, wie al-Fārābī Platons Ideen in seine eigene politische Philosophie integriert und wie er diese auf die Konzeption der idealen Stadt anwendet.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Einfluss Aristoteles auf die Mabādi' ārā' ahl al-madīna al-fādila. Es analysiert, wie al-Fārābī Aristoteles' politische Philosophie interpretiert und in seine eigene Konzeption der idealen Stadt einbezieht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die ideale Stadt, al-Fārābī, Mabādi' ārā' ahl al-madīna al-fādila, Platon, Aristoteles, politische Philosophie, Islam, Philosophiegeschichte.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Utopie in der islamischen Welt
Untertitel
Die tugendhafte Stadt nach dem muslimischen Philosophen al-Fārābī
Hochschule
Universität Zürich
Note
Keine
Autor
Giacomo Francini (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
15
Katalognummer
V131298
ISBN (eBook)
9783640375547
ISBN (Buch)
9783640375622
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Islam Utopie Politik Platon Aristoteles Philosophie Mittelalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Giacomo Francini (Autor:in), 2009, Eine Utopie in der islamischen Welt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131298
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum