Diese Arbeit stellt die Predictive Qualitiy Methode vor, mit welcher man die Qualität von Batterien schon im Voraus vorhersagen kann, und behandelt, welchen Prozessschritte in der Batteriezellfertigung davon profitieren. Die Nachfrage nach Batterien steigt weltweit an. Dadurch entstehen auch neue Anforderungen an die Qualität und Effizienz. Zusätzlich erhöht sich der Grad der Digitalisierung in produzierenden Gewerben, wie der Autohersteller, weiter an.
Der Klimawandel fördert die Entstehung neuer Konzepte für die Mobilität, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und um den Verbrauch von fossilen Brennstoffen zu minimieren. Daher ändern auf Grund von gesetzlichen Vorgaben der EU immer mehr Automobilunternehmen ihr Portfolio von Verbrennungsmotoren zu Elektromotoren. Damit verändert sich auch der Energieträger der Automobile von Diesel oder Benzin zu elektrischer Energie. Um diese Energie im Auto zu speichern, werden Batteriezellen benötigt. Mit den Batteriezellen können wiederum Batteriemodule und anschließend Batteriepacks gebaut werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Batteriezellfertigung
- 2.2 Qualitätsmanagement
- 2.3 Predictive Quality
- 3 Batteriezellfertigung mit Predictive Quality
- 3.1 Anforderungen an ein Batteriesystem
- 3.2 Qualitätsplanung
- 3.3 Qualitätsprüfung
- 3.4 Qualitätslenkung
- 3.5 Qualitätssicherung
- 3.6 Auswertung
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Predictive Quality in der Batteriezellfertigung. Sie untersucht, welche Prozessschritte von dieser Qualitätsmethode besonders profitieren und welche Anforderungen an ein Batteriesystem in Bezug auf Predictive Quality gestellt werden.
- Batteriezellfertigung und die steigende Nachfrage nach Batterien
- Qualitätsmanagement und Predictive Quality als wichtige Instrumente zur Qualitätssicherung
- Anforderungen an ein Batteriesystem in Bezug auf Predictive Quality
- Optimierungspotenzial in den verschiedenen Prozessschritten der Batteriezellfertigung durch Predictive Quality
- Herausforderungen und Chancen des Einsatzes von Predictive Quality in der Batteriezellfertigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Batteriezellfertigung im Kontext des Klimawandels und der E-Mobilität. Sie stellt die Frage, welche Prozessschritte der Batteriezellfertigung durch Predictive Quality besonders profitieren können. Das zweite Kapitel bietet theoretische Grundlagen zum Thema Batteriezellfertigung, Qualitätsmanagement und Predictive Quality.
Das dritte Kapitel behandelt die Anwendung von Predictive Quality in der Batteriezellfertigung. Hier werden die Anforderungen an ein Batteriesystem, die Qualitätsplanung, -prüfung, -lenkung und -sicherung im Kontext von Predictive Quality untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Batteriezellfertigung, Predictive Quality, Qualitätsmanagement, E-Mobilität, Lithium-Ionen-Batterie, Qualitätsplanung, Qualitätsprüfung, Qualitätslenkung, Qualitätssicherung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Predictive Quality am Beispiel der Batteriezellfertigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1312997