Angehenden Lehrer*innen wird es stetig mit auf den Weg gegeben, dass das Ziel, hin zu einem erfolgreichen Unterricht, abhängig ist von mehreren Faktoren. Einer dieser Faktoren ist die Art und Weise, wie die Lehrenden den Unterricht gestalten und sich selbst im Unterricht, aber auch im schulischen Alltag präsentieren und verhalten. Hierzu zählen sowohl Unterstützungsmethoden welche Lehrende hinzuziehen, als auch in welcher Form diese in das gesamte Unterrichtssetting integriert und positioniert werden. Nicht zuletzt folgt sodann der Hinweis, dass ‚guter Unterricht‘ abhängig ist von den Beziehungen, die Lehrer*innen den Schülern*innen gegenüber und von ihnen ausgehend pflegen. Letztlich bleibt der Kern immer eine gemeinsame Vertrauensbasis zwischen Lehrer*in und Schüler*innen, die für ein gelingendes Unterrichtssetting erarbeitet, etabliert und erhalten bleiben sollten. Ergo wird ausgehend von der Qualität der Beziehung zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen die Qualität des Unterrichts direkt mitgetragen und gestaltet.
Insbesondere ist der Bereich der (effektiven) Klassenführung, eine jener Dimensionen, die international, insbesondere jedoch im anglo-amerikanischen Raum, vermehrt aber auch seit längerem im Kontext einer qualitativ hochwertigen Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung besondere Beachtung erfahren hat. Während das Konstrukt der Klassenführung insbesondere im deutschsprachigen Raum zumeist in Kompetenzmodellen eingruppiert wird und sowohl in Theorie als auch in Empirie als Steuerungsleistung von Lehrer*innen aufgefasst wird, welche lediglich die Maximierung von „echter Lernzeit“ als Ziel verfolgt. Die anglo-amerikanischen Konzeptionen verstehen effektives Classroom-Management hingegen viel mehr als wechselseitig gestaltete, belastbare Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung, welche durch Beziehungsarbeit die Leistung der Schüler*innen verbessern und Störungen, schülerseitig intrinsisch motiviert, inhibieren könne.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vertrauen
- Assoziationen
- Überzeugungen
- Was ist Vertrauen? – Grundverständnis
- Definition - Was ist Vertrauen?
- Classroom-Management und Klassenführung
- Assoziationen
- Überzeugungen
- Was ist Classroom-Management – Grundverständnis
- Definition - Was ist Classroom-Management / Klassenführung
- Motivation
- Emotionen
- Wohlbefinden
- Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung
- „Classroom-Management Based On Trust“ – Zusammenhänge von Vertrauen und effektiver Klassenführung, oder Erfolgreiche / effektive Klassenführung eine Frage des Vertrauens?
- Exkurs: Antinomien im pädagogischen Handeln nach Helsper (2016)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Vertrauen im Kontext von Classroom-Management und effektiver Klassenführung. Ziel ist es, das Konzept des Vertrauens in der Pädagogik zu beleuchten und seine Bedeutung für die Gestaltung gelingender Lehrer-Schüler-Beziehungen aufzuzeigen.
- Definition von Vertrauen und Classroom-Management
- Zusammenhänge zwischen Vertrauen und Klassenführung
- Die Bedeutung von Vertrauen für die Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung
- Die Rolle von Vertrauen für die Motivation und das Wohlbefinden von Schüler*innen
- Erfolgsfaktoren für eine auf Vertrauen basierende Klassenführung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Lehrerkompetenzen und -handeln für den Unterrichtserfolg und stellt die zentrale Rolle von Lehrer-Schüler-Beziehungen und Vertrauen in diesem Zusammenhang heraus.
- Vertrauen: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept des Vertrauens, erörtert verschiedene Assoziationen und Überzeugungen sowie die Bedeutung einer eindeutigen Definition für die weitere Arbeit.
- Classroom-Management und Klassenführung: Analog zum Kapitel über Vertrauen werden Assoziationen, Überzeugungen und eine eindeutige Definition von Classroom-Management bzw. Klassenführung erarbeitet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe in nationaler und internationaler Literatur unterschiedliche Bedeutungshorizonte aufweisen.
- „Classroom-Management Based On Trust“: Dieses Kapitel analysiert die Zusammenhänge zwischen Vertrauen und effektiver Klassenführung und stellt die Frage, ob erfolgreiche Klassenführung eine Frage des Vertrauens ist.
- Exkurs: Antinomien im pädagogischen Handeln nach Helsper (2016): Dieses Kapitel beleuchtet Widersprüche im pädagogischen Handeln, die mit der Etablierung und Aufrechterhaltung einer vertrauensvollen Lehrer-Schüler-Beziehung zusammenhängen können.
Schlüsselwörter
Schlüsselbegriffe der vorliegenden Arbeit sind Vertrauen, Classroom-Management, Klassenführung, Lehrer-Schüler-Beziehung, Motivation, Wohlbefinden, Schüler*innen-Selbstkompetenz und effektive Lernzeit.
- Arbeit zitieren
- Julian Bug (Autor:in), 2022, Classroom-Management Based on Trust. Zusammenhänge von Vertrauen und effektiver Klassenführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313011