Die vorliegende Arbeit behandelt das Motiv der Freiheit innerhalb der türkischen Literaturepoche und Zeitschrift servet-i fünûn (ca. 1896-1901). Dabei wird insbesondere das Werk matbuat hatıralarım von Ahmet Ihsan Tokgöz genauer analysiert, welcher der Herausgeber der oben genannten Zeitschrift war. Das Buch matbuat hatıralarım sind gleichzeitig seine Memoiren. Zur Analyse der Bedeutung des Freiheitsbegriffes für den Autor wurde ein Textausschnitt gewählt, der die Zustände der jungtürkischen Revolution von 1908 umfasst. In der Arbeit wird somit zunächst der Begriff "Freiheit" einer Definition unterzogen, bevor versucht wird, die Epoche und ihre Bedeutung genauer zu analysieren. Daraufhin erfolgt eine genauere Bestandsaufnahme der gleichnamigen Zeitschrift, bevor zum Schluss das Werk von Ahmet Ihsan Tokgöz genauer analysiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Freiheit im Kontext von servet-i fünûn und Ahmet İhsans Autobiographie matbuat hatıralarım
- Das Motiv der Freiheit - Bedeutung im Kontext von Ahmet İhsans Roman matbuat hatıralarım sowie der Literaturepoche und Zeitschrift servet-i fünûn
- Freiheit – Annäherung an eine Definition
- Servet-i fünûn – Die Literaturepoche im Kontext des Spätosmanischen Reiches
- Historische Einordnung der Literaturepoche servet-i fünûn
- Charakteristika der Epoche und das Motiv der Freiheit
- Servet-i fünûn als Fachzeitschrift von Ahmet İhsan Tokgöz
- Die historische Entwicklung der Zeischrift servet-i fünûn
- Autoren der Zeitschrift
- Ahmet İhsan Tokgöz matbuat hatıralarım im Kontext des Freiheitsbegriffs und der Jungtürkischen Revolution von 1908
- Historische Einordnung der Textstelle zur Autobiographie von Ahmet İhsan Tokgöz
- Zusammenfassung der zu analysierenden Textstelle
- Elemente des Freiheits-Motiv in Kontext des Wunsches nach Konstitutionalismus
- Zusammenfassung der Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Motiv der Freiheit in der Autobiographie von Ahmet İhsan Tokgöz, "matbuat hatıralarım", im Kontext der Literaturbewegung und Zeitschrift servet-i fünûn. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Verbindung zwischen der literarischen Bewegung, der Zeitschrift und der persönlichen Sichtweise des Autors auf Freiheit. Es wird untersucht, wie sich die Vorstellung von Freiheit in den Schriften der servet-i fünûn-Autoren widerspiegelt und welche Rolle sie in der Jungtürkischen Revolution von 1908 spielte.
- Das Motiv der Freiheit im Kontext der Literaturepoche servet-i fünûn
- Die Bedeutung des Freiheitsbegriffs für Ahmet İhsan Tokgöz und seine Autobiografie
- Die Rolle der servet-i fünûn Zeitschrift in der Entwicklung des Freiheitsgedankens
- Der Einfluss der Jungtürkischen Revolution auf die literarische Bewegung und die Werke ihrer Autoren
- Die Verbindung zwischen literarischem Diskurs und politischen Entwicklungen im Spätosmanischen Reich
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2.0 untersucht das Motiv der Freiheit im Kontext von Ahmet İhsans Autobiographie "matbuat hatıralarım" sowie der Literaturepoche und Zeitschrift servet-i fünûn.
- Kapitel 2.1 widmet sich der Definition des Freiheitsbegriffs, indem es verschiedene historische und philosophische Perspektiven auf die Thematik beleuchtet.
- Kapitel 2.2 behandelt die Literaturepoche servet-i fünûn, ihre historische Einordnung und ihre wichtigsten Charakteristika, wobei auch der Einfluss des Motivs der Freiheit auf diese Epoche untersucht wird.
- Kapitel 2.3 analysiert die servet-i fünûn Zeitschrift, ihre Entstehung, Entwicklung und ihre wichtigsten Autoren.
- Kapitel 2.4 analysiert Ahmet İhsans Autobiographie "matbuat hatıralarım" im Kontext des Freiheitsbegriffs und der Jungtürkischen Revolution von 1908, indem es die historische Einordnung der Textstelle, die Zusammenfassung der zu analysierenden Textstelle und die Elemente des Freiheitsmotivs in Kontext des Wunsches nach Konstitutionalismus untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Freiheit, servet-i fünûn, Ahmet İhsan Tokgöz, matbuat hatıralarım, Jungtürkische Revolution, Konstitutionalismus, Spätosmanisches Reich, Literaturgeschichte, Zeitschriften, Autoren, Verwestlichung, Modernisierung und Definition des Freiheitsbegriffs. Sie befasst sich insbesondere mit der Beziehung zwischen literarischen Bewegungen und politischen Entwicklungen im Kontext des Osmanischen Reiches und der Bedeutung des Freiheitsgedankens für die Autoren und ihre Werke.
- Arbeit zitieren
- Sascha Wendt (Autor:in), 2022, Das Motiv der Freiheit in der Autobiographie von Ahmet İhsan Tokgöz "matbuat hatıralarım" im Kontext der Literaturbewegung und Zeitschrift "servet-i fünûn", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313036