Das Gesundheitswesen befindet sich derzeit in einem digitalen Wandel. So bildet der Rettungsdienst keine Ausnahme. Ein wichtiger Punkt beinhaltet den Einsatz der Telemedizin. Doch wie soll das zukünftige, digitale Rettungswesen aussehen? Wird der klassische Notarzt durch einen Tele-Notarzt ersetzt? Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Seminararbeit.
Deutschland verfügt über ein duales Rettungssystem. Dieses besteht aus qualifiziertem nicht-ärztlichem Rettungsdienstpersonal und Notärzten. Primär erfolgt die Alarmierung durch den Disponent auf der Leitstelle. Anhand der Empfehlungen des Notarztindikationskatalogs entscheidet der Disponent, ob ein Notarzt indiziert ist oder ob ein Rettungswagen alleine ausreicht. Das Standortnetz der Rettungswagen ist in Deutschland deutlich dichter besiedelt als die Notarztstandorte, wodurch die RTW-Besatzung in den meisten Fällen mehrere Minuten vor dem Notarzt beim Notfallgeschehen eintrifft und mit der Patientenversorgung beginnt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Abbildungsverzeichnis
- 2 Tabellenverzeichnis
- 3 Abkürzungsverzeichnis
- 4 Einführung
- 5 Begriffsbestimmung
- 5.1 Telematik
- 5.2 Telemedizin
- 5.3 Präklinische Notfallmedizin und Notfallversorgung
- 6 Einflussfaktoren des Patientenoutcomes in der präklinischen Notfallversorgung
- 6.1 Einflussfaktor Zeit
- 6.1.1 Prähospitalzeit
- 6.1.2 Gesetzliche Hilfsfrist
- 6.1.3 Hilfsfrist Zahlen und Fakten
- 6.2 Einflussfaktor Rettungsmittel
- 7 Technische Anforderungen
- 7.1 Datenschutz und Datensicherheit
- 7.2 Mobilfunknetzte
- 7.3 Der Telenotarzt-Arbeitsplatz
- 8 Einsatzmöglichkeiten der Telemedizin im Rettungsdienst
- 8.1 Notarzt vor Ort
- 8.2 Kein Notarzt vor Ort
- 8.2.1 Delegation ärztlicher Tätigkeiten im Rettungsdienst
- 8.2.1.1 Nicht delegationsfähige ärztliche Leistungen
- 8.2.1.2 Generell delegationsfähige ärztliche Leistungen
- 8.2.1.3 Im Einzelfall delegationsfähige ärztliche Leistungen
- 8.2.2 Delegationsmöglichkeit mit Hilfe telemedizinscher Systeme
- 9 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
- 10 Literaturverzeichnis
- 10.1 Bücher/Artikel
- 10.2 Onlinepublikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten der Telemedizin in der präklinischen Notfallversorgung im deutschen Rettungsdienst. Ziel ist es, die potenziellen Vorteile und Herausforderungen der Telemedizin im Kontext des Rettungsdienstes zu analysieren und ihre Einsetzbarkeit im Hinblick auf die Verbesserung der Patientenversorgung zu bewerten.
- Einflussfaktoren auf den Patientenoutcome in der präklinischen Notfallversorgung
- Technische Anforderungen und Herausforderungen bei der Implementierung von Telemedizin im Rettungsdienst
- Delegation ärztlicher Tätigkeiten im Rettungsdienst und die Rolle der Telemedizin
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Datenschutz im Zusammenhang mit telemedizinischen Anwendungen
- Potenziale und Grenzen der Telemedizin im Hinblick auf die Verbesserung der Patientenversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 4: Einführung - Die Einführung stellt das duale Rettungssystem in Deutschland vor und beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch steigende Einsatzzahlen, Ärztemangel und die zeitliche Verfügbarkeit von Notärzten ergeben. Insbesondere die schwierige Situation in ländlichen Regionen wird hervorgehoben.
- Kapitel 5: Begriffsbestimmung - In diesem Kapitel werden die Begriffe Telematik, Telemedizin und präklinische Notfallversorgung definiert.
- Kapitel 6: Einflussfaktoren des Patientenoutcomes in der präklinischen Notfallversorgung - Dieses Kapitel behandelt den Einflussfaktor Zeit auf den Patientenoutcome, wobei die Prähospitalzeit, die gesetzliche Hilfsfrist und relevante Zahlen und Fakten analysiert werden. Darüber hinaus wird der Einflussfaktor Rettungsmittel betrachtet.
- Kapitel 7: Technische Anforderungen - In diesem Kapitel werden die technischen Anforderungen an die Telemedizin im Rettungsdienst beleuchtet, einschließlich Datenschutz und Datensicherheit, Mobilfunknetze und der Ausstattung des Telenotarzt-Arbeitsplatzes.
- Kapitel 8: Einsatzmöglichkeiten der Telemedizin im Rettungsdienst - Dieses Kapitel untersucht die Einsatzmöglichkeiten der Telemedizin im Rettungsdienst, sowohl im Falle der Anwesenheit eines Notarztes vor Ort als auch bei dessen Abwesenheit. Besonderes Augenmerk wird auf die Delegation ärztlicher Tätigkeiten durch telemedizinische Systeme gelegt.
Schlüsselwörter
Telemedizin, präklinische Notfallversorgung, Rettungsdienst, Patientenoutcome, Delegationsmöglichkeiten, Telenotarzt, Datenschutz, Datensicherheit, technische Anforderungen, Zeitfaktor, Hilfsfrist, Mobilfunknetze.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Telemedizin im deutschen Rettungsdienst. Einsatz in der präklinischen Versorgung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313124