Die folgende Arbeit befasst sich mit dem gestiefelten Kater. Es wird der Frage nachgegangen, wieso gerade der Kater, eine Katze, zum Titelhelden des Märchens wird und eben nicht beispielsweise ein Hund.
Dafür werden zunächst Märchen im Allgemeinen, Tiere in Märchen und die Anthropomorphisierung von Tieren in Märchen dargestellt. Zum Schluss wird das Märchen des gestiefelten Katers behandelt, indem die Stellen, in denen die Katze vermenschlicht wird, aufgezeigt werden und ein Versuch der Rechtfertigung der Katze in dem Märchen unternommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Märchen
- Märchen - allgemein
- Das Volksmärchen – Merkmale
- Der gestiefelte Kater – Wissenswertes
- Das Märchen: Der gestiefelte Kater
- Märchen - allgemein
- Tiere
- Tiere im Märchen
- Hilfreiche Tiere im Märchen
- Katzen in Märchen
- Anthropomorphisierung
- Anthropomorphisierung - Definition
- Anthropomorphisierung im Märchen
- Märchenendogene Anthropomorphisierung
- Märchenexogene Anthropomorphisierung
- Der gestiefelte Kater - Analyse
- Anthropomorphisierung des Katers
- Warum Katze und nicht Hund?
- Warum Stiefel und nicht Handschuhe?
- Zusammenfassung
- Zusammenfassung
- Persönliche Stellungnahme
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Märchen „Der gestiefelte Kater“ und analysiert die Anthropomorphisierung des Titelhelden. Ziel ist es, die Gründe für die Wahl einer Katze als Protagonisten und die besondere Bedeutung der Stiefel im Kontext des Märchens zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Tieren in Märchen, insbesondere die Funktion hilfreicher Tiere und die spezifische Darstellung von Katzen. Darüber hinaus wird die Anthropomorphisierung als literarisches Stilmittel im Märchen analysiert und in Bezug auf das Märchen „Der gestiefelte Kater“ untersucht.
- Anthropomorphisierung von Tieren in Märchen
- Die Rolle des gestiefelten Katers als Protagonist
- Die Bedeutung der Stiefel im Kontext des Märchens
- Die Funktion von Tieren in Märchen, insbesondere hilfreiche Tiere
- Die Darstellung von Katzen in Märchen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit dem Märchen „Der gestiefelte Kater“ zu beschäftigen. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für die Wahl einer Katze als Titelhelden und die besondere Bedeutung der Stiefel im Kontext des Märchens.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Märchen im Allgemeinen und beleuchtet die Merkmale des Volksmärchens. Es wird auf die Entstehung und Entwicklung des Märchens eingegangen und die Bedeutung des Symbolcharakters hervorgehoben. Anschließend wird das Märchen „Der gestiefelte Kater“ im Detail vorgestellt, inklusive einer knappen Wiedergabe des Inhalts.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Rolle von Tieren in Märchen. Es wird untersucht, welche Funktion Tiere in Märchen haben und welche Motive die hilfreichen Tiere antreiben. Darüber hinaus wird die Thematik der Katzen in Märchen näher beleuchtet.
Das vierte Kapitel widmet sich der Anthropomorphisierung als literarischem Stilmittel und untersucht deren Anwendung im Märchen. Es werden verschiedene Formen der Anthropomorphisierung im Märchen vorgestellt und analysiert.
Das fünfte Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Anthropomorphisierung des Katers im Märchen „Der gestiefelte Kater“. Es wird untersucht, an welchen Stellen die Katze vermenschlicht wird und die Fragen nach den Gründen für die Wahl der Katze als Protagonist und die Bedeutung der Stiefel im Kontext des Märchens beantwortet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den gestiefelten Kater, Anthropomorphisierung, Märchen, Volksmärchen, Tiere im Märchen, Katzen in Märchen, Symbolcharakter, hilfreiche Tiere, Märchenendogene Anthropomorphisierung, Märchenexogene Anthropomorphisierung.
- Quote paper
- Christina Schlicker (Author), 2006, Warum gestiefelter Kater und nicht handschuhtragender Hund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131318