Einleitung
Mit der Kapitulation Deutschlands im Mai 1945 kam es in den Besatzungszonen zu tief greifenden gesamt gesellschaftlichen Veränderungen. Auch im Bereich der Bildung, speziell der Hochschulpolitik kam es zu umfassenden Reformen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Hochschulreformen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Deutschen Demokratischen Republik. Die Arbeit verfolgt den Anspruch einen informativen Überblick zum genannten Thema zu geben.
Es gilt die Reformen, deren Rahmenbedingungen und das Bildungssystem darzustellen und auf die bildungsökonomische Bedarfsplanung und die Effekte im Beschäftigungssystem einzugehen. Weiterhin soll versucht werden darzustellen, welche Auswirkungen die Reformen im Bereich des Hochschulwesens auf die Studienbedingungen der damaligen Zeit hatten. Darauf folgend wird die Einflussnahme politischer Verbände am Beispiel der Funktion der Freien Deutschen Jugend (FDJ) im Hochschulsystem aufgezeigt. Im Folgenden sollen die wesentlichsten Merkmale der sozialistischen Umgestaltung des Bildungssystems aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bildungssystem - Entwicklung in Etappen
- Die Zeit 19 45 – 19 49 und die 1. Hochschulreform
- Zweite Hochschulreform (1951 – 1956)
- Dritte Hochschulreform und die Zeit nach 1967
- Die Abstimmung von Bildungs- und Beschäftigungssystem
- Studienorganisation - Zulassungsvoraussetzungen
- Die Funktion der FDJ im Hochschulsystem der DDR
- Schluss
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung des Hochschulsystems in der SBZ und DDR von 1945 bis 1967. Sie analysiert die verschiedenen Hochschulreformen, ihre Rahmenbedingungen und Auswirkungen auf das Bildungssystem sowie die Studienbedingungen der damaligen Zeit. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle der FDJ im Hochschulsystem und die Abstimmung von Bildungs- und Beschäftigungssystem.
- Entwicklung des Hochschulsystems in der SBZ und DDR
- Analyse der Hochschulreformen und ihrer Rahmenbedingungen
- Auswirkungen der Reformen auf das Bildungssystem und die Studienbedingungen
- Rolle der FDJ im Hochschulsystem
- Abstimmung von Bildungs- und Beschäftigungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Hochschulreformen in der SBZ und DDR dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung des Bildungssystems in verschiedenen Etappen, beginnend mit der Zeit von 1945 bis 1949 und der ersten Hochschulreform. Es werden die wichtigsten Neuerungen der zweiten Hochschulreform (1951-1956) sowie die dritte Hochschulreform und die Zeit nach 1967 beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Abstimmung von Bildungs- und Beschäftigungssystem, während Kapitel 4 die Studienorganisation und Zulassungsvoraussetzungen im Hochschulsystem der DDR behandelt. Kapitel 5 analysiert die Funktion der FDJ im Hochschulsystem der DDR. Der Schluss fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Hochschulsystem der SBZ und DDR, Hochschulreformen, Bildungssystem, Studienbedingungen, FDJ, Bildungsplanung, Beschäftigungssystem, Sozialismus, Ideologie, Entnazifizierung, Studentenräte, Staatssekretariat für Hochschulwesen, marxistisch-leninistisches Grundlagenstudium, Seminarwesen, Berufseinsatz.
- Arbeit zitieren
- Anke Seltmann (Autor:in), 2006, Das Hochschulsystem der SBZ und DDR – Entwicklung, Reformen und Neugestaltung seit 1945 , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131329