Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Power Engineering

Wird es bald ein Blockheizkraftwerk für Einfamilienhäuser als alternative Strom‐ und Wärmequelle geben?

Title: Wird es bald ein Blockheizkraftwerk für Einfamilienhäuser als alternative Strom‐ und Wärmequelle geben?

Seminar Paper , 2013 , 45 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Engineering - Power Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es wird immer wichtiger Energie zu sparen und effizient zu nutzen, um der Umweltverschmutzung entgegenzuwirken, die immer knapper werdenden fossilen Brennstoffe sparsam zu verwenden und der Klimaerwärmung entgegenzuwirken.

Blockheizkraftwerke bieten die Möglichkeit, Brennstoffe mit wenig Verlust an Energie zu verwenden. Sie funktionieren nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und sind eine vielversprechende Methode, aus einem mit Brennstoffen betriebenen Motor sowohl die Bewegungsenergie, als auch die abgegebene Wärme sinnvoll und effizient zu gebrauchen.

Während in den Anfängen des Blockheizkraftwerkes meist nur Industriebetriebe, größere Gebäudekomplexe oder Wohnsiedlungen von der Kraft-Wärme-Kopplung profitiert haben, soll das Blockheizkraftwerk jetzt auch in Einfamilienhäusern arbeiten und dort seine Vorteile ausspielen.

Mittlerweile steht schon eine große Bandbreite an Motoren und Energieträgern zur Verfügung, die das sogenannte Mini-BHKW zu einer interessanten Energie- und Wärme¬quelle für Einfamilienhäuser machen. Seit einigen Jahren wird die Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland gesetzlich finanziell unterstützt, was das Mini-BHKW noch interessanter und rentabler für Hausbesitzer macht.

Wir wollen daher mit dieser Dokumentation die Frage beantworten, ob Blockheizkraftwerke bald als alternative Energiequelle in Einfamilienhäusern zum Einsatz kommen. Wir gehen dabei auf die Funktion des BHKWs und die Vielzahl an Energieträger ein. Außerdem beleuchten wir das Blockheizkraftwerk unter den Gesichtspunkten der Ökologie und Ökonomie in Einfamilienhäusern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Blockheizkraftwerk (BHKW)
    • Definition Blockheizkraftwerk
      • Varianten des BHKWs
  • Funktionsweise
    • Der Motor
      • Interne Verbrennungsmotoren
      • Externe Verbrennungsmotoren
      • Brennstoffzelle
    • Der Wärmetauscher
  • Energieträger
    • Gase
    • Öl
    • Holzpellets
    • Zusammenfassung
  • Ökologie- und Umweltaspekte
    • Umweltschutz
    • Energieeinsparung
    • Wirkungsgrad / Nutzungsgrad
    • Zusammenfassung
  • BHKW im Einfamilienhaus
    • Einbau und Einbindung
      • Einbau
      • Stromeinspeisung
      • Einbindung in den Wärmekreislauf
    • Dimensionierung
    • Betriebsarten
      • Wärmegeführter Netzparallelbetrieb
      • Stromgeführter Netzparallelbetrieb
      • Netzgeführter Betrieb
    • Rentabilität
      • Rentabilität beim Einsatz im Einfamilienhaus
      • Rentabilität beim Einsatz in Wohnsiedlungen
  • Kosten-Nutzen-Vergleich
    • Investitionen
    • Laufende Kosten
      • Wartungskosten
      • Brennstoffkosten
    • Einsparungen und Einnahmen
      • Vermiedener Stromeinkauf
      • Eingespeister Strom
      • Öffentliche Förderungen
      • Abschätzung der Energiekosten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Funktionsweise von Blockheizkraftwerken (BHKW) und deren Potenzial als alternative Strom- und Wärmequelle, insbesondere im Kontext von Einfamilienhäusern. Sie untersucht die technischen, ökologischen und ökonomischen Aspekte von BHKW und bewertet deren Rentabilität im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen.

  • Funktionsweise und technische Aspekte von BHKW
  • Energieträger und Umweltaspekte
  • Einbau und Betrieb von BHKW im Einfamilienhaus
  • Kosten-Nutzen-Analyse und Rentabilität
  • Potenzial von BHKW als alternative Energiequelle

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema Blockheizkraftwerke und erläutert die Definition und Funktionsweise dieser Technologie. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Energieträger, die für den Betrieb von BHKW eingesetzt werden können, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile. In Kapitel 3 werden die ökologischen und umweltbezogenen Aspekte von BHKW diskutiert, wobei Themen wie Umweltschutz, Energieeinsparung und Wirkungsgrad im Fokus stehen. Kapitel 4 untersucht die Einsatzmöglichkeiten von BHKW im Einfamilienhaus, einschließlich Einbau, Einbindung in den Wärmekreislauf und Rentabilität. Kapitel 5 stellt einen Kosten-Nutzen-Vergleich zwischen BHKW und konventionellen Heizsystemen auf, um die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von BHKW zu beurteilen.

Schlüsselwörter

Blockheizkraftwerk, Kraft-Wärme-Kopplung, Stromerzeugung, Wärmeerzeugung, Energieträger, Umweltaspekte, Energieeffizienz, Rentabilität, Einfamilienhaus, Kosten-Nutzen-Vergleich, alternative Energiequelle.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Wird es bald ein Blockheizkraftwerk für Einfamilienhäuser als alternative Strom‐ und Wärmequelle geben?
College
University of Cooperative Education
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2013
Pages
45
Catalog Number
V1313311
ISBN (PDF)
9783346791405
ISBN (Book)
9783346791412
Language
German
Tags
wird blockheizkraftwerk einfamilienhäuser strom‐ wärmequelle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2013, Wird es bald ein Blockheizkraftwerk für Einfamilienhäuser als alternative Strom‐ und Wärmequelle geben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313311
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint