Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Forschungsstand zu den Wirkungen der Innovationskultur auf die Innovationsfähigkeit und den ökonomischen Erfolg von Unternehmen, also auf ein wirtschaftliches Erfolgsproblem. Was sind die Charakteristika und Merkmale einer erfolgskritischen und zukunftsfähigen Innovationskultur aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Literatur, Forschung und Praxis? Es wird sich dem Thema gewidmet, über welche Mechanismen wirkt die Innovationskultur auf den Aufbau und die Nutzung von Kompetenzen und Ressourcen und wie wirkt sich die Förderung der Innovationskultur auf die Innovativität, die Innovationsleistung, den Innovations- und Unternehmenserfolg aus? Welche Konzepte tragen geeignet zur Erkenntnis bei, die Relevanz der Innovationskultur zu erfassen, die Wirkungsweise von Innovationskultur auf den Erfolg zu analysieren, die erfolgskritischen Faktoren und den Erfolg von Unternehmen zu erklären, Innovationskultur in Unternehmen aktiv zu fördern, zu gestalten, (weiter) zu entwickeln? Und letztlich, welche aus den Konzepten abgeleiteten Maßnahmen eignen sich, um eine Innovationskultur zukunftsfähig zu fördern, zu gestalten, (weiter-)zu entwickeln und erfolgswirksam zu implementieren?
„Früher hatten wir einen Zustand, dann kam die Veränderung, dann ein neuer Zustand. Jetzt ist die Veränderung der Zustand.“ Diese Aussage beschreibt die Situation, in der sich eine Vielzahl von Unternehmen in der heutigen Zeit und im heutigen Wettbewerbsumfeld bewegen und unterstreicht die Notwendigkeit von Veränderungsprozessen im Kontext einer erfolgreichen Innovationskultur. Die Zielsetzung von Innovationsmanagement ist, den „Strategic Innovative Fit“ zwischen dem Wandel am Markt und zukunftsorientierten Innovationsstrategie auszubalancieren, um so den langfristigen Innovations- und Unternehmenserfolg zu erreichen. Eine intensive Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen begünstigt die Leitvorstellung eines „wandlungsfähigen“ Unternehmens, das rechtzeitig auf Veränderungen im Umfeld reagieren kann und in der Lage ist, im Kontext der existierenden Innovationskultur geeignete Konzepte, neue Strategien und Maßnahmen zu entwickeln und seine Strukturen und Ressourcen in Richtung auf eine erfolgreiche, zukunftsfähige Innovationskultur anzupassen, zu gestalten und zu verändern.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Herangehensweise
- Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmung
- Kultur und Unternehmenskultur
- Die Ebenen der Unternehmenskultur nach Edgar Schein
- Weitere Konzepte zur Unternehmenskultur
- Innovation
- Innovationskultur
- Innovationskultur als Teil der Unternehmenskultur
- Innovationsfähigkeit
- Innovationsprozess
- Innovationsleistung und Innovationserfolg
- Externe Herausforderungen und interne Barrieren auf dem Weg zum Innovationserfolg
- Wettbewerbsfähigkeit, Veränderungsfähigkeit, Zukunftsfähigkeit
- Zusammenfassende Betrachtung
- Konzepte und Maßnahmen zur Implementierung einer erfolgreichen und zukunftsfähigen Innovationskultur in Unternehmen
- Grundkonzepte
- Change Management
- Change Management nach Kotter
- Konzepte und Maßnahmen der Organisationsentwicklung
- Innovation Balanced Score Card
- Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung und Veränderung von Innovationskulturen
- Konzepte und Maßnahmen der Führung und Führungskultur
- Konzept der Vertrauenskultur und Maßnahmen
- Konzepte und Maßnahmen der Wertekultur
- Konzept einer Lernkultur und Maßnahmen
- Konzept der Kommunikationskultur und Maßnahmen
- Best und worst Practice
- Zusammenfassung
- Empirische Untersuchung
- Stichprobenbeschreibung
- Untersuchungsdesign
- Analyse- und Auswertungsmethodik
- Ergebnisse
- Diskussion der Untersuchungsergebnisse
- Limitationen der Arbeit
- Fazit und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit dem Forschungsstand zu den Wirkungen der Innovationskultur auf die Innovationsfähigkeit und den ökonomischen Erfolg von Unternehmen. Sie analysiert die Charakteristika und Merkmale einer erfolgskritischen und zukunftsfähigen Innovationskultur aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Literatur, Forschung und Praxis.
- Der Einfluss der Innovationskultur auf den Aufbau und die Nutzung von Kompetenzen und Ressourcen
- Die Wirkungsweise von Innovationskultur auf den Erfolg von Unternehmen
- Die erfolgskritischen Faktoren für die Entwicklung einer erfolgreichen Innovationskultur
- Konzepte und Maßnahmen zur Förderung, Gestaltung und Implementierung einer zukunftsfähigen Innovationskultur
- Die Bedeutung von Vertrauen in der Innovationskultur
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung sowie die Herangehensweise erläutert. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen und Begriffsbestimmungen behandelt. Hierbei werden Kultur und Unternehmenskultur, Innovation und Innovationskultur sowie verschiedene Ansätze zur Förderung und Gestaltung einer Innovationskultur beleuchtet.
Es werden verschiedene Modelle zur Beschreibung der Innovationskultur vorgestellt, wie z.B. das Drei-Ebenen-Modell von Edgar Schein, das Pyramidenmodell von Liebeherr und das Konzept der Open Innovation. Außerdem werden die Innovationsfähigkeit und der Innovationsprozess mit Fokus auf den Zusammenhang zwischen menschlichem Verhalten und Innovationserfolg diskutiert.
Der dritte Teil der Arbeit widmet sich Konzepten und Maßnahmen zur Implementierung einer erfolgreichen und zukunftsfähigen Innovationskultur. Es werden Ansätze wie Change Management, Organisationsentwicklung und die Innovation Balanced Scorecard dargestellt.
Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung und Veränderung von Innovationskulturen und untersucht verschiedene Führungs- und Führungskulturkonzepte.
Der vierte Teil der Arbeit befasst sich mit einer empirischen Untersuchung. Es werden die Ergebnisse der halbstandardisierten Experteninterviews mit Mitarbeitern aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen präsentiert. Die Interviews wurden mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden im fünften Teil der Arbeit zusammengefasst und diskutiert. Es werden Handlungsempfehlungen für die Förderung und Implementierung einer erfolgreichen und zukunftsfähigen Innovationskultur abgeleitet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit behandelt die Themen Innovationskultur, Innovationsfähigkeit, Zukunftsfähigkeit, Unternehmenskultur, Change Management, Führungskultur, Vertrauen, Anreize, Hemmnisse, Kreativität, Wissen, und empirische Untersuchung.
- Arbeit zitieren
- Joachim Schlegel (Autor:in), 2021, Wie Unternehmen eine zukunftsfähige Innovationskultur aufbauen. Empfehlungen zur Förderung der Innovationskultur und Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313357