Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Gestion du personnel

Situative Führung nach Hersey und Blanchard. Kritische Würdigung

Titre: Situative Führung nach Hersey und Blanchard. Kritische Würdigung

Dossier / Travail , 2022 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Simon Winzer (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Gestion du personnel
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Beim situationsbezogenen Führen nach Hersey und Blanchard variiert der zu wählende Führungsstil aufgabenbezogen zum einen abhängig von der Kompetenz und zum zweiten abhängig von der Motivation bzw. dem Engagement der einzelnen Mitarbeiter. Dabei haben Führungskräfte situationsbedingt je nach Art der Aufgabe und dem Entwicklungsstand der Geführten zu entscheiden, ob sie wenig oder hoch direktiv anweisen und wie stark der Unterstützungsansatz ausgeprägt sein soll. Das Konzept der situativen Führung enthält vier verschiedene Mitarbeitertypen (Follower), für die in der Theorie einer von vier Führungsstilen (Leadership-Styles) geeignet ist.

Da diese Theorie umfassend ist, lässt sie sich auf fast allen Ebenen und in den meisten Organisationen unabhängig von deren Größe und in zahlreichen Praxissituationen anwenden. Eine empirische Studie von Cairns et al. kommt zu dem Ergebnis, dass die situative Führung in der Theorie sehr geeignet sei, da sie im Gegensatz zu anderen Führungsansätzen genaue Anleitung gibt, wie Beschäftigte in den verschiedenen Situationen zu führen sind. Jedoch stellt die Studie auch fest, dass bei der überwiegenden Anzahl an Probanden der von der Führungskraft ausgewählte Führungsstil nicht dem Entwicklungsstand des Mitarbeiters entspricht. Auch andere Studien kommen zu dem Ergebnis, dass eine Diskrepanz zwischen der situativen Führungstheorie und deren praktischer Anwendung besteht. Daraus ergibt sich die Fragestellung, ob die Theorie von Hersey und Blanchard evident ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
    • Situativer Führungsstil
    • Die vier situativen Führungsstile
    • Die vier Entwicklungsstufen
  • Kritische Würdigung der situativen Führung
    • Stärken der situativen Führung
    • Schwächen der situativen Führung
    • Konklusion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der kritischen Würdigung des situativen Führungsstils nach Hersey und Blanchard. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen des Ansatzes zu analysieren und die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis zu erörtern. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die situative Führung praxistauglich ist und wie Führungskräfte die Theorie möglichst zutreffend umsetzen können.

  • Das Konzept der situativen Führung und seine Anwendung in verschiedenen Kontexten
  • Die vier Leadership-Styles und ihre jeweiligen Eigenschaften
  • Die vier Follower-Typen und ihre Entwicklungsstufen
  • Stärken und Schwächen des situativen Führungsstils
  • Die Relevanz des situativen Führungsmodells in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung beleuchtet die grundlegenden Prinzipien des situativen Führungsstils nach Hersey und Blanchard und stellt die Relevanz der Fragestellung zur Praxistauglichkeit des Modells dar.
  • Kapitel 2 beschreibt das Gesamtkonstrukt des situativen Führungsstils, die vier Leadership-Styles und die vier Follower-Typen. Es beleuchtet den Begriff "Führung" und seine verschiedenen Definitionen in der Wissenschaft.
  • Kapitel 3 analysiert die Stärken und Schwächen des situativen Führungsstils und diskutiert die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis. Es beleuchtet empirische Studien und die Frage, ob das Modell praxistauglich ist.

Schlüsselwörter

Situative Führung, Hersey und Blanchard, Leadership-Styles, Follower-Typen, Entwicklungsstufen, Stärken, Schwächen, Praxistauglichkeit, Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis, empirische Studien.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Situative Führung nach Hersey und Blanchard. Kritische Würdigung
Université
University of Kassel  (UNIKIMS)
Cours
Personalführung
Note
1,0
Auteur
Simon Winzer (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
17
N° de catalogue
V1313373
ISBN (PDF)
9783346790071
ISBN (Livre)
9783346790088
Langue
allemand
mots-clé
Personalführung Personal situative Führung charismatische Führung Führungsstil Hersey Blanchard Follower Personaler Personalverantwortung Unternehmenssteuerung Psychologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simon Winzer (Auteur), 2022, Situative Führung nach Hersey und Blanchard. Kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313373
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint