Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Guidebooks - School, Education, Pedagogy

Erstellung eines Studiendesigns sowie Fragebogens. Vorgehen bei der Überprüfung von Hypothesen

Title: Erstellung eines Studiendesigns sowie Fragebogens. Vorgehen bei der Überprüfung von Hypothesen

Template, Example , 2022 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Guidebooks - School, Education, Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit erläutert das korrekte Vorgehen für ein wissenschaftliches Studiendesign inklusive Erstellung eines Fragebogens. Dabei geht sie auf die Ausgangslage ein, in der Hypothese definiert werden. Anschließend zeigt sie die Definition von Konstrukten sowie die begründete Auswahl der Forschungsmethode. Die Publikation geht auf die Erstellung eines geeigneten Fragebogens mithilfe von Skalen ein und veranschaulicht die korrekte Auswertung anhand eines Auswertungsplans.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Definition der Konstrukte
  • Begründung der Methode
  • Fragebogen
    • Einleitungstext
    • Fragen zur Beantwortung der Hypothesen
    • Soziodemographische Variablen
  • Quellen der Skalen
  • Grundgesamtheit und Stichprobe
  • Auswertungsplan
  • Zeitplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit zielt darauf ab, ein Studiendesign und einen Fragebogen zur Überprüfung von vier Hypothesen in verschiedenen Branchen zu erstellen. Die Arbeit beschreibt die methodischen Grundlagen, die Konstruktion des Fragebogens und den Plan zur Auswertung der Daten. Der Fokus liegt auf der Erhebung und systematischen Auswertung einer großen Datenmenge aus unterschiedlichen Branchen.

  • Definition und Abgrenzung sozialer und personaler Identität
  • Konzept der Arbeitszufriedenheit und deren messbare Faktoren
  • Grundprinzipien und Modelle der Kommunikation
  • Methodische Begründung der Fragebogenmethode
  • Planung der Datenerhebung und -auswertung

Zusammenfassung der Kapitel

Definition der Konstrukte: Dieses Kapitel definiert die zentralen Konstrukte der Studie: Soziale Identität, Arbeitszufriedenheit und Kommunikation. Es wird zwischen personaler und sozialer Identität unterschieden, wobei letztere durch die Zugehörigkeit zu verschiedenen Gruppen entsteht. Arbeitszufriedenheit wird als Einstellung gegenüber der Arbeit definiert, die von der Übereinstimmung zwischen Erwartungen und tatsächlicher Bedürfnisbefriedigung abhängt. Das Kapitel erläutert die Grundprinzipien der Kommunikation und das Vier-Ohren-Modell von Schulz von Thun, welches die verschiedenen Ebenen der Kommunikation (Sachebene, Selbstkundgabe, Appell, Beziehung) hervorhebt. Die umfassende Erläuterung dieser Konstrukte bildet die Grundlage für die Formulierung der Hypothesen und die Gestaltung des Fragebogens.

Begründung der Methode: Dieses Kapitel rechtfertigt die Wahl der Fragebogenmethode zur Datenerhebung. Aufgrund der vier zu überprüfenden Hypothesen und der Notwendigkeit, Daten aus verschiedenen Branchen zu gewinnen, wird argumentiert, dass die Fragebogenmethode die effektivste Methode zur Erhebung einer großen Datenmenge in angemessener Zeit darstellt. Der Fokus liegt auf der Gestaltung eines verständlichen und transparenten Fragebogens, um die Ehrlichkeit und Sorgfalt der Befragten zu gewährleisten. Die schriftliche Befragung wird als besonders geeignet dargestellt, da sie eine höhere Anonymität und somit höhere Ehrlichkeit der Antworten verspricht.

Fragebogen: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur des entwickelten Fragebogens. Es beinhaltet einen Einleitungstext, Fragen zur Überprüfung der Hypothesen und soziodemografische Variablen. Obwohl der konkrete Inhalt der Fragen nicht detailliert dargestellt wird, ist die Bedeutung der klaren Struktur und der leicht verständlichen Formulierung für die Qualität der Daten hervorzuheben. Die Kapitelstruktur impliziert eine detaillierte Ausarbeitung des Fragebogens, welcher ein essentielles Element der gesamten Studie darstellt. Die Einbeziehung soziodemografischer Variablen unterstreicht das Bestreben nach einer umfassenden und repräsentativen Datengrundlage.

Schlüsselwörter

Soziale Identität, Arbeitszufriedenheit, Kommunikation, Fragebogen, Studiendesign, Datenerhebung, Hypothesentest, Methodenbegründung, Branchenvergleich, IT-Branche.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Studiendesign

Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Studiendesigns und eines Fragebogens zur Überprüfung von vier Hypothesen in verschiedenen Branchen. Der Fokus liegt auf der Erhebung und systematischen Auswertung einer großen Datenmenge aus unterschiedlichen Branchen, insbesondere der Definition und Abgrenzung sozialer und personaler Identität, dem Konzept der Arbeitszufriedenheit und messbaren Faktoren, sowie den Grundprinzipien und Modellen der Kommunikation.

Welche Konstrukte werden in der Studie definiert?

Die zentralen Konstrukte sind soziale Identität (im Unterschied zur personalen Identität), Arbeitszufriedenheit (definiert durch die Übereinstimmung von Erwartungen und Bedürfnisbefriedigung) und Kommunikation (unter Berücksichtigung des Vier-Ohren-Modells von Schulz von Thun).

Warum wurde die Fragebogenmethode gewählt?

Die Fragebogenmethode wurde aufgrund der zu überprüfenden Hypothesen und der Notwendigkeit, Daten aus verschiedenen Branchen zu gewinnen, als effektivste Methode zur Erhebung einer großen Datenmenge in angemessener Zeit ausgewählt. Die schriftliche Befragung bietet zudem höhere Anonymität und somit potentiell ehrlichere Antworten.

Wie ist der Fragebogen aufgebaut?

Der Fragebogen besteht aus einem Einleitungstext, Fragen zur Überprüfung der Hypothesen und soziodemografischen Variablen. Die detaillierte Struktur und der genaue Wortlaut der Fragen sind im Dokument ausführlicher beschrieben, aber die klare Struktur und leicht verständliche Formulierung werden besonders hervorgehoben.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung sozialer und personaler Identität, das Konzept der Arbeitszufriedenheit und deren messbare Faktoren, die Grundprinzipien und Modelle der Kommunikation, die methodische Begründung der Fragebogenmethode und die Planung der Datenerhebung und -auswertung.

Was sind die Schlüsselwörter der Studie?

Schlüsselwörter sind: Soziale Identität, Arbeitszufriedenheit, Kommunikation, Fragebogen, Studiendesign, Datenerhebung, Hypothesentest, Methodenbegründung, Branchenvergleich, IT-Branche.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zu den Definitionen der Konstrukte, der Begründung der Methode, dem Fragebogen selbst (inklusive Einleitung, Fragen und soziodemografischen Variablen), den Quellen der Skalen, der Grundgesamtheit und Stichprobe, dem Auswertungsplan und dem Zeitplan.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Erstellung eines Studiendesigns sowie Fragebogens. Vorgehen bei der Überprüfung von Hypothesen
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
19
Catalog Number
V1313425
ISBN (PDF)
9783346792198
ISBN (Book)
9783346792204
Language
German
Tags
Studiendesign Fragebogen Skalen Skala Auswertung von Studien Studie Forschungsmethode Konstrukte Konstrukt Auswertungsplan
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Erstellung eines Studiendesigns sowie Fragebogens. Vorgehen bei der Überprüfung von Hypothesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313425
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint