Auf Instagram sind im Jahr 2022 1,4 Milliarden Menschen weltweit angemeldet (DataReportal, 2022). Primär Jugendliche und junge Erwachsene nutzen diese Medien, so sind 73 % der 14 bis 29-jährigen in Deutschland bei Instagram angemeldet (ARD & ZDF, 2021). Die Plattformen verzeichnen nicht nur wachsende Nutzerzahlen, auch die Werbeeinnahmen steigen. So sind die Werbeeinahmen von Instagram 2020 17,4 Milliarden US-Dollar, laut eMarketer könnten es 2023 39,7 Milliarden US-Dollar sein. (eMarketer, 2021). Unternehmen nutzen die sozialen Medien also als Werbeplattform, dort wo sich viele junge Menschen aufhalten. Da viele junge Menschen (62 %) sich nicht groß mit ihrer Ernährung auseinandersetzen (Nestle, 2019) beschäftigt sich diese Arbeit mit der Forschungsfrage:
Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Diese systematische Review der aktuellen Studienlage beleuchtet aktuelle wissenschaftliche Befunde aus den Jahren 2017 bis 2022. In der Review wurden in den Suchmaschinen Pubmed, Google Scholar und Springer elf Studien gefiltert und analysiert. In sieben dieser elf Studien wurden Jugendliche und/oder junge Erwachsene mittels Fragebögen, Interviews und Workshops zu ihrer Beziehung zu den sozialen Medien und den Einflüssen dieser auf das Ernährungsverhalten befragten. Vier Studien waren vorrangig Analysen ausgewählter Posts (Videos sowie Fotos) in verschiedenen sozialen Medien.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Definition „Jugendliche und junge Erwachsene“
- 3.2 Definition „soziale Medien“
- 3.2.1 Prävalenz der Nutzer von sozialen Medien in Deutschland
- 3.2.2 Beschreibung der Häufigkeit der Nutzung/Nutzungsdauer von sozialen Medien in Deutschland
- 3.2.3 Beschreibung der Höhe der Werbeeinnahmen der jeweiligen sozialen Medien
- 3.2.4 Beschreibung der Marktanteile der jeweiligen sozialen Medien in Deutschland
- 3.2.5 Instagram - das beliebteste soziale Medium der Jugendlichen/jungen Erwachsenen
- 3.3 Definition „Influencer“
- 3.3.1 Aktionsradius „Influencer“
- 3.4 Definition „Ernährungsverhalten“
- 3.4.1 Beschreibung des Ernährungsverhalten in Deutschland
- 3.4.2 Prävalenz und Beschreibung biometrischer Daten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- 3.4.3 Beschreibung der Ernährung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- 3.4.4 Entwicklung der Ernährungsindustrie in Deutschland
- 4 METHODIK
- 5 ERGEBNISSE
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Ergebnisdiskussion
- 6.2 Kritische Betrachtung der Ergebnisse
- 6.3 Methodenkritik
- 6.4 Ausblick
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 LITERATURVERZEICHNIS
- 9 ABBILDUNGS-, TABELLEN-, ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 9.1 Abbildungsverzeichnis
- 9.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Im Fokus steht dabei insbesondere der Einfluss von sogenannten „Influencern“ sowie die Vermarktung von Produkten durch Unternehmen über soziale Medien.
- Definition und Prävalenz von sozialen Medien in Deutschland
- Rolle von Influencern in der Lebensmittelindustrie
- Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Einfluss von Social-Media-Werbung auf Ernährungsgewohnheiten
- Methoden zur Erforschung des Einflusses sozialer Medien auf das Ernährungsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Einflusses von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen dar und erläutert die Relevanz dieser Fragestellung. Das Kapitel „Gegenwärtiger Kenntnisstand“ definiert die Begriffe „Jugendliche und junge Erwachsene“, „soziale Medien“ und „Ernährungsverhalten“. Es beleuchtet die Prävalenz sozialer Medien in Deutschland, beschreibt die Rolle von Influencern und die Entwicklung des Ernährungsverhalten in der Gesellschaft. Die Methodik erläutert die Forschungsstrategie und die verwendeten Daten.
Schlüsselwörter
Soziale Medien, Influencer, Ernährungsverhalten, Jugendliche, junge Erwachsene, Social-Media-Werbung, Lebensmittelindustrie, Ernährungstrends, Gesundheitsbewusstsein, Prävalenz, Einflussfaktoren, Forschungsmethoden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Einfluss von sozialen Medien auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen/ jungen Erwachsenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313518