Die vorliegende Arbeit untersucht unter Zuhilfenahme der theoretischen und empirischen Literatur die Frage, inwiefern der Faktor „Kultur“ Einfluss auf den Lebensversicherungsbedarf eines Landes hat. Zudem wird der Einfluss der dabei identifizierten Determinanten auf die Lebensversicherungsbedarf in den Märkten Deutschland und China betrachtet.
Die Lebensversicherung leistet einen essenziellen Beitrag zum Wohlergehen einer Nation, indem sie den dort lebenden Menschen sowie der Wirtschaft wichtige finanzielle Dienstleistungen bietet. Sie ermöglicht Individuen und ihren Familien die finanzielle Absicherung vor Einkommensrisiken durch die Auszahlung einer zuvor vertraglich festgelegten Summe im Erlebensfall an den Versicherungsnehmenden selbst oder, im Todesfall, an die Begünstigten. Außerdem fördern Lebensversicherungsprodukte das langfristige Sparen und die Reinvestition beträchtlicher Summen in Projekte des privaten und öffentlichen Sektors, wodurch sie einen wichtigen Anteil zur Deckung eines langfristigen Finanzierungsbedarfs eines Landes beitragen. Trotz dieser positiven Effekte existieren teils erhebliche Differenzen in dem Lebensversicherungsbedarf unterschiedlicher Länder. Gerade deswegen ist die Identifikation von Determinanten der Lebensversicherungsnachfrage für politische Institutionen und Versicherungsunternehmen von großer Relevanz. Viele Studien haben das Einkommen des Konsumenten als eines der einflussreichsten Determinanten der Lebensversicherungsnachfrage identifiziert, wobei viele weitere sozioökonomische Faktoren auch von Relevanz sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen der Lebensversicherungsnachfrage und des Faktors Kultur
- 2.1. Die Lebensversicherungsnachfrage
- 2.2. Grundlegende Geschichte des Konzeptes Kultur
- 2.3. Dimensionalistische Herangehensweisen
- 2.3.1. Einführung in Hofstedes Kulturdefinition
- 2.3.2. Die Kulturdimensionen Hofstedes im Detail
- 2.4. Bisherige Ergebnisse zum Einfluss von kulturellen Faktoren auf den Lebensversicherungsbedarf
- 2.4.1. Zwischenfazit über den Einfluss dimensionalistischen Kulturdeterminanten auf den Lebensversicherungsbedarf
- 2.4.2. Alternative Definitionen dimensionalistischer Kulturdeterminanten
- 2.5. Ausgewählte, nicht-dimensionalistische Faktoren
- 3. Die Lebensversicherungsmärkte und ihre kulturellen Determinanten im Vergleich
- 3.1. Methodik & Auswahl der untersuchten Länder
- 3.2. Einführung in den deutschen Lebensversicherungsmarkt
- 3.3. Einführung in den chinesischen Lebensversicherungsmarkt
- 4. Vergleich des Einflusses kultureller Determinanten auf den Lebensversicherungsbedarf
- 4.1. Vergleich der dimensionalistischen Kulturdeterminanten in den Lebensversicherungsmärkten
- 4.2. Zwischenfazit zum Einfluss der dimensionalistischen Kulturdimensionen
- 4.3. Vergleich der nicht-dimensionalistische Kulturdeterminanten in den Lebensversicherungsmärkten
- 4.4. Zwischenfazit der nicht-dimensionalistischen Kulturdeterminanten
- 5. Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Einfluss kultureller Faktoren auf den Lebensversicherungsbedarf. Ziel ist es, einen Vergleich zwischen China und Deutschland durchzuführen und die relevanten kulturellen Determinanten zu identifizieren. Dabei werden sowohl dimensionalistische Ansätze wie die Kulturdimensionen nach Hofstede als auch nicht-dimensionalistische Faktoren wie Religion, Bildung und Urbanisierung berücksichtigt.
- Analyse der Lebensversicherungsnachfrage im Kontext kultureller Einflussfaktoren
- Vergleich der Lebensversicherungsmärkte in China und Deutschland
- Bewertung des Einflusses dimensionalistischer Kulturdeterminanten auf den Lebensversicherungsbedarf
- Untersuchung der Rolle nicht-dimensionalistischer Faktoren wie Religion, Bildung und Urbanisierung
- Identifizierung von Schlüsseldifferenzen in den kulturellen Prägungen der beiden Länder
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und stellt die Relevanz der Forschungsfrage dar. Kapitel zwei beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Lebensversicherungsnachfrage und des Konzepts Kultur. Dabei werden die Kulturdimensionen nach Hofstede sowie alternative Definitionen dimensionalistischer Kulturdeterminanten vorgestellt. Außerdem werden ausgewählte nicht-dimensionalistische Faktoren wie Religion, Bildung und Urbanisierung analysiert. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Lebensversicherungsmärkten in China und Deutschland und ihren kulturellen Determinanten. Hier werden die Methodik der Untersuchung sowie die spezifischen Eigenschaften der beiden Märkte vorgestellt. Kapitel vier vergleicht den Einfluss kultureller Determinanten auf den Lebensversicherungsbedarf in den beiden Ländern. Dabei werden sowohl dimensionalistische als auch nicht-dimensionalistische Faktoren analysiert und ihre Auswirkungen auf die Lebensversicherungsnachfrage untersucht.
Schlüsselwörter
Lebensversicherung, Kultur, China, Deutschland, Hofstede, Kulturdimensionen, Religion, Bildung, Urbanisierung, Lebensversicherungsmarkt, Vergleich, Einflussfaktoren, Nachfrage.
- Arbeit zitieren
- Alexander Lin (Autor:in), 2022, Der Einfluss kultureller Faktoren auf den Lebensversicherungsbedarf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313528