Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Commercial Professions / Administration

Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen (Unterweisung Bürokaufmann / -frau)

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung

Title: Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen (Unterweisung Bürokaufmann / -frau)

Instruction , 2009 , 10 Pages , Grade: 2

Autor:in: Christina Rothgerber (Author)

Instructor Plans: Commercial Professions / Administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Ausbildungsbetrieb XXX Elektrotechnik liegt in T. und umfasst Schwerpunktmäßig die Wartung, Pflege, Reparatur und Erweiterung bestehender Elektroanlagen. Zurzeit werden ca. 10 Mitarbeiter beschäftigt. Der Auszubildende zum Bürokauffmann heißt Ralf Mustermann und ist 18 Jahre alt. Er hat nach dem Realschulabschluss seine Ausbildung begonnen und ist nun im 2. Ausbildungsjahr und durchläuft zurzeit die Buchhaltung in unserem Hause. Der Auszubildende hat eine gute Auffassungsgabe, dies hat er schon bewiesen als ihm bei der vorherigen Unterweisung der Aufbau einer Rechnung erklärt wurde. Die Unterweisung findet am 29.05.2009 am Arbeitsplatz in der Buchhaltung statt. Sie beginnt um 08:30 Uhr und dauert ca. 20 Minuten. Um diese Uhrzeit ist noch relativ wenig
Telefonbetrieb, sodass die Arbeit für die Kollegen, die die Telefongespräche des Ausbilders übernehmen, vertretbar ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Rahmenbedingungen
  • Didaktische Analyse
    • Thema der Unterweisung
    • Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan/Betrieblichen Ausbildungsplan
    • Formulierung der Lernziele
      • Richtlernziel
      • Groblernziele
      • Feinlernziele
        • kognitive Feinlernziele
        • affektive Feinlernziele
        • psychomotorische Feinlernziele
    • Formulierung der Kompetenzen
    • Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
  • Methodische Analyse
    • Methoden der Unterweisung mit Begründung
    • Inhaltliche Umsetzung
  • Medienanalyse
  • Ablauf der Unterweisung ,,Drehbuch" der Unterweisung mit Zeitansatz, Methoden, Inhalten, Lernzielen, Medien in Tabellenform
  • Lernerfolgskontrolle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden zum Bürokaufmann die Fähigkeit zu vermitteln, Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch zu prüfen. Der Entwurf basiert auf der Vier-Stufen-Methode und soll den Auszubildenden in die Lage versetzen, die Aufgabe selbstständig und fehlerfrei zu erledigen.

  • Sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen
  • Anwendung der Vier-Stufen-Methode
  • Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im Bereich der Auftrags- und Rechnungsbearbeitung
  • Förderung von Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Sicherung des Lernerfolgs durch praktische Übungen und schriftliche Dokumentation

Zusammenfassung der Kapitel

Der Unterweisungsentwurf beginnt mit der Beschreibung der Rahmenbedingungen, die den Kontext der Unterweisung definieren. Dazu gehören die Adressatenanalyse, der Ort der Unterweisung, der Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung. Im zweiten Kapitel wird die didaktische Analyse vorgestellt, die das Thema der Unterweisung, die Lernziele und die Kompetenzen definiert. Die methodische Analyse im dritten Kapitel erläutert die gewählte Methode der Unterweisung, die Vier-Stufen-Methode, und ihre Begründung. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Medienanalyse, während das fünfte Kapitel den Ablauf der Unterweisung in Form eines Drehbuchs mit Zeitansatz, Methoden, Inhalten, Lernzielen und Medien in Tabellenform darstellt. Das sechste und letzte Kapitel behandelt die Lernerfolgskontrolle.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Auftrags- und Rechnungsbearbeitung, die Eingangsrechnungen, die Vier-Stufen-Methode, die Lernziele, die Kompetenzen, die Schlüsselqualifikationen und die Lernerfolgskontrolle. Der Text beleuchtet die praktische Anwendung der Vier-Stufen-Methode in der Ausbildung zum Bürokaufmann und zeigt, wie diese Methode zur Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten im Bereich der Auftrags- und Rechnungsbearbeitung eingesetzt werden kann.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen (Unterweisung Bürokaufmann / -frau)
Subtitle
Auftrags- und Rechnungsbearbeitung
Course
IHK Trier
Grade
2
Author
Christina Rothgerber (Author)
Publication Year
2009
Pages
10
Catalog Number
V131373
ISBN (eBook)
9783640369676
ISBN (Book)
9783640916559
Language
German
Tags
Auftrags- Rechnungsbearbeitung Eingangsrechnungen Bürokaufmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Rothgerber (Author), 2009, Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen (Unterweisung Bürokaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131373
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint