Die Übernahme von dem Lebensmittelhändler Adeg durch die österreichischen Rewe-Gruppe war auch für die Mitarbeiter sowohl von Adeg als auch seitens der Rewe eine große Herausforderung. Der Autor untersucht, in wie fern dieser Vorgang von Unternehmensseite geplant wurde und wie Mitarbeiter interne Marketingmaßnahmen - sofern es welche gab - wahrgenommen haben. Dazu wurden über 20 Interviews mit Mitarbeitern auf verschiedensten Ebenen geführt, transkribiert und mithilfe von NVivo ausgewertet. Implikationen aus einem kombinierten Theorie- und Empirieteil erläutern neue Erkenntnisse für den Forschungsbereich des internen Marketings.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ausgangssituation
- 1.3. Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.4. Methodischer Zugang
- 1.5. Gang der Argumentation
- 2. Internes Marketing
- 2.1. Die Entwicklung des „internen Marketings“
- 2.2. Begriffsdefinition und Abgrenzung
- 2.3. Stand der Forschung
- 2.4. Interne Kommunikation
- 2.4.1. Interne Kommunikation und internes Marketing
- 2.4.2. Ebenen der internen Kommunikation
- 2.4.3. Interne Kommunikation in Unternehmen
- 2.5. Modelle und Instrumente des internen Marketings
- 2.5.1. Internes Marketingmodell nach Bruhn (1999)
- 2.5.2. Internes Marketingmodell nach Berry (1992)
- 2.5.3. Internes Marketingmodell nach Schulze (1991)
- 2.5.4. Internes Marketingmodell nach Ahmed/Rafiq (2002)
- 2.6. Probleme des internen Marketings
- 2.6.1. Kosten des internen Marketings
- 2.6.2. Barrieren des internen Marketings
- 2.7. Ziele des internen Marketings
- 2.8. Case Studies
- 2.8.1. Internal Marketing at Disney World
- 2.8.2. Thomas & Mack Center - internal marketing process
- 2.8.3. Ganzheitliche Unternehmenskultur bei Hewlett-Packard
- 2.8.4. Internes Marketing bei Sainsbury's
- 2.8.5. Case Studies im internen Marketing-Vergleich
- 2.9. Empfehlungen aus Sicht des internen Marketings
- 2.10. Zusammenfassung
- 3. REWE und ADEG am österreichischen LEH-Markt
- 3.1. Theorie eines Beteiligungsprozesses
- 3.1.1. Merkmale und Definition
- 3.1.2. Ziele einer Beteiligung
- 3.1.3. Probleme bei Beteiligungen
- 3.2. Der österreichische LEH im Überblick
- 3.3. Unternehmensprofil REWE Group Austria
- 3.3.1. Zahlen und Fakten
- 3.3.2. Positionierung am Markt
- 3.3.3. Stellung der Mitarbeiter
- 3.4. Unternehmensprofil ADEG
- 3.4.1. Zahlen und Fakten
- 3.4.2. Positionierung am Markt
- 3.4.3. Stellung der Mitarbeiter
- 3.5. Der Einstieg von REWE bei ADEG
- 3.5.1. Die Vorbereitungsphase
- 3.5.2. Die Umsetzungsphase
- 3.5.3. Erklärung der europäischen Wettbewerbsbehörde
- 3.5.4. Auswirkungen der Beteiligung auf den heimischen LEH-Markt
- 3.6. Zusammenfassung
- 3.1. Theorie eines Beteiligungsprozesses
- 4. Forschungsmethode und empirische Ergebnisse
- 4.1. Argumentation des qualitativen Paradigmas
- 4.1.1. Einsatzgebiete der qualitativen Methodik
- 4.1.2. Qualitative Ergebnisermittlung
- 4.2. Grundzüge der empirischen Untersuchung
- 4.2.1. Vorstellung des Forschungsansatz
- 4.2.2. Stichprobe der Untersuchung - Interviewpartner
- 4.2.3. Erhebungsmethode - Qualitatives Interview
- 4.2.4. Einführung in die Transkription
- 4.3. Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse
- 4.3.1. Methodik
- 4.3.2. Deduktive Kategorienbildung
- 4.3.3. Induktive Kategorienbildung
- 4.3.4. Analysemethoden
- 4.3.5. Auswertung des Datenmaterials
- 4.3.6. Computerunterstützung
- 4.4. Ergebnisse der empirischen Erhebung
- 4.5. Zusammenfassung
- 4.1. Argumentation des qualitativen Paradigmas
- 5. Internes Marketing bei ADEG
- 5.1. Vorgehensweise der Untersuchung
- 5.2. Untersuchungsergebnisse
- 5.3. Resümee der Untersuchungsergebnisse und Zusammenfassung
- 6. Beantwortung der Forschungsfrage und Ausblick
- 6.1. Beantwortung der Forschungsfrage
- 6.2. Zusammenfassung
- 6.3. Limitation und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert das interne Marketing bei ADEG unter Berücksichtigung der neuen Eigentümerstruktur durch REWE. Ziel ist es, den Einfluss der Eigentümeränderung auf das interne Marketing bei ADEG zu untersuchen und die Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit zu beleuchten.
- Internes Marketing und seine Bedeutung für den Unternehmenserfolg
- Der Einfluss der Eigentümerstruktur auf das interne Marketing
- Mitarbeiterzufriedenheit und deren Zusammenhang mit internem Marketing
- Qualitative Forschungsmethoden und deren Anwendung in der Untersuchung
- Der österreichische Lebensmittelhandelsmarkt und die Positionierung von ADEG
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Ausgangssituation, die Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit, den methodischen Zugang und den Gang der Argumentation. Es wird der Fokus auf die Auswirkungen des REWE-Einstiegs bei ADEG auf das interne Marketing gelegt und die Relevanz der Thematik im Kontext des österreichischen Lebensmittelhandels hervorgehoben. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, den Einfluss des Eigentümerwechsels auf das interne Marketing und die Mitarbeiterzufriedenheit zu ergründen.
2. Internes Marketing: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das interne Marketing. Es wird die Entwicklung, die Begriffsdefinition und der aktuelle Forschungsstand erläutert. Verschiedene Modelle und Instrumente des internen Marketings werden vorgestellt und kritisch betrachtet, inklusive einer Diskussion der damit verbundenen Probleme wie Kosten und Barrieren. Es werden relevante Case Studies analysiert, um erfolgreiche und weniger erfolgreiche Implementierungen des internen Marketings zu vergleichen und daraus Empfehlungen abzuleiten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der internen Kommunikation als Schlüsselkomponente erfolgreichen internen Marketings.
3. REWE und ADEG am österreichischen LEH-Markt: Dieses Kapitel beleuchtet den österreichischen Lebensmittelhandelsmarkt (LEH) und präsentiert detaillierte Unternehmensprofile von REWE Group Austria und ADEG, einschließlich ihrer Marktpositionierung und Mitarbeiterstrukturen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Beteiligungsprozess von REWE bei ADEG, beginnend mit der Vorbereitungsphase über die Umsetzung bis hin zu den Auswirkungen auf den gesamten Markt. Die Analyse umfasst die Reaktionen der europäischen Wettbewerbsbehörde und die strategischen Implikationen für beide Unternehmen.
4. Forschungsmethode und empirische Ergebnisse: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte qualitative Forschungsmethodik, begründet die Wahl des qualitativen Paradigmas und detailliert die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es werden die Stichprobenauswahl, die Interviewmethode, die Transkription und die qualitative Inhaltsanalyse erläutert. Die Kapitel skizziert die Methoden der Datenanalyse, inklusive deduktiver und induktiver Kategorienbildung und beschreibt die Auswertung des Datenmaterials. Die computergestützte Unterstützung der Analyse wird ebenfalls angesprochen.
5. Internes Marketing bei ADEG: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum internen Marketing bei ADEG. Es beschreibt die Vorgehensweise der Untersuchung und analysiert die gewonnenen Daten im Hinblick auf den Einfluss von REWE auf das interne Marketing und die Mitarbeiterzufriedenheit. Die Ergebnisse werden umfassend diskutiert und in Bezug zu den theoretischen Grundlagen des Kapitels 2 gesetzt. Die Zusammenhänge zwischen Betriebsklima, Mitarbeiterzufriedenheit und den angewandten internen Marketinginstrumenten werden herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Internes Marketing, ADEG, REWE, Mitarbeiterzufriedenheit, Eigentümerstruktur, österreichischer Lebensmittelhandel, qualitative Forschung, qualitative Inhaltsanalyse, Betriebsklima, Unternehmenskultur, interne Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Internes Marketing bei ADEG nach dem Einstieg von REWE
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss des Eigentümerwechsels bei ADEG durch den Einstieg von REWE auf das interne Marketing und die Mitarbeiterzufriedenheit. Sie analysiert, wie sich die neue Eigentümerstruktur auf das interne Marketing von ADEG auswirkt und welche Auswirkungen dies auf die Mitarbeiter hat.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: internes Marketing und seine Bedeutung für den Unternehmenserfolg, den Einfluss der Eigentümerstruktur auf das interne Marketing, den Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und internem Marketing, qualitative Forschungsmethoden und deren Anwendung, sowie den österreichischen Lebensmittelhandelsmarkt und die Positionierung von ADEG.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich der Eigentümerwechsel bei ADEG durch den Einstieg von REWE auf das interne Marketing und die Mitarbeiterzufriedenheit aus?
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethodik, basierend auf dem qualitativen Paradigma. Es werden qualitative Interviews durchgeführt, transkribiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse (mit deduktiver und induktiver Kategorienbildung) ausgewertet. Die Datenanalyse wird auch computergestützt unterstützt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), Internes Marketing (Theorie, Modelle, Case Studies), REWE und ADEG am österreichischen LEH-Markt (Unternehmensprofile, Beteiligungsprozess), Forschungsmethode und empirische Ergebnisse (qualitative Methodik, Datenanalyse), Internes Marketing bei ADEG (Untersuchungsergebnisse), Beantwortung der Forschungsfrage und Ausblick (Zusammenfassung, Limitationen).
Welche Daten werden analysiert?
Die Datenbasis besteht aus qualitativen Interviews mit Mitarbeitern von ADEG. Die Interviews werden transkribiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet, um den Einfluss des Eigentümerwechsels auf das interne Marketing und die Mitarbeiterzufriedenheit zu untersuchen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviews mit ADEG-Mitarbeitern. Diese Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Grundlagen des internen Marketings diskutiert und zeigen den Einfluss von REWE auf das interne Marketing und die Mitarbeiterzufriedenheit bei ADEG auf.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit beantwortet die Forschungsfrage, indem sie den Einfluss des Eigentümerwechsels auf das interne Marketing und die Mitarbeiterzufriedenheit bei ADEG aufzeigt. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und der Ausblick beleuchtet Limitationen der Studie und zukünftige Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internes Marketing, ADEG, REWE, Mitarbeiterzufriedenheit, Eigentümerstruktur, österreichischer Lebensmittelhandel, qualitative Forschung, qualitative Inhaltsanalyse, Betriebsklima, Unternehmenskultur, interne Kommunikation.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Praktiker im Bereich des internen Marketings, Mitarbeiter von ADEG und REWE, sowie alle Interessierte am österreichischen Lebensmittelhandel und den Auswirkungen von Eigentümerwechseln auf Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Mag. Christian Idinger (Autor:in), 2007, Internes Marketing bei Adeg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131381