Die Corona-Pandemie hat im März 2020 die Arbeitswelt international auf den Kopf gestellt, Mitarbeiter nutzten vermehrt Möglichkeiten von zu Hause aus zu arbeiten, in Präsenz arbeitende Teams wurden kleiner und die Anzahl an virtuellen Teams immer größer. Doch mit dieser Umstellung wurde zwar viel über daraus logistische Probleme, die mit der virtuellen Arbeit aufkommen, geredet, aber nur wenig über die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern und Mitgliedern eines Teams. Gewöhnlich zeichnen sich Teams durch eine effektive und effiziente Zusammenarbeit aus, wodurch das Endprodukt der Arbeit mehr Wert ist als die Summe der Ergebnisse, die jedes Teammitglied allein produzieren kann. Dabei sind auch die zwischenmenschliche Kommunikation, Sympathie und Zusammenhalt im Team wichtig. Doch dies wird bei der Arbeit im Home-Office erstmal schwieriger, die Kommunikation beschränkt sich auf das vermeintlich wesentliche und es herrscht ein ganz anderes Arbeitsklima.
In dieser Seminararbeit wird auf diesem Hintergrund die Zusammenarbeit in virtuellen Teams thematisiert, wie diese auch außerhalb des Pandemie-Kontexts genutzt werden können und welche Chancen und Risiken sich so allgemein daraus ableiten können. Dazu wird zunächst genau betrachtet, als was sich Teams, Virtualität und die Kombination virtuelle Teams definieren. Aus diesen Begriffen und den Anwendungskontexten wird das betrachtete Teammodell festgelegt, welches nachfolgend als Ausgangssituation betrachtet wird. Anschließend wird dieses Teammodell perspektivisch betrachtet: Welche Anforderungen und Fragen ergeben sich für die Führungskraft und der Führungsrolle, und wie lässt sich die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern in dem Team optimieren und dieses Team auch aus der Ferne entwickeln. Die aktuelle Pandemie hat sich außerdem zu einer Krise entwickelt, welche ein entsprechendes Krisenmanagement zur Bewältigung benötigt, damit die Teamarbeit gut funktionieren kann. Wie dieses im Digitalen geschehen kann und wie die notwendigen Soft Skills für virtuelle Teams erarbeitet werden können, wird im abschließend betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind virtuelle Teams?
- Begriffsdefinitionen
- Team
- Virtualität
- Virtuelles Team
- Einsatzmöglichkeiten von Virtuellen Teams
- Internationale Teams
- Notlösung in der Krise
- Modell dieser Arbeit
- Kommunikation
- Virtuelle Teams aus Führungsperspektive
- Führungsstile
- Führungskontinuum
- Verhaltensgitter
- Führungsfunktionen im Wandel
- Ursprüngliche Führungsfunktionen
- Führungsfunktionen von virtuellen Teams
- Chancen & Risiken
- Virtuelle Teams aus Mitarbeiterperspektive
- Voraussetzungen
- Erwartungen an die Teamleitung
- Erwartungen an die Mitarbeiter
- Teambuilding aus der Ferne
- Prioritäten setzen
- Risiken
- Zielsetzungen
- Herausforderungen
- Optimierung der Zusammenarbeit
- Virtuelle Teams im Einsatz
- Digitales Krisenmanagement
- Definition: Krise
- Krisenbewältigung
- Alternativform Hybrid-Teams zu Zeiten der Corona- Pandemie
- Virtuelles Softskill-Training
- Internationale Teams
- Hindernisse
- Lösungsansätze
- Chancen & Risiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Funktionsweise virtueller Teams, ihre Einsatzmöglichkeiten und die daraus resultierenden Chancen und Risiken. Sie befasst sich mit der Herausforderungen der Zusammenarbeit in virtuellen Teams, die im Kontext der Corona-Pandemie verstärkt an Bedeutung gewonnen haben.
- Begriffsdefinitionen von Team, Virtualität und virtuellen Teams
- Einsatzmöglichkeiten von virtuellen Teams, insbesondere im internationalen Kontext und als Notlösung in Krisensituationen
- Führungsrollen und -funktionen in virtuellen Teams
- Voraussetzungen und Herausforderungen für die Teamarbeit aus Mitarbeiterperspektive
- Optimierung der Zusammenarbeit und Teambuilding in virtuellen Teams
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Corona-Pandemie. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit, die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit in virtuellen Teams zu beleuchten.
- Was sind virtuelle Teams?: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe der Arbeit - Team, Virtualität und virtuelles Team. Es beleuchtet die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten virtueller Teams und legt das Modell der Arbeit fest, welches im Folgenden analysiert wird.
- Virtuelle Teams aus Führungsperspektive: Dieses Kapitel fokussiert auf die Führungsrolle in virtuellen Teams. Es untersucht verschiedene Führungsstile und analysiert die Anpassung von Führungsfunktionen im Kontext virtueller Teams. Darüber hinaus werden Chancen und Risiken von Führung im virtuellen Umfeld betrachtet.
- Virtuelle Teams aus Mitarbeiterperspektive: Dieses Kapitel widmet sich den Herausforderungen und Erwartungen an die Teammitglieder in virtuellen Teams. Es betrachtet Voraussetzungen für die Zusammenarbeit, die Bedeutung von Teambuilding aus der Ferne sowie die Optimierung der Zusammenarbeit im virtuellen Umfeld.
- Virtuelle Teams im Einsatz: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Einsatzbereiche von virtuellen Teams. Es beleuchtet das digitale Krisenmanagement, den Einsatz von virtuellen Teams im internationalen Kontext sowie die Chancen und Risiken der virtuellen Zusammenarbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen virtuelle Teams, Führung, Teambuilding, Kommunikation, Chancen und Risiken, Digitalisierung, Krisenmanagement, Internationale Zusammenarbeit und die Herausforderungen der Arbeit im Homeoffice.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Virtuelle Teams. Chancen und Risikobetrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1313936