Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Theoretische Grundlagen der nationalen und internationalen Bankenaufsicht

Makroprudenzielle und mikroprudenzielle Aufsicht, Eigenmittelanforderungen, Marktdisziplin

Title: Theoretische Grundlagen der nationalen und internationalen Bankenaufsicht

Seminar Paper , 2022 , 17 Pages , Grade: 1,30

Autor:in: Michael Hefele (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Seminararbeit wurde im Rahmen der Vertiefung Banking im Managementstudiengang der Frankfurt School of Finance and Management erstellt.

In Teilaufgabe 1 wird die makruprudenzielle Aufsicht von der mikroprudenziellen Aufsicht abgegrenzt. Die jeweiligen Steuerungsinstrumente werden erläutert und deren Wirksamkeit abgewogen.
Teilaufgabe 2 beschäftigt sich mit den Eigenmittelanforderungen an Kreditinstitute. Hierbei wird sowohl auf die Ziele der Bankenaufsicht als auch auf die Arten und Charakteristika von Eigenkapital eingegangen.
Teilaufgabe 3 beschreibt den Nutzen der Offenlegungspflichten (Marktdiszipin). Insb. werden die Gründe der Implementierung der Offenlegungspflichten in Basel II erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Teil A - Aufgabe 1 - Makroprudenzielle und Mikroprudenzielle Aufsicht
    • Abgrenzung von Makroprudenzieller und Mikroprudenzieller Aufsicht
    • Erläuterung der Steuerungsinstrumente
    • Abwägung der Wirksamkeit
  • Teil A - Aufgabe 2 Eigenmittelanforderungen
    • Ziele der Bankenaufsicht
    • Arten und Charakteristika von Eigenkapital
  • Teil A - Aufgabe 3 Marktdisziplin
    • Warum wurde die 3. Säule - Offenlegungspflichten in BASEL II implementiert?
    • Welchen Nutzen haben die Offenlegungspflichten (Marktdisziplin)?
    • Können die Offenlegungspflichten einen effizienten Beitrag zur Vertrauensbildung am Markt leisten?
    • Sind die Erwartungen an eine erhöhte Marktdisziplin erfüllt?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der nationalen und internationalen Bankenaufsicht und beleuchtet dabei insbesondere die Aspekte der makroprudenziellen und mikroprudenziellen Aufsicht, die Eigenmittelanforderungen sowie die Rolle der Marktdisziplin.

  • Abgrenzung von Makroprudenz und Mikroprudenz
  • Analyse der Steuerungsinstrumente der Bankenaufsicht
  • Bewertung der Wirksamkeit von Aufsichtsmaßnahmen
  • Bedeutung und Funktion von Eigenkapitalanforderungen
  • Analyse der Rolle der Marktdisziplin in der Bankenaufsicht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung zwischen makroprudenzieller und mikroprudenzieller Aufsicht. Hier werden die unterschiedlichen Ziele und Instrumente der beiden Aufsichtsformen erläutert. Es wird dargelegt, dass die mikroprudenzielle Aufsicht die Einhaltung qualitativer und quantitativer Vorgaben einzelner Institute überwacht, während die makroprudenzielle Aufsicht die Stabilität des gesamten Finanzsystems im Blick hat. Das zweite Kapitel widmet sich den Eigenmittelanforderungen und deren Bedeutung für die Bankenaufsicht. Hier werden verschiedene Arten und Charakteristika von Eigenkapital erläutert und die Ziele der Eigenkapitalanforderungen näher beleuchtet. Im dritten Kapitel wird die Rolle der Marktdisziplin in der Bankenaufsicht behandelt. Hier werden die Offenlegungspflichten im Rahmen von Basel II analysiert und deren Beitrag zur Vertrauensbildung am Markt diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit umfassen die makroprudenzielle und mikroprudenzielle Bankenaufsicht, die Eigenmittelanforderungen, das Europäische System für Finanzaufsicht (ESFS), die Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA), die Europäische Zentralbank (EZB), Basel I bis III, CRR/CRD IV, Marktdisziplin und Offenlegungspflichten.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Theoretische Grundlagen der nationalen und internationalen Bankenaufsicht
Subtitle
Makroprudenzielle und mikroprudenzielle Aufsicht, Eigenmittelanforderungen, Marktdisziplin
College
Frankfurt School of Finance & Management
Course
Managementstudium
Grade
1,30
Author
Michael Hefele (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1314073
ISBN (eBook)
9783346788276
ISBN (Book)
9783346788283
Language
German
Tags
Bankenaufsicht national international markoprudenziell mikroprudenziell Aufsicht Eigenmittel Eigenmittelanforderung Marktdiszipin Ziele Charakteristika von Eigenkapital Offenlegungspflichten BASEL
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Hefele (Author), 2022, Theoretische Grundlagen der nationalen und internationalen Bankenaufsicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314073
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint