Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Theoretische Grundlagen der nationalen und internationalen Bankenaufsicht

Makroprudenzielle und mikroprudenzielle Aufsicht, Eigenmittelanforderungen, Marktdisziplin

Titre: Theoretische Grundlagen der nationalen und internationalen Bankenaufsicht

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2022 , 17 Pages , Note: 1,30

Autor:in: Michael Hefele (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Seminararbeit wurde im Rahmen der Vertiefung Banking im Managementstudiengang der Frankfurt School of Finance and Management erstellt.

In Teilaufgabe 1 wird die makruprudenzielle Aufsicht von der mikroprudenziellen Aufsicht abgegrenzt. Die jeweiligen Steuerungsinstrumente werden erläutert und deren Wirksamkeit abgewogen.
Teilaufgabe 2 beschäftigt sich mit den Eigenmittelanforderungen an Kreditinstitute. Hierbei wird sowohl auf die Ziele der Bankenaufsicht als auch auf die Arten und Charakteristika von Eigenkapital eingegangen.
Teilaufgabe 3 beschreibt den Nutzen der Offenlegungspflichten (Marktdiszipin). Insb. werden die Gründe der Implementierung der Offenlegungspflichten in Basel II erläutert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Teil A - Aufgabe 1 - Makroprudenzielle und Mikroprudenzielle Aufsicht
    • Abgrenzung von Makroprudenzieller und Mikroprudenzieller Aufsicht
    • Erläuterung der Steuerungsinstrumente
    • Abwägung der Wirksamkeit
  • Teil A - Aufgabe 2 Eigenmittelanforderungen
    • Ziele der Bankenaufsicht
    • Arten und Charakteristika von Eigenkapital
  • Teil A - Aufgabe 3 Marktdisziplin
    • Warum wurde die 3. Säule - Offenlegungspflichten in BASEL II implementiert?
    • Welchen Nutzen haben die Offenlegungspflichten (Marktdisziplin)?
    • Können die Offenlegungspflichten einen effizienten Beitrag zur Vertrauensbildung am Markt leisten?
    • Sind die Erwartungen an eine erhöhte Marktdisziplin erfüllt?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der nationalen und internationalen Bankenaufsicht und beleuchtet dabei insbesondere die Aspekte der makroprudenziellen und mikroprudenziellen Aufsicht, die Eigenmittelanforderungen sowie die Rolle der Marktdisziplin.

  • Abgrenzung von Makroprudenz und Mikroprudenz
  • Analyse der Steuerungsinstrumente der Bankenaufsicht
  • Bewertung der Wirksamkeit von Aufsichtsmaßnahmen
  • Bedeutung und Funktion von Eigenkapitalanforderungen
  • Analyse der Rolle der Marktdisziplin in der Bankenaufsicht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung zwischen makroprudenzieller und mikroprudenzieller Aufsicht. Hier werden die unterschiedlichen Ziele und Instrumente der beiden Aufsichtsformen erläutert. Es wird dargelegt, dass die mikroprudenzielle Aufsicht die Einhaltung qualitativer und quantitativer Vorgaben einzelner Institute überwacht, während die makroprudenzielle Aufsicht die Stabilität des gesamten Finanzsystems im Blick hat. Das zweite Kapitel widmet sich den Eigenmittelanforderungen und deren Bedeutung für die Bankenaufsicht. Hier werden verschiedene Arten und Charakteristika von Eigenkapital erläutert und die Ziele der Eigenkapitalanforderungen näher beleuchtet. Im dritten Kapitel wird die Rolle der Marktdisziplin in der Bankenaufsicht behandelt. Hier werden die Offenlegungspflichten im Rahmen von Basel II analysiert und deren Beitrag zur Vertrauensbildung am Markt diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit umfassen die makroprudenzielle und mikroprudenzielle Bankenaufsicht, die Eigenmittelanforderungen, das Europäische System für Finanzaufsicht (ESFS), die Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA), die Europäische Zentralbank (EZB), Basel I bis III, CRR/CRD IV, Marktdisziplin und Offenlegungspflichten.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Theoretische Grundlagen der nationalen und internationalen Bankenaufsicht
Sous-titre
Makroprudenzielle und mikroprudenzielle Aufsicht, Eigenmittelanforderungen, Marktdisziplin
Université
Frankfurt School of Finance & Management
Cours
Managementstudium
Note
1,30
Auteur
Michael Hefele (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
17
N° de catalogue
V1314073
ISBN (ebook)
9783346788276
ISBN (Livre)
9783346788283
Langue
allemand
mots-clé
Bankenaufsicht national international markoprudenziell mikroprudenziell Aufsicht Eigenmittel Eigenmittelanforderung Marktdiszipin Ziele Charakteristika von Eigenkapital Offenlegungspflichten BASEL
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Hefele (Auteur), 2022, Theoretische Grundlagen der nationalen und internationalen Bankenaufsicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314073
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint