Das Kommunistische Manifest von Karl MARX und Friedrich ENGELS aus dem Jahre 1872 gehört sicherlich auch heute noch zu den „Klassikern“ der politischen Philosophie der Moderne. Besonders in Anbetracht der aktuellen globalen ökonomischen Situation im Sinne von Massenarbeitslosigkeit sowie weitgreifender Unsicherheit erfährt die kritische Philosophie von Karl MARX (1818-1883), die sich im Kommunistischen Manifest wider-spiegelt, ein neues Interesse – sogar weltweit.
Schon seit der Antike, seit den Anfängen bei PLATON und ARISTOTELES, befasst sich die Philosophie auch mit der Politik. Die politische Philosophie geht dabei den Dingen auf den Grund – versucht die Zusammenhänge zwischen Moral, Politik und Gesellschaft so-wie den Menschen näher zu ergründen. Dabei analysiert sie vergangene und aktuelle Ordnungsformen wie beispielsweise die antike Polis oder die RÖMISCHE REPUBLIK und versucht dadurch Rückschlüsse auf die Gegenwart sowie der Zukunft zu ziehen. Inso-fern setzt sich die politische Philosophie mit dem sein und sollen der menschlichen Ideale in einer Gesellschaft auseinander. Einige solcher Beispiele hierfür wären die Freiheit des Individuums, die Rechtsstaatlichkeit sowie die Sicherheitsfrage oder die Verfassung. Im 19. Jahrhundert, der Zeit der Industriellen Revolution sowie der Hochindustrialisierung, erlangte die politische Philosophie, nicht nur in Bezug auf die Analyse der wirklichen aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse und Tendenzen, ihren vorläufigen Höhepunkt in der Moderne.
Scheinbar bis besitzt das Kommunistische Manifest eine solche Aktualität, wodurch es gerade heutzutage für viele Menschen wieder sehr interessant erscheint. Nicht zuletzt deshalb, weil Karl MARX und Friedrich ENGELS die Entfremdung des Menschen in der neuen Wirtschaftsform des Kapitalismus scharf analysierten und detailliert darstellten. Somit ist ein zentraler Schwerpunkt des Kommunistischen Manifestes die auf Immanuel KANT zurückgehende Gegenüberstellung des Menschen als Selbstzweck einerseits und des Menschen als Mittel andererseits.
Inhaltsverzeichnis
- Politische Philosophie zu Zeiten der Hochindustrialisierung
- Die Entfremdung des Menschen im Kapitalismus
- Die Zerstörung der feudalen und patriarchalischen Verhältnisse
- Die Selbstaufklärung der Aufklärung
- Die Entstehung des Kapitalismus
- Die Soziale Frage
- Die Entfremdung des Menschen von seinem Produkt
- Das Scheitern der politischen Ideologien der Aufklärung
- Der Kommunismus als Utopie
- Die zeitgenössische Analyse von Karl Marx und Friedrich Engels
- Die diagnostische Kraft des Kommunistischen Manifests in der Gegenwart
- Der Kalte Krieg und die Folgen
- Die aktuellen wirtschaftlichen Erfahrungen und Ereignisse
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Kommunistische Manifest von Karl Marx und Friedrich Engels aus dem Jahr 1872 ist ein klassisches Werk der politischen Philosophie der Moderne. Es analysiert die Entfremdung des Menschen im Kapitalismus und die Folgen der Industriellen Revolution. Das Manifest kritisiert die Ausbeutung der Arbeiterklasse und plädiert für eine revolutionäre Umgestaltung der Gesellschaft.
- Die Entfremdung des Menschen im Kapitalismus
- Die Kritik an der Bourgeoisie und dem Kapitalismus
- Die Analyse der sozialen Verhältnisse der Industriellen Revolution
- Die Forderung nach einer revolutionären Umgestaltung der Gesellschaft
- Die Bedeutung des Klassenkampfes
Zusammenfassung der Kapitel
- Politische Philosophie zu Zeiten der Hochindustrialisierung: Dieses Kapitel führt in die politische Philosophie der Moderne ein und stellt die Bedeutung des Kommunistischen Manifests in diesem Kontext dar. Es beleuchtet die historischen Wurzeln der politischen Philosophie und die Herausforderungen, die sich im 19. Jahrhundert durch die Industrialisierung stellten.
- Die Entfremdung des Menschen im Kapitalismus: Dieses Kapitel analysiert die Entfremdung des Menschen im Kapitalismus, die Karl Marx als eine zentrale Folge der neuen Wirtschaftsform sah. Es beleuchtet die Kritik an der Bourgeoisie und dem Kapitalismus sowie die Folgen der Ausbeutung der Arbeiterklasse.
- Die Zerstörung der feudalen und patriarchalischen Verhältnisse: Dieses Kapitel untersucht die Kritik von Karl Marx an den feudalen und patriarchalischen Verhältnissen, die er als weniger barbarisch als das kapitalistische System ansah. Es beleuchtet die Rolle der Aufklärung und die Entwicklung des Freiheitsbegriffs.
- Die Selbstaufklärung der Aufklärung: Dieses Kapitel analysiert die Selbstaufklärung der Aufklärung, die Karl Marx als notwendig erachtete, um die negativen Folgen der Industrialisierung und des Kapitalismus zu erkennen. Es beleuchtet die Entwicklung der Abhängigkeit vom ökonomischen System und die Kritik an der Vernunft.
- Die Entstehung des Kapitalismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Kapitalismus und die Rolle des Calvinismus in diesem Prozess. Es analysiert die Entwicklung der Wirtschaft und die Folgen der Rationalisierung, des Liberalismus und der Bürokratisierung.
- Die Soziale Frage: Dieses Kapitel behandelt die Soziale Frage, die durch die Industrialisierung und die zunehmende Armut der Arbeiterklasse entstand. Es beleuchtet die Folgen des technischen Fortschritts und die Veränderungen der sozialen Bindungen.
- Die Entfremdung des Menschen von seinem Produkt: Dieses Kapitel analysiert die Entfremdung des Menschen von seinem Produkt im Kapitalismus. Es beleuchtet die Veränderung des Marktprinzips und die Dominanz des Tauschwerts über den Gebrauchswert.
- Das Scheitern der politischen Ideologien der Aufklärung: Dieses Kapitel kritisiert das Scheitern der politischen Ideologien der Aufklärung, die Wohlstand, Freiheit und Recht für alle Menschen versprochen hatten. Es beleuchtet die Kritik an der Religion und die Folgen der Ausbeutung der Arbeiterklasse.
- Der Kommunismus als Utopie: Dieses Kapitel stellt den Kommunismus als Utopie dar, die Karl Marx und Friedrich Engels als Ausweg aus der kapitalistischen Misere sahen. Es beleuchtet die Bedeutung des Klassenkampfes und die Forderung nach einer revolutionären Umgestaltung der Gesellschaft.
- Die zeitgenössische Analyse von Karl Marx und Friedrich Engels: Dieses Kapitel analysiert die zeitgenössische Relevanz der Analyse von Karl Marx und Friedrich Engels. Es beleuchtet die Kritik an der Geschichte als Geschichte der Klassenkämpfe und die Bedeutung des Diskurses für die Überwindung von politischen und gesellschaftlichen Problemen.
- Die diagnostische Kraft des Kommunistischen Manifests in der Gegenwart: Dieses Kapitel untersucht die diagnostische Kraft des Kommunistischen Manifests in der Gegenwart. Es beleuchtet die Folgen des neoliberalen Kapitalismus und die Bedeutung der Kritik an der egoistischen Berechnung und der gewissenlosen Handelsfreiheit.
- Der Kalte Krieg und die Folgen: Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen des Kalten Krieges und die Auswirkungen des Kapitalismus und des Kommunismus auf die Welt. Es analysiert die Entwicklung der beiden Blöcke und die Folgen des Untergangs des Sozialismus und des Stalinismus.
- Die aktuellen wirtschaftlichen Erfahrungen und Ereignisse: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen wirtschaftlichen Erfahrungen und Ereignisse und die Folgen des technischen Fortschritts und des Kapitalismus. Es analysiert die gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Konsequenzen des rasanten Wirtschaftswachstums.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entfremdung des Menschen, den Kapitalismus, die Industrielle Revolution, die Arbeiterklasse, die Bourgeoisie, die Kritik an der Aufklärung, die Revolution, der Kommunismus, der Klassenkampf, die Soziale Frage und die Folgen des technischen Fortschritts.
- Citar trabajo
- André Schmidt (Autor), 2007, Das Kommunistische Manifest - Politische Philosophie zu Zeiten der Hochindustrialiserung , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131407