Spätestens auf der Weltausstellung im Londoner Kristallpalast im Jahre 1851 sollte dem damaligen zeitgenössischen aufmerksamen Beobachter klar geworden sein, dass, im Hinblick auf die technische und industrielle Fertigung, ein neues Zeitalter die Welt betreten hatte. Denn auf dieser Ausstellung, die nicht nur an sich ein Vorzeigeobjekt des aktuellen technischen Standards und Know-hows war, sondern zudem auch einen richtungweisenden Ausblick über die zukünftigen Fertigungsmethoden und Trends gegeben hatte, wurde an Beispielen komplexer Fertigungssysteme und komplizierten Maschinen deutlich, dass die technische Entwicklung die damalige Welt, wie sie bisher verfasst war, für immer verändern sollte. Im Zeitraum von 1870 bis 1914 sah die Welt das rasante und faszinierende Aufsteigen der beiden Länder Deutschland und USA zur Weltspitze der führenden Industrienationen. Die Periode der technisch-wissenschaftlichen Moderne begann. Dabei gilt auch hier, ebenso wie bei anderen historischen Epochen, dass wichtige einschneidende Zäsuren, komplexe und konkrete historische Umstände sowie bestimmte gesellschaftliche Rahmenbedingungen, wichtige Voraussetzungen für diese Entwicklung waren. Denn auch die technische Entwicklung in der Hochindustrialisierung ist ein soziokulturelles Phänomen, welches sich in zwei unterschiedliche Innovationssysteme und –kulturen einteilen lässt.
Um jedoch die konkrete und komplexe Entwicklung beschreiben zu können, müssen zuvor auch ein paar strukturellen Entwicklungen der Jahre davor berücksichtigt werden. Im Zuge der industriellen Revolution, die durch die Erfindung der Dampfmaschine ausgelöst wurde, kam es zur Entwicklung von Eisenbahnen, Dampfschiffen und Maschinen, wodurch Raum und Zeit massiv verkürzt werden konnten. Ebenso wie die Erfindung des Telegraphen rückten dadurch die ehemaligen einzelnen industriellen „Inseln“ zu strukturellen Flächen nicht nur räumlich, sondern auch temporär mehr und mehr zusammen. Die anfangs zentralen, oft lokal begrenzten Konzentrationen, wurden durch die Entwicklung des Verkehrswesens von Gütern und Menschen technisch überwunden. Die Wichtigen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital konnten nun beliebig verschoben werden – man war jetzt durch den Einsatz der Technik kaum noch von der Natur abhängig.
Inhaltsverzeichnis
- Technische Entwicklungspfade in den USA und Deutschland zu Zeiten der Hochindustrialisierung
- Ein vergleichender technikgeschichtlicher Essay
- Die Anfänge der Hochindustrialisierung
- Die Entwicklung der technischen Innovationssysteme in den USA und Deutschland
- Die Rolle der Bildung und Wissenschaft
- Die Bedeutung der Massenproduktion
- Die Auswirkungen der Massenproduktion auf die Gesellschaft
- Die Rolle der Massenwerbung
- Die Bedeutung des Patentgesetzes
- Die Entstehung der technischen Hochschulen
- Die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der technischen Entwicklung in den USA und Deutschland während der Hochindustrialisierung (1870-1914). Er analysiert die unterschiedlichen Innovationssysteme und -kulturen beider Länder und untersucht, wie diese zu ihrer jeweiligen Position an der Weltspitze der technischen Entwicklung führten.
- Entwicklung von Innovationssystemen in den USA und Deutschland
- Rolle von Bildung und Wissenschaft in der technischen Entwicklung
- Auswirkungen der Massenproduktion auf Gesellschaft und Wirtschaft
- Bedeutung von Patenten und Innovationen
- Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer Beschreibung der Anfänge der Hochindustrialisierung und der Entwicklung von Eisenbahnen, Dampfschiffen und Maschinen. Er zeigt auf, wie diese technischen Innovationen die räumliche und zeitliche Distanz zwischen den einzelnen industriellen Zentren überwindeten und die Voraussetzungen für eine globale Vernetzung schufen.
Im Anschluss werden die unterschiedlichen Innovationssysteme in den USA und Deutschland analysiert. In den USA, geprägt von einer egalitären Mentalität und einem starken Fokus auf Individualismus, dominierte die private Erfindungstätigkeit. In Deutschland hingegen spielte die Bildung und Wissenschaft eine zentrale Rolle, da das Land über weniger Ressourcen verfügte. Die deutsche Tradition der Schulbildung und die Gründung von technischen Hochschulen führten zu einer engen Verzahnung von Wissenschaft und Industrie.
Der Essay beleuchtet die Bedeutung der Massenproduktion und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Er zeigt auf, wie die Rationalisierung der Produktion durch den Taylorismus und den Fordismus zu einem massiven Anstieg der Produktivität führte, aber auch zu negativen Folgen wie Arbeitslosigkeit und Verelendung. Die Massenproduktion wurde durch den Massenkonsum angetrieben, der durch die aufkommende Massenwerbung gefördert wurde.
Der Essay untersucht die Rolle des Patentgesetzes und die Entstehung der technischen Hochschulen. Er zeigt auf, wie das Patentgesetz den Innovationsdruck auf Unternehmen erhöhte und die Bedeutung von Forschung und Entwicklung unterstrich. Die technischen Hochschulen entwickelten sich zu wichtigen Kooperationspartnern der Industrie und trugen zur Entstehung der „triple helix" aus Staat, Wissenschaft und Industrie bei.
Der Essay endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und zeigt auf, wie die unterschiedlichen Innovationssysteme in den USA und Deutschland zu einem globalen Wettbewerb um technologische Vorherrschaft führten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die technische Entwicklung, die Hochindustrialisierung, die Innovationssysteme, die USA, Deutschland, Bildung, Wissenschaft, Massenproduktion, Massenkonsum, Massenwerbung, Patente, technische Hochschulen und die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie. Der Text beleuchtet die unterschiedlichen Entwicklungspfade der beiden Länder und zeigt auf, wie diese zu ihrer jeweiligen Position an der Weltspitze der technischen Entwicklung führten.
- Arbeit zitieren
- André Schmidt (Autor:in), 2007, Technische Entwicklungspfade in den USA und Deutschland zu Zeiten der Hochindustrialisierung , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131413