Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: "Inwieweit führen vorherrschende Strukturen und Mechanismen in der Institution Polizei dazu, dass Rassismus (nicht-)intentional von Individuen reproduziert wird und welche bildungspolitischen Maßnahmen können ergriffen werden, um gegen diese Praktiken vorzugehen?"
Die Arbeit ist in sieben Teile gegliedert. Kapitel zwei bis vier dienen zunächst dazu, eine grundsätzliche Begriffsklärung, Einordnung und Unterscheidung zwischen den Phänomenen der Diskriminierung, der institutionellen Diskriminierung sowie des institutionellen Rassismus zu schaffen. Das fünfte Kapitel soll einen kompakten Einblick in das zentrale Thema der Arbeit, den institutionellen Rassismus in der Polizei mit dem Fokus auf das "Racial/Ethnic Profiling", gewähren. Im nächsten Kapitel folgt eine genauere Erläuterung zur Vorgehensweise und Methodik der empirischen Forschung. Auf Grundlage der Theorie wird eine Planung der Durchführung erstellt, um relevante Themen für die Forschungsfrage mit Hilfe zweier Gruppendiskussionen mit je vier TeilnehmerInnen herauszuarbeiten.
Auf die vorherigen Kapitel aufbauend wird dann in Kapitel sieben eine sukzessive Analyse der Ergebnisse der Datenerhebung in Verbindung mit der erarbeiteten Theorie erfolgen. Daraufhin wird eine Auswertung dieser mit der dokumentarische Methode nach Bohnsack anhand einer Orientierung der nach Nohl entwickelten Vorgehensweise durchgeführt. Dabei werden die Aussagen der acht TeilnehmerInnen der Gruppendiskussion näher betrachtet, indem das Datenmaterial formulierend bzw. reflektierend interpretiert und anschließend fallübergreifend verglichen werden soll. Außerdem erfolgt eine kurze Reflexion zur Arbeit mit der Methode im allgemeinen. Zum Abschluss dieser Arbeit werden im letzten Kapitel die zentralen Erkenntnisse und Ergebnisse aufgegriffen, die Forschungsfrage beantwortet sowie ein möglicher Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Diskriminierung
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.2 Diskriminierungsformen
- 2.3 Diskriminierungsebenen
- 3. Institutionelle Diskriminierung
- 3.1 Begriffsklärung
- 3.2 Direkte und indirekte institutionelle Diskriminierung
- 4. Institutioneller Rassismus
- 4.1 Rassismustheoretische Positionen
- 4.1.1 Der Begriff der „Rasse“
- 4.1.2 Rassismus ohne „Rassen“
- 4.1.3 Rassismus und Macht
- 4.1.4 Alltagsrassismus
- 4.2 Begriffsklärung Institutioneller Rassismus
- 5. Rassismus in der Institution Polizei
- 5.1 Racial Profiling als Symptom von institutionellem Rassismus
- 5.2 Racial Profiling/Ethnic Profiling – Definition und Erscheinungsformen
- 5.3 Racial Profiling/Ethnic Profiling - Rechtsgrundlagen
- 5.4 Racial Profiling – Häufigkeit und „Effizienz“
- 5.5 Racial Profiling – Folgen für Betroffene Menschen
- 5.6 Handlungsansätze gegen Racial Profiling
- 5.6.1 Juristische und politische Maßnahmen
- 5.6.2 Bildungspolitische Maßnahmen
- 6. Wissenschaftliche Vorgehensweise der Datenerhebung
- 6.1 Methode der Erhebung
- 6.2 Dokumentarische Methode - Gruppendiskussion nach Ralf Bohnsack
- 6.3 Vorgehensweise der dokumentarischen Methode
- 6.3.1 Formulierende Interviewinterpretation
- 6.3.2 Reflektierende Interviewinterpretation
- 6.4 Die Planung und Durchführung der Gruppendiskussion
- 7. Analyse der Gruppendiskussionen
- 7.1 Gruppendiskussion 1 – Transkript 1 (T1)
- 7.2 Gruppendiskussion 2 – Transkript 2 (T2)
- 7.3 Fallübergreifender Vergleich
- 7.4 Reflexion der Methode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Thema institutioneller Rassismus in der Migrationsgesellschaft. Sie untersucht die Mechanismen und Erklärungsansätze dieses Phänomens, insbesondere im Kontext der Institution Polizei. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Auswirkungen von institutionellem Rassismus auf Betroffene aufzuzeigen und Handlungsansätze für die Bekämpfung dieser Diskriminierungsform zu entwickeln.
- Begriffsklärung von Diskriminierung, institutioneller Diskriminierung und institutionellem Rassismus
- Analyse des Phänomens „Racial Profiling“ als Symptom von institutionellem Rassismus in der Polizei
- Untersuchung der Rechtsgrundlagen, der Häufigkeit und der Folgen von „Racial Profiling“
- Entwicklung von Handlungsansätzen gegen „Racial Profiling“ auf juristischer, politischer und bildungspolitischer Ebene
- Empirische Analyse der Erfahrungen von Betroffenen mit institutionellem Rassismus in der Polizei mittels Gruppendiskussionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des institutionellen Rassismus in der Migrationsgesellschaft und die Forschungsfrage der Arbeit einführt. Kapitel 2 widmet sich der Begriffsklärung von Diskriminierung, während Kapitel 3 institutionelle Diskriminierung und ihre verschiedenen Formen beleuchtet. Kapitel 4 untersucht das Phänomen des institutionellen Rassismus aus rassismustheoretischer Perspektive und klärt den Begriff. In Kapitel 5 wird das Thema Rassismus in der Institution Polizei behandelt, mit einem besonderen Fokus auf „Racial Profiling“. Dieses Kapitel beleuchtet die Definition, Erscheinungsformen, Rechtsgrundlagen, Häufigkeit und Folgen von „Racial Profiling“ sowie mögliche Handlungsansätze gegen diese Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Diskriminierung, institutionelle Diskriminierung, institutioneller Rassismus, Rassismus, „Racial Profiling“, „Ethnic Profiling“, Migrationsgesellschaft, Polizei, Handlungsansätze, Rechtsgrundlagen, empirische Forschung, Gruppendiskussion, dokumentarische Methode.
- Quote paper
- Luise Bauer (Author), 2021, Institutioneller Rassismus in der Migrationsgesellschaft. Mechanismen und Erklärungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314277