Controlling ist mit eine der wichtigsten Aufgaben jedes Unternehmens, welches erfolgreich und nachhaltig am Markt bestehen bleiben will. Per Definition nimmt das Controlling dem Unternehmer die subjektive Bauentscheidung durch Planung, Steuerung und Kontrolle der gegenwärtigen Unternehmensinformationen ab.
Während bei Kleinstunternehmen von allgemeinem Controlling gesprochen wird, liegt bei größeren Unternehmen zur kontinuierlichen Optimierung der Fokus auf Prozesscontrolling. Da keine fehlerfreien Unternehmen existieren, geraten diese in regelmäßigen Perioden in Zugzwang und müssen Prozesse überdenken und optimieren. Mit welchen Methoden und Kennzahlen dies möglich ist, wird in den folgenden Kapiteln näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Terminologie
- 2.2 Aufgaben, Anwendungsbereiche und Zielsetzung
- 3. Gestaltung der Geschäftsprozesse
- 3.1 Controlling-Prozessmodell 2.0
- 3.2 Planung, Steuerung und Ziel
- 3.3 Modellierung
- 3.3.1 Geschäftsprozessmodellierung
- 3.3.2 Softwareansatz und Funktionsweise von EPK-Modellen
- 4. Gestaltung der Geschäftsprozesse
- 4.1 Strategische Analysemethode - Benchmarking
- 4.2 Operative Analysemethode - Forecast
- 5. Prozesskennzahlen
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Prozesscontrolling und untersucht dessen Bedeutung für die zielorientierte Gestaltung und Überwachung von Geschäftsprozessen in Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Anwendung und Implementierung von Prozesscontrolling-Methoden zur Optimierung von Geschäftsabläufen und zur Steigerung der Unternehmenseffizienz.
- Definition und Bedeutung von Prozesscontrolling
- Anwendungsbereiche und Ziele von Prozesscontrolling
- Modellierung von Geschäftsprozessen und Einsatz von EPK-Modellen
- Strategische und operative Analysemethoden für die Optimierung von Geschäftsprozessen
- Relevanz von Prozesskennzahlen zur Überwachung und Steuerung der Geschäftsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Prozesscontrolling in modernen Unternehmen heraus und erläutert die Notwendigkeit von kontinuierlicher Optimierung von Geschäftsprozessen.
Kapitel 2: Konzeptionelle Grundlagen
Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe „Geschäftsprozess“ und „Prozesscontrolling“ und beleuchtet die grundlegenden Konzepte der Ablauforganisation.
Kapitel 3: Gestaltung der Geschäftsprozesse
Dieses Kapitel behandelt das Controlling-Prozessmodell 2.0 und analysiert die Schritte der Planung, Steuerung und Zielsetzung. Es erläutert außerdem die Bedeutung der Geschäftsprozessmodellierung und den Einsatz von Softwareansätzen wie EPK-Modellen.
Kapitel 4: Gestaltung der Geschäftsprozesse
Dieses Kapitel widmet sich der Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Benchmarking und Forecast.
Kapitel 5: Prozesskennzahlen
Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Prozesskennzahlen für die Überwachung und Steuerung von Geschäftsprozessen.
Schlüsselwörter
Prozesscontrolling, Geschäftsprozess, EPK-Modelle, Benchmarking, Forecast, Prozesskennzahlen, Unternehmenseffizienz, Optimierung
- Arbeit zitieren
- Christina Hahn (Autor:in), 2022, Prozesscontrolling. Zielorientierte Gestaltung und Überwachung der Geschäftsprozesse in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314283