Der Klimawandel ist neben dem Artensterben das wohl größte menschengemachte Problem der heutigen Zeit. Der Einfluss des Menschen auf die Gestalt der Erde übersteigt in seiner Geschwindigkeit alle bisherigen geologischen und biologischen Prozesse. Diese zunächst als menschliche Erfolgsgeschichte angesehene immer stärkere Beherrschung der Naturkräfte kommt an ihre Grenzen und wird zu einer existenziellen Bedrohung für das Leben aller Spezies und somit des Menschen selbst.
Welche Auswirkungen haben die menschlichen Aktivitäten auf die Erde? Welches Ausmaß haben die zahlreichen und tiefgreifenden Veränderungen? Was sind die Ursachen und welche Rolle spielt die biblische Schöpfungsgeschichte für das Weltbild des Anthropozän? Was können wir als verantwortungsbewusste Christen tun, um die drohende Katastrophe aufzuhalten?
Diese und weitere Fragen beantwortet Dr. Klaus Altenbach in seinem Buch. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die Betrachtung des Anthropozän aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Mit seiner Arbeit richtet sich der Autor an Leser:innen, die über den Tellerrand ihres eigenen Fachs hinausblicken und Zusammenhänge entdecken wollen. Er gibt Anregungen zum Weiterdenken und Weiterlesen durch Querverweise auf Literatur aus verschiedenen Bereichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Das Anthropozän – eine Begriffsbestimmung
- Diagnose - Zustandsbeschreibung der Erde im Anthropozän
- Entwicklungen seit 1950
- Die große Beschleunigung
- Grenzen des Wachstums – planetarische Grenzen
- Bevölkerungsentwicklung
- Klimawandel
- Biodiversität
- Ressourcenverknappung
- Wahrnehmung und Problembewusstsein
- Entwicklungen seit 1950
- Ursprung und Deutung des Status quo im Anthropozän
- Grundzüge der Wissenschaftstheorie
- Werturteilsfreiheit
- Verhältnis der wissenschaftlichen Disziplinen
- Ausgewählte Aspekte der geisteswissenschaftlichen Debatte
- Interdisziplinarität und normative Wende
- Anthropozentrismus und Eigenwert der Dinge
- Schöpfungstheologie
- Technologischer Fortschritt und menschliche Hybris
- Macht und Machtmissbrauch
- Gerechtigkeit und Verantwortung
- Synchrone Gerechtigkeit
- Diachrone Gerechtigkeit
- Intergenerationale Verantwortung
- Kirchliche Stellungnahmen
- Dokumente bis 2015
- Die Enzyklika Laudato si'
- Grundzüge der Wissenschaftstheorie
- Handlungsoptionen zur Sicherung einer lebenswerten Umwelt
- Große Transformation und ökologische Umkehr
- Verminderung und Anpassung im Klimawandel
- Technische Maßnahmen
- Energiewende – erneuerbare Energien
- Geoengineering - Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren
- Künstliche Intelligenz
- Gesellschaftliche Veränderungen
- Einstellungs- und Verhaltensänderung
- Moralpsychologische Aspekte und Motivation
- Nachhaltige Entwicklung
- Politische Umsetzung
- Rolle der Kirche
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des Anthropozäns auf die Erde und die Menschheit. Sie beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen des Anthropozäns, analysiert die ethischen und theologischen Dimensionen des Problems und zeigt Handlungsoptionen zur Bewältigung der Herausforderungen auf. Die Arbeit verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und verbindet Erkenntnisse aus Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Theologie.
- Die wissenschaftlichen Grundlagen des Anthropozäns
- Die ethischen Herausforderungen des Anthropozäns
- Die Rolle der Theologie im Anthropozän
- Handlungsoptionen zur Bewältigung der Herausforderungen
- Die Bedeutung von interdisziplinärem Denken und Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Anthropozän und dessen Auswirkungen. Im ersten Hauptkapitel werden die wichtigsten Entwicklungen seit den 1950er Jahren beleuchtet, die die planetaren Grenzen der Erde zunehmend überschreiten. Das zweite Hauptkapitel untersucht die Ursprünge und die Deutung des vorgefundenen Zustands aus geisteswissenschaftlicher Sicht. Es werden die Ursachen und Auswirkungen des Anthropozentrismus, des Machtstrebens und der menschlichen Hybris analysiert, sowie die Rolle der Schöpfungstheologie in diesem Kontext. Das dritte Kapitel widmet sich den Handlungsoptionen, die die Menschheit hat, um die eingetretenen Schäden zu begrenzen und drohende katastrophale Folgen abzuwenden.
Schlüsselwörter
Anthropozän, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Biodiversität, Ressourcenverknappung, Anthropozentrismus, Schöpfungstheologie, Verantwortung, Gerechtigkeit, Interdisziplinarität, Handlungsoptionen, Kirche
- Quote paper
- Dr. Klaus Altenbach (Author), 2022, Christliche Verantwortung im Anthropozän. Von der Naturwissenschaft zur Theologie – Interdisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314563