In einer der bedeutendsten Überlieferungen des Mittelalters, dem Nibelungenlied (NL), spielt der Tod in verschiedensten Formen die eigentliche Hauptrolle.
Im folgenden soll das zentrale Thema ,Tod und Sterben in der Literatur des Mittelalters’ anhand Sîfrits Tod in der 16. âventiure für das Gesamtwerk gedeutet werden.
Dazu muss die entsprechende Stelle textnah, inhaltlich und in ihrem Zusammenhang zum zweiten Teil und zum gesamten Epos bearbeitet werden.
Die Struktur der âventiuren zu bearbeiten ist Voraussetzung. Die Schwerpunkte werden dort liegen zu untersuchen, welche Charakterwandlung die wichtigsten Personen im Lied vornehmen und welchen Bezug sie zum Tod Sîfrits haben. Des weiteren folgt aus der charakterlichen Darstellung der Einzelpersonen der Versuch, einen Zusammenhang zum Epos zu schaffen. Die Grundthemen der Motivation der Handlungen und Verhaltensweisen der Charaktere lässt die Frage aufkommen, an welchen Stellen der Tod Sîfrits vermieden werden kann.
Das Resultat ist die Frage, warum der Dichter durch seine Figuren bzw. durch seine eigenen Worte, an so vielen Stellen den Tod des Helden und das Ende der Burgunden voraussagt.
Es soll nicht nur eine Übersicht über das Verhalten der Personen im ganzen Lied dargestellt werden, sondern eine Ansicht darüber, wozu Menschen im Mittelalter durch ihre Motivationen im Stande sind, wenn es um ihre Ehre, Macht oder Liebe und Freundschaft geht.
Der Versuch, die Bedeutung der sozialen Verhältnisse, dargestellt durch Mord und Tod, herauszustellen, sodass gezeigt wird, welche Rolle die Sterbeszenen im NL für die Menschen des Mittelalters gespielt haben müssen, ist ein weiteres Ziel.
Dazu ist es nötig, an einigen Stellen auftretende Charaktere, die m. E. für das jeweilige prägnante Thema keine Rolle spielen, nicht zu ausführlich zu beschreiben. Des weiteren ist es nicht meine Absicht, das gesamte NL zu bearbeiten, geschweige denn mit anderen Werken zu vergleichen. Der Schwerpunkt soll auf Tod und Sterben im NL liegen, wodurch die Tiefe der wichtigsten âventiuren, bzw. Strophen, deutlich werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1) Die Rollen der Hauptfiguren
- 1.1 Entwicklung der verschiedenen Charaktere
- 2) Mögliche Auslöser für Sîfrits Tod
- 2.1 Grundthemen des Epos in Bezug zu Sîfrits Tod
- 2.2 Vorausschauende Aspekte des Dichters
- 3) Darstellung des Todes Sîfrits in der 16. âventiure
- 3.1 Der Heldentod Sîfrits und mittelalterliche Todesbilder
- 4) Auswirkungen des Todes Sîfrits auf nachfolgende âventiuren
- 4.1 Einfluss auf die Charaktere und die Handlung
- 5) Die Bedeutung von Sîfrits Tod für das Gesamtepos
- 6) Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Tod Sîfrits in der 16. âventiure des Nibelungenliedes und analysiert dessen Bedeutung für das gesamte Epos. Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Hauptfiguren, insbesondere Sîfrit und Hagen, sowie die Motivationen und Verhaltensweisen der Charaktere im Kontext des Todes Sîfrits. Darüber hinaus wird die Rolle des Todes in der mittelalterlichen Literatur und die Bedeutung der Sterbeszenen im Nibelungenlied für die Menschen des Mittelalters beleuchtet.
- Die Entwicklung der Hauptfiguren im Nibelungenlied
- Die Motivationen und Verhaltensweisen der Charaktere im Kontext des Todes Sîfrits
- Die Rolle des Todes in der mittelalterlichen Literatur
- Die Bedeutung der Sterbeszenen im Nibelungenlied für die Menschen des Mittelalters
- Die Bedeutung des Todes Sîfrits für das gesamte Epos
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Tod und Sterben im Nibelungenlied ein und stellt die zentrale Rolle des Todes Sîfrits in der 16. âventiure für das Gesamtwerk heraus. Die Arbeit untersucht die Struktur der âventiuren und die Entwicklung der Hauptfiguren im Kontext des Todes Sîfrits.
Das erste Kapitel analysiert die Rollen der Hauptfiguren im Nibelungenlied, insbesondere die Entwicklung der Charaktere Sîfrit und Hagen. Es wird gezeigt, wie der Tod Sîfrits die Eigenschaften der Figuren beeinflusst und gleichzeitig von ihnen aktiv herbeigeführt wird.
Das zweite Kapitel untersucht die möglichen Auslöser für Sîfrits Tod und beleuchtet die Grundthemen des Epos in Bezug auf den Tod des Helden. Es wird analysiert, inwiefern der Dichter den Tod Sîfrits voraussagt und welche Rolle die Motivationen und Verhaltensweisen der Charaktere spielen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Darstellung des Todes Sîfrits in der 16. âventiure und setzt den Tod des Helden in den Kontext mittelalterlicher Todesbilder. Es wird untersucht, wie der Dichter den Heldentod Sîfrits inszeniert und welche Bedeutung dieser für die Menschen des Mittelalters hatte.
Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen des Todes Sîfrits auf die nachfolgenden âventiuren und untersucht den Einfluss des Todes auf die Charaktere und die Handlung des Epos. Es wird gezeigt, wie der Tod Sîfrits die weitere Entwicklung der Geschichte beeinflusst.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Sîfrits Tod für das Gesamtepos und untersucht die Rolle des Todes für die Interpretation des Nibelungenliedes. Es wird gezeigt, wie der Tod Sîfrits die zentralen Themen des Epos, wie Ehre, Macht, Liebe und Freundschaft, beeinflusst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Tod Sîfrits, das Nibelungenlied, die mittelalterliche Literatur, die Entwicklung der Hauptfiguren, die Motivationen und Verhaltensweisen der Charaktere, die Rolle des Todes in der mittelalterlichen Literatur, die Bedeutung der Sterbeszenen im Nibelungenlied für die Menschen des Mittelalters, Ehre, Macht, Liebe und Freundschaft.
- Quote paper
- Michael Bylsma (Author), 2003, Die Bedeutung Siegfrieds Tod im Nibelungenlied, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131460