Erstellung einer Trainingsplanung für eine fiktive Person ohne Ausdauertrainings. Erfahrung mithilfe des WHO-Tests. In der Hausarbeit werden anhand der allgemeinen und biometrischen Daten Ziele mit Inhalt und Ausmaß definiert. Es wird erläutert, welcher Test und warum dieser Ausdauertest gewählt wurde, des Weiteren, welche Vor- und Nachteile dieser besitzt. Es wird anhand aller erhobenen Daten eine 8-wöchige Trainingsplanung erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. DIAGNOSE
- 1.1. Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2. Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.2.1. Auswahl des Ausdauertestverfahren
- 1.2.2. Testprotokoll
- 1.2.3. Bewertung der Testergebnisse
- 1.3. Gesundheits- und Leistungsstand der Person
- 2. ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3. TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1. Grobplanung Mesozyklus
- 3.2. Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung Mesozyklus
- 4. LITERATURRECHERCHE
- 4.1 Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 20-jährige Frau mit dem Ziel, ihre allgemeine Ausdauerfähigkeit zu verbessern. Dabei wird zunächst eine detaillierte Leistungsdiagnostik durchgeführt, um den aktuellen Gesundheits- und Leistungsstand der trainierenden Person zu erfassen.
- Bewertung des aktuellen Leistungsstandes anhand biometrischer Daten und Ausdauertests
- Analyse der individuellen Trainingsziele und -bedürfnisse
- Erstellung eines individuellen Trainingsplans basierend auf den Ergebnissen der Leistungsdiagnostik
- Begründung der Trainingsplanung und wissenschaftliche Hintergründe
- Literaturrecherche zu den Auswirkungen von Ausdauertraining auf arterielle Hypertonie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Diagnose der trainierenden Person. Hierbei werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Ruhepuls und Blutdruck erfasst. Anschließend wird eine detaillierte Ausdauertestung mit dem WHO-Test auf dem Fahrradergometer durchgeführt, um den aktuellen Leistungsstand der Person zu bestimmen. Im zweiten Kapitel werden die Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans definiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Planung des Mesozyklus, welcher den Trainingsplan in Phasen unterteilt.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, WHO-Test, Fahrradergometer, Trainingsplanung, Mesozyklus, arterielle Hypertonie, Gesundheits- und Leistungsstand, biometrische Daten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Trainingsplanung für eine Person ohne Ausdauertrainingserfahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314669