[...] Kann der Beruf „Lehrer“ als Traumjob angesehen werden? Die Berufsentscheidung wird eher durch rationales Denken bestimmt, z.B. materielle Absicherung. Die Selbstverwirklichung in so genannten Traumberufen gerät immer mehr in den Hintergrund (vgl. Golisch 2002, S. 68 & S. 230). Ob der Lehrerberuf als Traumjob oder als Beruf mit hoher Arbeitszufriedenheit angesehen werden kann, sollte überprüft werden. Hierbei beeinflussen viele Faktoren das Berufsleben: persönliche, soziale, individuelle oder irrationale Merkmale. Lehrer, die mit ihrer Arbeitssituation zufrieden sind, können Ihren Beruf als Traumjob definieren. Andere sehen das nicht so, sie fühlen sich in ihrem Lehrerberuf überfordert und stark belastet. Doch sind die Arbeitsbedingungen von Lehrern wirklich so utopisch wie viele meinen? Das möge bezweifelt werden und diese Arbeit nimmt sich diesem Thema an. Wie sehen die Arbeitsbedingungen von Lehrern in Deutschland aus? Wie viel Zeit verbringen sie in der Schule und welche Aufgaben haben die Lehrer? Sie müssen schließlich nicht „nur Unterrichten“! Welche belastenden Bedingungen sind Lehrer ausgesetzt, bedingt durch den sozialen Kontext der Schüler und Lehrer? Welchen Einfluss haben andere Faktoren: z.B. Gehalt, Berufswahlmotivation, Image des Berufs in der Gesellschaft, Gesundheitszustand, Personen- und Umwelteinflüsse? Wie sieht die Situation in anderen Ländern aus, speziell in Argentinien? Die Lehrer in anderen Ländern sind anderen Bedingungen ausgesetzt und müssen oftmals mehr arbeiten als die deutschen Lehrer. Sind die Belastungen unterschiedlich und wie sieht die Zufriedenheit innerhalb des Lehrerberufs aus? Diese Arbeit baut auf einen Vergleich der Arbeitsbedingungen der Lehrer in Deutschland (Kapitel 2) und Argentinien (Kapitel 3) auf. Zusätzlich werden die Arbeitszufriedenheit und die Belastung behandelt. Aus diesem Vergleich wird ein Resumée (Kapitel 4) gezogen, ob der Lehrerberuf eher als Traumjob, Halbtagsjob oder Job mit Höhen und Tiefen angesehen werden kann. Um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten und ständige Wiederholungen zu vermeiden, wird durchgängig die maskuline Form verwendet. Selbstverständlich ist die weibliche Form impliziert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitsbedingungen von Lehrern in Deutschland
- Lehrertätigkeit und Gehalt
- Arbeitszeit
- Zufriedenheit im Lehrberuf
- Belastung im Lehrberuf
- Arbeitsbedingungen von Lehrern in Argentinien
- Soziale Bedingungen und Ausstattung
- Lehrerstatus und Gehalt
- Arbeitszeit
- Zufriedenheit und Belastung im Lehrberuf
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Arbeitsbedingungen von Lehrern in Deutschland und Argentinien. Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen in beiden Ländern zu vergleichen und zu analysieren, ob der Lehrerberuf als Traumjob, Halbtagsjob oder Job mit Höhen und Tiefen angesehen werden kann.
- Arbeitsbedingungen von Lehrern in Deutschland und Argentinien
- Zufriedenheit und Belastung im Lehrerberuf
- Einflussfaktoren auf die Berufswahl und die Arbeitszufriedenheit
- Vergleich der Arbeitsbedingungen und der Arbeitszufriedenheit in beiden Ländern
- Bewertung des Lehrerberufs als Traumjob, Halbtagsjob oder Job mit Höhen und Tiefen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Einleitung und stellt die Relevanz des Themas „Lehrerberuf = Traumjob?“ dar. Es werden die Erwartungen der Gesellschaft an Schule und Lehrer sowie die Herausforderungen des Lehrerberufs beleuchtet.
Das zweite Kapitel analysiert die Arbeitsbedingungen von Lehrern in Deutschland. Es werden die Lehrertätigkeit, das Gehalt, die Arbeitszeit, die Zufriedenheit und die Belastung im Lehrerberuf betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den Arbeitsbedingungen von Lehrern in Argentinien. Es werden die sozialen Bedingungen, die Ausstattung, der Lehrerstatus, das Gehalt, die Arbeitszeit, die Zufriedenheit und die Belastung im Lehrerberuf untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Arbeitsbedingungen von Lehrern in Deutschland und Argentinien, die Zufriedenheit und Belastung im Lehrerberuf, die Erwartungen der Gesellschaft an Schule und Lehrer, die Herausforderungen des Lehrerberufs, die Lehrertätigkeit, das Gehalt, die Arbeitszeit, die sozialen Bedingungen, die Ausstattung, der Lehrerstatus, die Berufswahlmotivation und das Image des Berufs in der Gesellschaft.
- Quote paper
- Tanja Köster (Author), 2009, Lehrerberuf = Traumjob?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131467