Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschlechterstudien / Gender Studies

Die Darstellung von Gender in den digitalen Bildkulturen am Beispiel von Petra Collins. Werden wir noch Cyborgs?

Titel: Die Darstellung von Gender in den digitalen Bildkulturen am Beispiel von Petra Collins. Werden wir noch Cyborgs?

Hausarbeit , 2022 , 16 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschlechterstudien / Gender Studies
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Donna Haraways "Cyborg Manifesto" gilt als eines der wichtigsten feministischen Werke des 20. Jahrhunderts. Unzählige Male reproduziert und zitiert, ist es zum Kultschriftstück des heutigen Feminismus geworden. In ihrer Utopie nutzt sie die Cyborg als Bild für eine Überwindung von Gender. Die Auflösung der Dichotomie von weiblich und männlich soll für das Erreichen von Gleichberechtigung sorgen. Trotzdem oder deshalb sehen wir in der feministischen Kunst der vierten Welle immer wieder die Darstellung von Gender. Der Vormarsch von digitalen Bildkulturen im Netz hat einen ungeahnten Kampf um den weiblichen Körper entfacht. Diese Arbeit möchte einen genaueren Blick darauf werfen, wie sich Künstlerinnen der neuen Generation im Hinblick auf Gender darstellen. Um dem Umfang der Hausarbeit gerecht zu werden, konzentriere ich mich dabei auf wenige Arbeiten der Künstlerin Petra F. Collins. Sie ist eine der wichtigsten Künstlerinnen ihrer Generation, die es auf und mit der Plattform Instagram zu Erfolg gebracht hat. Instagram symbolisiert dabei wie keine andere die Plattform, die Visualisierung des Social Webs.

Der aktuelle Netzfeminismus ist so vielseitig wie auch der Feminismus der letzten Wellen es schon war. Es wird nicht mit einer Sprache gesprochen, sondern die von Haraway herbeigewünschte Vielzüngigkeit ist im Netz Realität. Immer wieder werden die Arbeiten von Künstlerinnen wie Collins auch von Feministinnen kritisiert und angegriffen. Wie Gender, und vor allem auch Weiblichkeit, visuell dargestellt wird (und werden darf), ist Teil vieler Kontroversen und Diskussionen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Donna Haraways Cyborg Manifesto
    • Instagram und Gender im Internet
    • Petra Collins
    • Bildbeispiele
  • Conclusio
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Darstellung von Gender in digitalen Bildkulturen am Beispiel der Künstlerin Petra Collins zu untersuchen. Sie analysiert, wie Collins in ihren Arbeiten Gender-Konzepte in der digitalen Welt, insbesondere auf Instagram, visualisiert und welche Bedeutung diese für das Verständnis von Gender und Identität im Social Web haben.

  • Donna Haraways Cyborg Manifesto und seine Relevanz für die Analyse digitaler Bildkulturen
  • Die Rolle von Instagram als Plattform für die Visualisierung von Gender
  • Die Darstellung von Gender in den Arbeiten von Petra Collins
  • Die Bedeutung von digitalen Bildkulturen für die Konstruktion von Gender-Identität
  • Die Verbindung von feministischer Theorie und digitaler Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der digitalen Bildkulturen und ihre Bedeutung für das Verständnis von Gender ein. Sie beleuchtet den Einfluss von Donna Haraways Cyborg Manifesto auf die feministische Debatte und stellt die Künstlerin Petra Collins als Fallbeispiel für die Untersuchung digitaler Gender-Darstellungen vor.

Donna Haraways Cyborg Manifesto

Dieses Kapitel analysiert Donna Haraways Cyborg Manifesto als ein zentrales Werk des Cyberfeminismus. Es beleuchtet die Bedeutung des Cyborg-Konzepts für die Dekonstruktion von Geschlechterrollen und die Herausforderungen einer post-humanistischen Gesellschaft.

Instagram und Gender im Internet

Dieses Kapitel untersucht die Plattform Instagram als Ort für die Visualisierung und Konstruktion von Gender-Identität. Es diskutiert die Möglichkeiten und Herausforderungen, die Instagram für Künstlerinnen und Künstler bietet und zeigt die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Mediums auf.

Petra Collins

Dieses Kapitel stellt die Künstlerin Petra Collins und ihre Arbeit im Detail vor. Es analysiert ihre Verwendung digitaler Medien, ihre Ästhetik und ihren Umgang mit Gender-Thematik in ihren Kunstwerken.

Bildbeispiele

Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl von Bildern von Petra Collins und analysiert diese im Hinblick auf ihre Darstellung von Gender, Körperlichkeit und Identität im Kontext von Instagram und digitalen Bildkulturen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gender, Cyborg Manifesto, digitale Bildkulturen, Instagram, Petra Collins, Visualisierung, Identität, feministische Theorie, soziales Geschlecht, Plattformkultur, Körperlichkeit, Weiblichkeit.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Darstellung von Gender in den digitalen Bildkulturen am Beispiel von Petra Collins. Werden wir noch Cyborgs?
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Note
2.0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
16
Katalognummer
V1314715
ISBN (PDF)
9783346792365
ISBN (Buch)
9783346792372
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Instagram Feminismus digitale Bildkulturen Gender Kunst Fotografie Harraway Cyborgs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Die Darstellung von Gender in den digitalen Bildkulturen am Beispiel von Petra Collins. Werden wir noch Cyborgs?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314715
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum