Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Die Arbeitskritik von Paul Lafargue und Karl Marx. Ein Vergleich

Title: Die Arbeitskritik von Paul Lafargue und Karl Marx. Ein Vergleich

Term Paper (Advanced seminar) , 2022 , 29 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Denker, der sich im 19. Jahrhundert mit der Arbeit im Kapitalismus auseinandersetzte, war Karl Marx. Im Gegensatz zur menschlichen und lebendigen Arbeit, würde die Arbeit im Kapitalismus durch den Arbeitsprozess, der die Arbeit im Arbeitsprodukt vergegenständlich, entfremdet werden. Den Arbeiter:innen würde somit die vergegenständliche Arbeit als fremde und beherrschende Macht gegenübertreten. Diese Form der Arbeit würde stetig die historisch-gesellschaftlichen Verhältnisse mitproduzieren und reproduzieren. Die Arbeiter:innen sein die revolutionären Subjekte, die die historische Aufgabe hätten, diese Verhältnisse umzuwerfen und die kapitalistische Arbeitsform abzuschaffen.

Auch der Schwiegersohn von Karl Marx, Paul Lafargue, sah in der kapitalistischen Form der Arbeit die Ursache für die Entfremdung und die negativen sozialen Folgen in der Gesellschaft und forderte die Menschen auf, die Arbeit auf ein Minimum zu reduzieren, um das Leben der Natur des Menschen entsprechend frei und mit Muße führen zu können. In dieser Hausarbeit soll untersucht werden, inwiefern sich der marxsche Arbeitsbegriff vom Arbeitsbegriff von Paul Lafargue unterscheidet. Zudem wird die Frage beantwortet, inwiefern sich die beiden Arbeitskritiken unterscheiden und wie genau sie ihre Arbeitskritik argumentativ aufbauen. Zuerst wird der Marxsche Arbeitsbegriff analysiert, bevor er mit dem Arbeitsbegriff von Pau Lafargue verglichen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Widersprüchlichkeit des Marxschen Arbeitsbegriffes
  • Der Wert der Arbeit und die Arbeitskritik in der „Deutschen Ideologie“
  • Die emanzipatorische Kraft der Arbeit im „Maschinenfragment“
  • Die produktive Tätigkeit des Menschen nach Karl Marx und die entfremdete Arbeit im Kapitalismus
  • Paul LaFargue's Arbeitskritik
  • Vergleich der Arbeitskritik und dem Wert der Arbeit nach Marx und Lafargue
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede zwischen dem marxschen und dem lafargueschen Arbeitsbegriff sowie die jeweiligen Arbeitskritiken. Ziel ist es, die argumentativen Grundlagen beider Positionen zu analysieren und aufzuzeigen, inwiefern sich Marx' und Lafarques Ansichten über den Wert und die Kritik der Arbeit im Kapitalismus unterscheiden.

  • Der Marxsche Arbeitsbegriff und seine Widersprüchlichkeit
  • Die Kritik der Arbeit in der „Deutschen Ideologie“
  • Die Rolle der Arbeit in der Entfremdung und im Kapitalismus
  • Paul Lafarques Arbeitskritik und sein Konzept der Müßiggang
  • Der Vergleich der Arbeitskritiken von Marx und Lafargue

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Arbeitsbegriff im 18. und 19. Jahrhundert dar und führt in die Thematik der Hausarbeit ein.
  • Das Kapitel „Widersprüchlichkeit des Marxschen Arbeitsbegriffes“ analysiert die Entwicklung des Marxschen Arbeitsbegriffs von seinen frühen Schriften bis hin zu „Das Kapital“ und beleuchtet die Kontroversen um seine Forderung nach „Aufhebung der Arbeit“.
  • Das Kapitel „Der Wert der Arbeit und die Arbeitskritik in der „Deutschen Ideologie““ untersucht Marx' Kritik der Arbeit in seinen frühen Schriften und fokussiert auf die Analyse der Entfremdung des Menschen im Kapitalismus.
  • Das Kapitel „Die emanzipatorische Kraft der Arbeit im „Maschinenfragment““ beleuchtet Marx' Vorstellung von der Arbeit als Quelle der Emanzipation und die Rolle der Technologie in der Entwicklung der Gesellschaft.
  • Das Kapitel „Die produktive Tätigkeit des Menschen nach Karl Marx und die entfremdete Arbeit im Kapitalismus“ untersucht die Marxsche Analyse der Arbeit im Kapitalismus und die Folgen der Entfremdung für den Menschen.
  • Das Kapitel „Paul LaFargue's Arbeitskritik“ beschreibt Lafarques Kritik an der kapitalistischen Arbeitsform und seine Forderung nach einer Reduzierung der Arbeitszeit.
  • Das Kapitel „Vergleich der Arbeitskritik und dem Wert der Arbeit nach Marx und Lafargue“ setzt die beiden Arbeitskritiken in Bezug zueinander und analysiert ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Kritik der Arbeit im Kapitalismus, der Wert der Arbeit, die Entfremdung des Menschen, die Geschichte des Arbeitsbegriffs, der Vergleich der Arbeitskritiken von Marx und Lafargue, die „Deutsche Ideologie“, „Das Kapital“, „Das Recht auf Faulheit“, Marxismus, Kritik der politischen Ökonomie.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Die Arbeitskritik von Paul Lafargue und Karl Marx. Ein Vergleich
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2022
Pages
29
Catalog Number
V1314730
ISBN (PDF)
9783346792327
ISBN (Book)
9783346792334
Language
German
Tags
arbeitskritik paul lafargue karl marx vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2022, Die Arbeitskritik von Paul Lafargue und Karl Marx. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314730
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint