Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Dokumentation zum Aufsetzen einer Fotodatenbank

Titel: Dokumentation zum Aufsetzen einer Fotodatenbank

Hausarbeit , 2020 , 26 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel war es eine Datenbankanwendung zu erstellen, mit der der Anwender Digitalfotos mit Stichworten verwalten kann. Bestandteil der Anwendung sollte sein, Personen sowie Sehenswürdigkeiten o.ä. auf den Fotos erfassen zu können. Um eine bessere Sinnhaftigkeit und vereinfachte Bedienung der Anwendung zu erreichen, wurden für sich wiederholende Angaben Nachschlagemöglichkeiten in Form von Abfragen erstellt. Die Verwaltung der Funktionen der Fotos wird im Formular „Foto“ realisiert. Um Angaben und auf dem Foto befindlichen Personen zu einem bestimmten Foto einsehen zu können, wurden Berichte wie „UserFotoVZ“ und „PersonenVZ“ erstellt. Des Weiteren ist es im Bericht „PersonenVZ“ möglich, weitere Informationen (wie Geburtstag, Geschlecht, Haar- und Augenfarbe) der jeweiligen Personen einsehen und hinterlegen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzreferat (Deutsch)
  • Kurzreferat (Englisch)
  • Aufgabenstellung
  • Vorüberlegung / UML Datenmodell Version 1 und Version 2
    • Version 1.0
    • Version 2.0
  • Dokumentation
    • Tabellen
      • Mastertabelle
      • Tabellen mit 1:n Beziehungen
    • Abfragen
      • AbmaßeNS
      • FarbgebungNS
      • FokusNS
      • FilterNS
      • FotopoolNS
      • JahrNS
      • NameNS
      • OrtNS
      • QualitätNS
      • PixelNS
      • PersonNS
    • Formulare
      • Formularerstellung: Abmaß
      • Formularerstellung: Aufnahmejahr
      • Formularerstellung: Aufnahmeort
      • Formularerstellung: Bildqualität
      • Formularerstellung: Farbgebung
      • Formularerstellung: Filter
      • Formularerstellung: Fokus
      • Formularerstellung: Foto
      • Formularerstellung: Fotoname
      • Formularerstellung: Person
      • Formularerstellung: Personenzuordnung
      • Formularerstellung: Start
    • Berichte
      • AdminFotoVZ
      • PersonenVZ
      • UserFotoVZ
    • Erstellen der Befehlsschaltflächen
  • Test/Funktion der Datenbank
  • Einpflegen von Daten in die Datenbank
    • Einpflegen der Daten
    • Auftreten von Problemen aus dem ersten Testlauf
  • Generelle Problemanalyse und Lösung
  • Fazit zur Datenbank

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Dokumentation befasst sich mit der Entwicklung einer Datenbankanwendung zur Verwaltung digitaler Fotos. Ziel ist es, dem Anwender eine einfache und intuitive Möglichkeit zu bieten, seine Fotos mit Stichworten, Personen und Sehenswürdigkeiten zu verwalten. Die Anwendung soll dabei auf die spezifischen Bedürfnisse von sowohl Freizeit- als auch Berufsanwendern eingehen.

  • Vereinfachte Verwaltung von digitalen Fotos
  • Einfache Zuordnung von Stichworten, Personen und Sehenswürdigkeiten
  • Steigerung der Benutzerfreundlichkeit und Technologieakzeptanz
  • Schutz des Datenschutzes durch Abgrenzung von Anwender und Administrator
  • Integration von Nachschlagemöglichkeiten für sich wiederholende Informationen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 und 2 präsentieren ein kurzes Referat der Datenbankanwendung in deutscher und englischer Sprache. Kapitel 3 erläutert die Aufgabenstellung und beschreibt die Interpretation der Autoren. Kapitel 4 analysiert die Vorüberlegungen und präsentiert die Entwicklung des UML Datenmodells in zwei Versionen. In Kapitel 5 werden die einzelnen Komponenten der Datenbank, wie Tabellen, Abfragen, Formulare und Berichte, detailliert beschrieben. Kapitel 6 erläutert die Testphase und die Funktionsweise der Datenbank. Kapitel 7 befasst sich mit dem Einpflegen von Daten und den Problemen, die im ersten Testlauf aufgetreten sind. Kapitel 8 bietet eine allgemeine Problemanalyse und Lösungsansätze. Das Fazit in Kapitel 9 fasst die Ergebnisse der Datenbankentwicklung zusammen.

Schlüsselwörter

Die Dokumentation fokussiert auf die Themenbereiche Datenbankentwicklung, Fotoverwaltung, Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz, UML Datenmodellierung, Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte und Testphase.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dokumentation zum Aufsetzen einer Fotodatenbank
Hochschule
Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg  (Institut für Maschinenbau)
Veranstaltung
Wirtschaftsinformatik
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
26
Katalognummer
V1314742
ISBN (PDF)
9783346791962
ISBN (Buch)
9783346791979
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Access Datenbank Fotodatenbank Wirtschaftsinformatik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Dokumentation zum Aufsetzen einer Fotodatenbank, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314742
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum