Kein Land des Reiches hatte so viele Klöster wie Altbayern und es hieß, dass die Prälaten reicher seien und mehr vermochten als die anderen Stände (Adel und Bürger) zusammen. Gerade die Klöster waren es, „die der süddeutschen Barockkultur ihr Gepräge gaben. […] Man glaubt heut noch das frohe Leuchten aller Augen zu sehen, wenn man in alten Kirchenrechnungen für festliche Aufzüge und Komödien, für Weihnachtskrippen und Heilige Gräber, Posten um Posten findet. Bodenständiger als die Jesuiten, vielleicht weniger aktiv, aber dafür dem Volke näher, wurden gerade die alten Orden zu den großen Bauherren des Landes, und die Entfaltung des bayerischen Barocks geht mit dem Wiederaufblühen des Benediktinerordens Hand in Hand. Erst die gewaltige Wirtschaftskraft ihrer Klöster ermöglichte es, diesen baulustigen Prälaten die volle Freiheit des Gestaltens zu geben. […] Es war ein Sich-Verschwenden an die barocke Kunst." Am Anfang des bayerischen Rokokos steht vor allem die Familie Asam!
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Die Künstlerfamilie Asam vom Tegernsee
- 2.1.1. Vater Hans Georg Asam
- 2.1.2. Cosmas Damian Asam
- 2.1.3. Egid Quirin Asam
- 2.1.4. Die Gebrüder Asam
- 2.2. Schaffensbeginn im Kloster Aldersbach unter Prälat Theobald I. Grad
- 2.3. Kloster Weltenburg - Abt Maurus Bächl
- 2.4. Die Augustinerchorherren des Klosters Rohr mit Propst Patritius II. von Heydon
- 2.5. Prämonstratenser in Osterhofen - Abt Paulus Wieninger
- 2.6. Godin de Tampejo, Abt von St. Emmeram zu Regensburg und Johann Baptist Kraus, sein Grosskellerar als Auftraggeber der Asam's
- 2.7. Verlorenes: Sankt Paul, Kapuzinerkloster und Augustinerkirche in Regensburg
- 2.8. Letztes gemeinsames Werk: Die Ursulinenkirche in Straubing unter Leitung von Oberin Maria Magdalena von Empach
- 2.1. Die Künstlerfamilie Asam vom Tegernsee
- 3. Schlussgedanke: Die Asambrüder im Herzen eines Bayern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die künstlerische Tätigkeit der Gebrüder Asam im Kontext der Kirchen und Klöster in und um Regensburg. Die Arbeit beleuchtet deren Wirken im bayerischen Rokoko und analysiert die Zusammenarbeit mit verschiedenen Auftraggebern aus dem kirchlichen Bereich.
- Die Künstlerfamilie Asam und ihre Entwicklung
- Die Rolle der Klöster als Kunstmäzene im bayerischen Rokoko
- Die künstlerischen Leistungen der Gebrüder Asam in verschiedenen Kirchen und Klöstern
- Die Zusammenarbeit der Asams mit den jeweiligen Äbten und Auftraggebern
- Der Einfluss des italienischen Barock auf die Kunst der Asams
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Epoche des bayerischen Rokokos ein und hebt die Bedeutung der Kirchen und Klöster als Auftraggeber für künstlerische Werke hervor. Sie betont die Eigenständigkeit des bayerischen Rokokos im Vergleich zu anderen Stilrichtungen und weist auf die wirtschaftliche Stärke der Klöster als Grundlage für die großzügige Förderung von Kunst hin. Die Bedeutung der Asam-Familie als zentrale Akteure des bayerischen Rokokos wird bereits hier angedeutet, um den Fokus der Arbeit zu etablieren.
2.1. Die Künstlerfamilie Asam vom Tegernsee: Dieses Kapitel stellt die Künstlerfamilie Asam vor, beginnend mit dem Vater Hans Georg Asam, dessen Arbeiten noch im Stil der Landmeister geprägt waren. Es werden die bedeutenden Söhne Cosmas Damian und Egid Quirin vorgestellt, deren Ausbildung und künstlerische Entwicklung im Kontext des italienischen Barocks beleuchtet werden. Die Zusammenarbeit der Brüder und deren individuelle Beiträge zum gemeinsamen Werk bilden den Schwerpunkt des Kapitels. Das Kapitel dient der Grundlage, um die folgenden Kapitel zu verstehen und die Einordnung der künstlerischen Leistungen der Gebrüder Asam im Gesamtkontext ihrer Familiengeschichte zu verstehen.
2.2. Schaffensbeginn im Kloster Aldersbach unter Prälat Theobald I. Grad: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die frühen Werke der Asams im Kloster Aldersbach unter der Leitung von Prälat Theobald I. Grad. Es wird die Bedeutung dieses Auftrags für den künstlerischen Werdegang der Gebrüder Asam herausgearbeitet und die spezifischen künstlerischen Merkmale dieser frühen Phase analysiert. Die Beziehung zwischen Künstlern und Auftraggeber und deren Einfluss auf das Kunstwerk werden im Detail besprochen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Stils und der Thematik der in Aldersbach entstandenen Werke.
2.3. Kloster Weltenburg - Abt Maurus Bächl: Das Kapitel behandelt die künstlerischen Arbeiten der Asams im Kloster Weltenburg unter Abt Maurus Bächl. Es wird die Art der Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Abt, die spezifischen Merkmale der in Weltenburg entstandenen Werke und deren Bedeutung im Gesamtkontext des künstlerischen Schaffens der Asams analysiert. Die Einordnung der Arbeiten in die Gesamtkunst der Asam-Brüder und deren Bezug zu anderen Auftragswerken wird hier besonders betont. Der Fokus liegt auf der Einbettung der künstlerischen Leistungen in den Kontext des Klosters und dessen Geschichte.
2.4. Die Augustinerchorherren des Klosters Rohr mit Propst Patritius II. von Heydon: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammenarbeit der Asams mit den Augustinerchorherren des Klosters Rohr und Propst Patritius II. von Heydon. Es wird die spezifische künstlerische Ausprägung der Werke im Kloster Rohr im Detail analysiert, wobei der Fokus auf der stilistischen Gestaltung und der thematischen Auseinandersetzung liegt. Die Beziehung zwischen Auftraggeber und Künstlern und der Einfluss auf die Gestaltung der Kunstwerke wird detailliert untersucht und in den Kontext der Gesamtentwicklung der Asams eingeordnet.
2.5. Prämonstratenser in Osterhofen - Abt Paulus Wieninger: Das Kapitel behandelt die Arbeiten der Gebrüder Asam im Kloster Osterhofen unter Abt Paulus Wieninger. Es werden die spezifischen Charakteristika der dortigen Kunstwerke untersucht und in Bezug zur Gesamtentwicklung der Asams gesetzt. Der Fokus liegt auf der Analyse der künstlerischen Umsetzung und der Interpretation der Auftraggeberwünsche im Kontext der Klostergeschichte. Die Besonderheiten der Zusammenarbeit mit Abt Wieninger und deren Auswirkung auf die künstlerischen Entscheidungen werden im Detail dargestellt.
2.6. Godin de Tampejo, Abt von St. Emmeram zu Regensburg und Johann Baptist Kraus, sein Grosskellerar als Auftraggeber der Asam's: Dieses Kapitel untersucht die Zusammenarbeit der Asams mit Abt Godin de Tampejo von St. Emmeram und Johann Baptist Kraus. Es analysiert die spezifischen Merkmale der von ihnen in Auftrag gegebenen Kunstwerke und ihre Bedeutung im Gesamtwerk der Gebrüder Asam. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Beziehung zwischen den Auftraggebern und den Künstlern, sowie deren Einfluss auf die künstlerische Gestaltung und die inhaltliche Ausrichtung der Werke.
Schlüsselwörter
Gebrüder Asam, Bayerisches Rokoko, Kirchenkunst, Klosterkunst, Regensburg, Kunstmäzenatentum, Barockmalerei, Cosmas Damian Asam, Egid Quirin Asam, Hans Georg Asam, Auftraggeber, Klöster, Italienischer Barock.
Häufig gestellte Fragen: Die Asam-Brüder und ihre Auftraggeber in und um Regensburg
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die künstlerische Tätigkeit der Gebrüder Asam im Kontext der Kirchen und Klöster in und um Regensburg während des bayerischen Rokoko. Sie analysiert ihre Zusammenarbeit mit verschiedenen kirchlichen Auftraggebern und beleuchtet deren Wirken im bayerischen Rokoko.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Künstlerfamilie Asam und ihre Entwicklung, die Rolle der Klöster als Kunstmäzene im bayerischen Rokoko, die künstlerischen Leistungen der Gebrüder Asam in verschiedenen Kirchen und Klöstern, die Zusammenarbeit der Asams mit Äbten und Auftraggebern, und den Einfluss des italienischen Barock auf die Kunst der Asams.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit detaillierten Analysen der Asam-Arbeiten in verschiedenen Klöstern (Aldersbach, Weltenburg, Rohr, Osterhofen, St. Emmeram) und deren Auftraggebern, sowie einem Schlussteil. Der Hauptteil behandelt auch die Künstlerfamilie Asam selbst und ein verloren gegangenes Werk.
Wer waren die wichtigsten Auftraggeber der Asam-Brüder?
Zu den wichtigsten Auftraggebern zählten Prälat Theobald I. Grad (Kloster Aldersbach), Abt Maurus Bächl (Kloster Weltenburg), Propst Patritius II. von Heydon (Kloster Rohr), Abt Paulus Wieninger (Kloster Osterhofen), Abt Godin de Tampejo und Johann Baptist Kraus (St. Emmeram Regensburg), sowie Oberin Maria Magdalena von Empach (Ursulinenkirche Straubing).
Welche Rolle spielte die Familie Asam?
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Künstlerfamilie Asam, beginnend mit dem Vater Hans Georg Asam und konzentriert sich dann auf die Brüder Cosmas Damian und Egid Quirin Asam, deren Ausbildung und Zusammenarbeit im Detail beleuchtet werden. Die individuelle Beiträge der Brüder zum gemeinsamen Werk werden analysiert.
Wie wird der Einfluss des italienischen Barock dargestellt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des italienischen Barock auf die künstlerische Entwicklung der Asam-Brüder. Dieser Einfluss wird im Kontext ihrer Ausbildung und der Stilelemente in ihren Werken betrachtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gebrüder Asam, Bayerisches Rokoko, Kirchenkunst, Klosterkunst, Regensburg, Kunstmäzenatentum, Barockmalerei, Cosmas Damian Asam, Egid Quirin Asam, Hans Georg Asam, Auftraggeber, Klöster, Italienischer Barock.
Wo findet man detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die Inhalte jedes einzelnen Kapitels. Diese Zusammenfassungen beschreiben den Fokus, die Methode und die wichtigsten Ergebnisse jedes Abschnitts.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Die Arbeit schliesst mit einem Schlussteil, der die Bedeutung der Asam-Brüder im Kontext des bayerischen Rokoko zusammenfasst. (Der genaue Inhalt des Schlussteils ist in der Zusammenfassung nicht explizit aufgeführt).
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Kunstgeschichte und des bayerischen Rokoko.
- Quote paper
- Christian Kalis (Author), 2009, Die Katholische Kirche als Kunstmäzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/131476