Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Das Verhältnis zwischen Eigentümer und Management und die Prinzipal-Agent-Theorie

Möglichkeiten zum Abbau von Informationsdefiziten und zur Eindämmung opportunistischen Handelns

Title: Das Verhältnis zwischen Eigentümer und Management und die Prinzipal-Agent-Theorie

Seminar Paper , 2022 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Karin Bach (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, welche Möglichkeiten sich aus der Prinzipal-Agent-Theorie ableiten lassen, um Informationsdefizite abzubauen und opportunistisches Handeln entgegenzuwirken. Der erste Teil der Arbeit widmet sich den zentralen Grundbegriffen und theoretischen Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie. Darauf aufbauend, werden im zweiten Teil der Arbeit Resultate, Chancen und Risiken der Prinzipal-Agent-Theorie aufgezeigt. Im dritten Teil der Arbeit wird der Fokus auf den Praxistransfer in der Einrichtung Perfekta Pflege Nienburg GmbH mit den Herausforderungen und Handlungsempfehlungen gelegt. Ein Fazit und Schlusswort beschließen die Arbeit.

Laut dem Institut für Mittelstandsforschung Bonn sind schätzungsweise 3,6 Mio. Unternehmen in Deutschland gemeldet. Davon sind rund 94 Prozent Familienunternehmen, bzw. Mehr-Generations-Familienunternehmen. Die Leitung und das Eigentum des Unternehmens obliegen eines oder mehrerer Familienmitglieder. Man bezeichnet diese Unternehmen auch als eigentümergeführte Unternehmen, wo, unabhängig der Rechtsform, die Gesamtverantwortung der Leitung des Unternehmens, aber auch die wirtschaftliche Entwicklung zugrunde liegt.

Laut des IfM wird es in den kommenden Jahren vermehrt dazu kommen, dass die Leitung bzw. Geschäftsleitung aus dem Unternehmen altersbedingt ausscheidet. Somit stehen die Eigentümer des Unternehmens vor einer Nachfolgerentscheidung. Nicht in jedem Unternehmen ist es möglich, der Nachfolgerregelung über ein Familienmitglied abzuhelfen. Dadurch wird der Eigentümer gezwungen, sich mit potenziellen externen Managern auseinander zu setzen. Dem Manager werden durch den Eigentümer zentrale Kompetenzen, Aufgaben und Führungsentscheidungen übertragen. Die Entwicklung vom eigentümergeführten Unternehmen zum managementgeführten Unternehmen birgt Risiken, dass Unternehmensziele vom Manager nicht verwirklicht werden und der Manager nur in seinem Interesse handelt. Es kommt zum Prinzipal-Agent-Konflikt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Gliederung der Seminararbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Definition
      • 2.1.1 Familienunternehmen
      • 2.1.2 Eigentümer
      • 2.1.3 Management
    • 2.2 Prinzipal - Agent – Theorie
      • 2.2.1 Kerngedanke der Prinzipal - Agent - Theorie
      • 2.2.2 Hidden Charecteristics
      • 2.2.3 Hidden Information
      • 2.2.4 Hidden Intention
      • 2.2.5 Hidden Action
    • 2.3 Agenturprobleme
      • 2.3.1 Adverse Selection
      • 2.3.2 Moral Hazard
    • 2.4 Lösungsansätze
  • 3. Resultate
    • 3.1 Chancen und Risiken
    • 3.2 Herausforderungen
  • 4. Handlungsempfehlung
  • 5. Fazit
  • 6. Schlusswort
  • 7. Literaturverzeichnis
  • 8. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert das Verhältnis zwischen Eigentümer und Management im Kontext der Prinzipal - Agent - Theorie. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Herausforderungen, die durch Informationsasymmetrien zwischen diesen beiden Parteien entstehen.

  • Definition und Charakteristika von Prinzipal - Agent - Beziehungen
  • Informationsasymmetrien in der Prinzipal - Agent - Theorie
  • Agenturprobleme wie Adverse Selection und Moral Hazard
  • Lösungsansätze zur Bewältigung von Agenturproblemen
  • Relevanz der Prinzipal - Agent - Theorie für das Verhältnis von Eigentümern und Management

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Seminararbeit dar und definiert die Zielsetzung sowie die Gliederung des Themas.
  • Kapitel 2: Hier werden die theoretischen Grundlagen der Prinzipal - Agent - Theorie erörtert. Es wird insbesondere auf die Definition von Prinzipal, Agent und die Entstehung von Informationsasymmetrien eingegangen.
  • Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die Resultate der Analyse präsentiert. Es werden die Chancen und Risiken sowie die Herausforderungen im Verhältnis zwischen Eigentümer und Management im Lichte der Prinzipal - Agent - Theorie aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Prinzipal - Agent - Theorie, Informationsasymmetrien, Agenturprobleme, Adverse Selection, Moral Hazard, Eigentümer, Management, Familienunternehmen, Lösungsansätze, Herausforderungen.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Das Verhältnis zwischen Eigentümer und Management und die Prinzipal-Agent-Theorie
Subtitle
Möglichkeiten zum Abbau von Informationsdefiziten und zur Eindämmung opportunistischen Handelns
College
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Grade
1,3
Author
Karin Bach (Author)
Publication Year
2022
Pages
27
Catalog Number
V1314764
ISBN (PDF)
9783346793669
ISBN (Book)
9783346793676
Language
German
Tags
Prinzipal Agent Theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karin Bach (Author), 2022, Das Verhältnis zwischen Eigentümer und Management und die Prinzipal-Agent-Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314764
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint