Diese Abschlussarbeit zur Ernährungsberaterin B-Lizenz begleitet eine 42-jährige Kundin, die sich in der dargestellten Studie wiederfindet und nach drei Jahren Pandemie endlich ihre „Corona-Pfunde“ loswerden möchte. Zunächst findet in einem Anamnesegespräch das Kennenlernen der Klientin und der privaten und beruflichen Lebensumstände statt. Die Anamnese liefert die Daten, um den Grund- und Leistungsumsatz und somit den Gesamtenergiebedarf der Klientin auszurechnen. In dieser Arbeit wird das verwendete Ernährungsprotokoll anhand der Vor- und Nachteile vorgestellt und auch auf alternative Ernährungsprotokolle hingewiesen.
Anhand des von der Klientin ausgefüllten Ernährungsprotokolls findet in dem ersten Beratungsgespräch das Auswertungsgespräch des Protokolls, das gemeinsame Formulieren einer Hauptzielsetzung und die Maßnahmenerarbeitung statt. Das bedeutet, die Klientin wird mit der Aufgabe entlassen, bis zum zweiten Beratungsgespräch, die Ernährungsempfehlungen umzusetzen und zu dokumentieren.
Die Kundin wird so für die Dauer von drei Monaten mit Gesprächen in einem Abstand von zwei bis vier Wochen begleitet. Der Begleitungsprozess ist ein dynamischer, das bedeutet in Abhängigkeit der Ergebnisse der Kundin werden die Ernährungsempfehlungen angepasst. Zwingend notwendig ist bei jedem erneuten Beratungsgespräch eine Evaluation der letzten Maßnahmen. Diesen Prozess stelle ich in dieser Arbeit ebenso dar, wie das Endergebnis der Begleitung. Die Ernährungsberatung wird mit der Erarbeitung einer Rückfallprophylaxe abgeschlossen. Hierzu werden auf Elemente der positiven Psychologie zurückgegriffen. Die Ernährungsberaterin schließt diese Arbeit mit einem Fazit ab, welches nicht nur auf wirksame Elemente des vergangenen Begleitungsprozesses hinweist, sondern auch Verbesserungspotenziale für den nächsten Beratungsprozess erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Erstkontakt
- Das Anamnese-Gespräch
- Die allgemeine, familiäre und berufliche Anamnese
- Die biometrische Anamnese
- Die gesundheitliche Anamnese
- Berechnung des Grundumsatzes, Leistungsumsatzes, Gesamtenergiebedarfs
- Das Ernährungsprotokoll
- Auswertung des Ernährungsprotokolls
- Allgemeine und vorbereitende Erkenntnisse zur Auswertung
- Konkretisierende Erkenntnisse zur Auswertung
- Beratungsprozesse und Beratungsgespräche
- Rahmenbedingungen
- Erstes Beratungsgespräch: Hauptziel, Etappenziel, Maßnahmen
- Zweites Beratungsgespräch: Evaluation, Etappenziel, Maßnahmen
- Drittes Beratungsgespräch: Evaluation, Etappenziel, Maßnahmen
- Abschlussgespräch: Evaluation und Rückfallprophylaxe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit zielt darauf ab, die Ernährungsberatung und -begleitung einer 42-jährigen Kundin im Rahmen einer dreimonatigen Begleitung zu dokumentieren und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Gewichtsreduktion der Kundin nach der Gewichtszunahme während der Corona-Pandemie.
- Anamnese und Ermittlung des IST-Zustandes
- Erstellung und Auswertung des Ernährungsprotokolls
- Definition von Zielen und Maßnahmen in den Beratungsgesprächen
- Evaluation und Anpassung der Maßnahmen während der Begleitung
- Erarbeitung einer Rückfallprophylaxe und Analyse des Endergebnisses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem der Gewichtszunahme während der Pandemie dar und führt die Klientin vor, die Gegenstand der Abschlussarbeit ist. Der Erstkontakt mit der Klientin erfolgt telefonisch, wobei die Beratungsaufgabe geklärt und die Vorgehensweise erläutert wird. Das Anamnese-Gespräch beinhaltet eine ausführliche Erhebung allgemeiner, familiärer, beruflicher, gesundheitlicher und biometrischer Daten. Das Ernährungsprotokoll wird vorgestellt und seine Auswertung im ersten Beratungsgespräch erläutert. Die weiteren Beratungsgespräche beinhalten Evaluation der bisherigen Maßnahmen und die Anpassung der Ernährungsempfehlungen. Das Abschlussgespräch dient der Evaluation des gesamten Prozesses und der Erarbeitung einer Rückfallprophylaxe.
Schlüsselwörter
Ernährungsberatung, Gewichtsreduktion, Anamnese, Ernährungsprotokoll, Beratungsgespräche, Evaluation, Rückfallprophylaxe, Corona-Pandemie.
- Quote paper
- Samira Göldner-Shelbaya (Author), 2022, Ernährungskonzept zur Gewichtsreduktion für eine 42-jährige Klientin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314821