Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Unterrichtsentwurf zum Thema "Bau der Berliner Mauer" (1961) (Fach Geschichte, Jahrgangsstufe 9)

Title: Unterrichtsentwurf zum Thema "Bau der Berliner Mauer" (1961) (Fach Geschichte, Jahrgangsstufe 9)

Lesson Plan , 2015 , 9 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kjell Ostenrath (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor dem Hintergrund und der Vorgabe des Inhaltsfeldes 11 „Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands“ des Kernlehrplans NRW für das Fach Geschichte soll für die Jahrgangsstufe 9 ein Unterrichtsentwurf zum Einstieg in die Unterrichtsreihe „Zusammenbruch des kommunistischen Systems und der deutschen Einheit“ mithilfe des Beispiels der „Berliner Mauer“ und deren Errichtung und Fall für eine Einzelstunde skizziert werden.

Der Begriff und die damit verbundene Konzeption des Problemorientierten Geschichtsunterrichts (POGU), welcher erstmals im Jahre 1975 von Hans Heumann vorgestellt und in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich in der schulischen Unterrichtspraxis weiterentwickelt wurde, ist heutzutage zum alltäglichen Lehrmodell des Geschichtsunterrichts an deutschen Schulen avanciert. Dieses geschichtsdidaktische Konzept soll vor allem bei Schülern die theoretische Reflexion und das historische Lernen in der Unterrichtspraxis zusammenführen und miteinander in Einklang zu bringen versuchen, damit moderner und zeitgemäßer Geschichtsunterricht sich den in der Gegenwartserfahrung entstehenden Fragen annehmen und Antworten für die Klärung historischer Sachverhalte liefern kann. Des weiteren soll der POGU eine neue Sichtweise auf vermeintlich Selbstverständliches im modernen Alltag ermöglichen und dementsprechend zur Erweiterung des Fragehorizontes bei Schülern beitragen. Hierbei gilt es in erster Linie, einen eigenen Standpunkt mit den Schülern zu entwickeln, damit sie Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen, zu kritisch denkenden Individuen heranreifen können und lernen ihren zukünftigen Lebensweg auf Basis des selbständigen Denkens und der Mündigkeit zu beschreiten.

Der nun im Folgenden skizzierte Unterrichtsentwurf zur „Berliner Mauer“ orientiert sich an der Konzeption zur Durchführung des Problemorientierten Geschichtsunterrichts.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Unterrichtsentwurf für eine Einzelstunde zum Thema „Berliner Mauer“
  • Historischer Hintergrund zur geplanten Unterrichtsreihe
  • Unterrichtseinstieg anhand einer gegenständlichen Quelle
  • Erarbeitungsphase zum Einstieg in die Unterrichtsreihe
  • Ergebnissicherung und Problematisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Unterrichtsentwurf verfolgt das Ziel, Schülern der Jahrgangsstufe 9 mithilfe des Beispiels der Berliner Mauer einen Einstieg in die Unterrichtsreihe „Zusammenbruch des kommunistischen Systems und der deutschen Einheit“ zu ermöglichen. Die Errichtung und der Fall der Mauer sollen im Kontext des Ost-West-Konflikts und des Kalten Krieges analysiert werden, um die Geschichte Deutschlands und ihre globalen Zusammenhänge besser zu verstehen.

  • Die politische und wirtschaftliche Krise der DDR in den 1960er Jahren
  • Der Mauerbau als Reaktion auf die Fluchtbewegung aus der DDR
  • Die Auswirkungen des Mauerbaus auf das Leben der Menschen in der DDR
  • Die Rolle der Berliner Mauer im Kalten Krieg
  • Die Bedeutung der Berliner Mauer für die deutsche Geschichte und die globale Ordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Unterrichtsentwurf für eine Einzelstunde zum Thema „Berliner Mauer“

Dieser Abschnitt skizziert einen Unterrichtsentwurf für eine 45-minütige Unterrichtseinheit zum Thema „Berliner Mauer“. Die Schüler sollen mithilfe einer gegenständlichen Quelle eine Fragestellung zur Problematik der Teilung Deutschlands vor dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts und des Kalten Krieges erarbeiten.

Historischer Hintergrund zur geplanten Unterrichtsreihe

Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen Hintergrund der geplanten Unterrichtsreihe. Er beschreibt die wirtschaftliche und politische Krise der DDR in den 1960er Jahren, die zur Fluchtbewegung aus der DDR führte. Der Abschnitt stellt die Ereignisse rund um den Mauerbau im August 1961 dar und beleuchtet die Rolle der SED-Führung und die sowjetische Unterstützung bei der Umsetzung dieses Projekts. Zudem werden die Auswirkungen des Mauerbaus auf das Leben der Menschen in der DDR, insbesondere die Trennung von Familien und Verwandten, hervorgehoben.

Unterrichtseinstieg anhand einer gegenständlichen Quelle

Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Beschreibung des Unterrichtseinstiegs anhand einer gegenständlichen Quelle. Er betont die Bedeutung der Berliner Mauer als wichtige Station der vollständigen Teilung der beiden deutschen Staaten und schlägt vor, die Geschichte des Mauerbaus im weiteren Verlauf der Unterrichtsreihe in die Geschichte Deutschlands und in die globalen Zusammenhänge der Vergangenheit und Gegenwart einzubinden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Themas sind: Berliner Mauer, Kalter Krieg, Ost-West-Konflikt, deutsche Teilung, Fluchtbewegung, DDR, SED-Führung, sozialistisches System, Geschichte Deutschlands, globale Zusammenhänge.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsentwurf zum Thema "Bau der Berliner Mauer" (1961) (Fach Geschichte, Jahrgangsstufe 9)
College
RWTH Aachen University  (Historisches Institut/Institut für Politische Wissenschaft - Lehr- und Forschungsgebiet Fachdidaktik Gesellschaftswissenschaften)
Course
„Vor- und Nachbereitung schulpraktischer Studien für Politik und Geschichte“
Grade
1,3
Author
Kjell Ostenrath (Author)
Publication Year
2015
Pages
9
Catalog Number
V1314943
ISBN (PDF)
9783346784803
Language
German
Tags
Unterrichtsentwurf Berliner Mauer 1961 Unterrichtsreihe Unterrichtseinstieg Erarbeitungsphase Ergebnissicherung Problematisierung Gegenständliche Quelle Quelle Einzelstunde Geschichte Politik Deustchland Bundesrepublik BRD Kernlehrplan NRW Zusammenbruch Kommunismus Sozialismus Deutsche Einheit Errichtung Problemorient Geschichtsunterricht Unterrichtspraxis Lehrmodell Geschichtsdidaktik Reflexion Schule Schüler Gegenwartserfahrung Mündigkeit Alltag Standpunkt Selbstständigkeit DDR SED Volkswirtschaft Produktion Mauerbau Innerdeutschen Teilung Westdeutschland Berlin Moskau Ulbricht Chruschtschow Abriegelung Warschauer Paktes Grenze Flucht Grenzverlauf Ost-Berlin Bevölkerung System Fragestellung Problematik Vergangenheit Gegenwart Einstiegsphase Bruchstück Brainstorming Mauerstück Wahrnehmung Historisches Wissen Sachzeugnisse Vorwissen Authenzität Interesse Faszination Assoziation Kontrastierung Problemstellung Filmsequenz Arbeitsauftrag Abschottungspolitik Neuordnung Partnerarbeit Lernmaterialien Arbeitsgruppe Altersgruppe Sozialform Lernziel Diskurs Diskussion Plenum Ideologie Perspektive Ergebnis Lehrkraft Formulierung Hausaufgabe Politische Bildung Gymnasium G8 Thema Thematik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kjell Ostenrath (Author), 2015, Unterrichtsentwurf zum Thema "Bau der Berliner Mauer" (1961) (Fach Geschichte, Jahrgangsstufe 9), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1314943
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint